Steuerung der Einkaufswertschöpfung durch das Einkaufscontrolling

Business & Finance, Management & Leadership, Production & Operations Management
Cover of the book Steuerung der Einkaufswertschöpfung durch das Einkaufscontrolling by Patrick Fischer, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Patrick Fischer ISBN: 9783668167155
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 8, 2016
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Patrick Fischer
ISBN: 9783668167155
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 8, 2016
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich BWL - Beschaffung, Produktion, Logistik, Note: 1,3, Hochschule für Angewandte Wissenschaften Neu-Ulm; früher Fachhochschule Neu-Ulm , Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel der Ausarbeitung ist es, das Einkaufscontrolling als Beispiel operativen Controllings vorzustellen und hierbei besonders auf die Koordinations- und Steuerungsfunktion zur Beeinflussung der Einkaufswertschöpfung einzugehen. Dazu werden Methoden der Steuerung vorgestellt und Probleme bei der Bestimmung beziehungsweise Berechnung und Gegenüberstellung von Werttreibern und Kosten besprochen. Höchste Priorität wird in dieser Arbeit den Werttreibern zugestanden, wenngleich die Kosten nicht gänzlich ausgeschlossen werden. Aufgrund der weit verbreiteten und auf die Kosten limitierten Betrachtung des Einkaufs, sollen die primär nicht-monetären Faktoren in dieser Arbeit verstärkt in den Vordergrund gerückt werden. Bei der Betrachtung des Einkaufs wird sowohl die operative als auch die strategische Zielsetzung betrachtet, da dies wichtig für die Definition der Aufgabenstellung des Einkaufscontrollings ist. Bei der Wirkungsweise liegt der Fokus eindeutig auf der operativen Ebene. Aufgrund der Analogie zur Aufgaben- und Zielsetzung sowie der organisatorischen Zuordnung des operativen Controllings wird das Einkaufscontrolling aus dieser Perspektive betrachtet. Auf das strategische Controlling wird hier nicht weiter eingegangen. Die Betrachtungsweise und die jeweilige Gewichtung werden im weiteren Verlauf der Ausarbeitung genauer dargelegt. 'Der Einkauf entwickelte sich in den letzten 20 Jahren vom operativen Erfüllungsgehilfen hin zu einem strategisch bedeutsamen Aktionszentrum, das einen wesentlichen Wertbeitrag zum Unternehmenserfolg zu leisten hat.' Dies erfordert mehr und mehr ein strukturiertes und zielorientiertes Wertschöpfungsmanagement. Zur Analyse und anschließender Ausschöpfung von Wertschöpfungspotentialen im Einkauf sind koordinierte Prozesse notwendig. Die anfallenden und immer komplexer werdenden Abstimmungstätigkeiten können nur von einem Einkaufscontrolling geleistet werden. Auch die aktuellen Entwicklungen verdeutlichen die Notwendigkeit dieser Disziplin. Aufgrund einer fortschreitenden Internationalisierung und Globalisierung beschränkt sich die Wertschöpfung nicht länger ausschließlich auf unternehmensinterne Prozesse. Wertschöpfungsketten werden somit immer dynamischer. Dieser erhöhte Wettbewerbsdruck, Veränderungen der technischen und wirtschaftlichen Voraussetzungen sowie politische, geopolitische und ökologische Erschwernisse haben Einfluss auf den Unternehmenserfolg und prägen somit die Wertschöpfungspotentiale.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich BWL - Beschaffung, Produktion, Logistik, Note: 1,3, Hochschule für Angewandte Wissenschaften Neu-Ulm; früher Fachhochschule Neu-Ulm , Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel der Ausarbeitung ist es, das Einkaufscontrolling als Beispiel operativen Controllings vorzustellen und hierbei besonders auf die Koordinations- und Steuerungsfunktion zur Beeinflussung der Einkaufswertschöpfung einzugehen. Dazu werden Methoden der Steuerung vorgestellt und Probleme bei der Bestimmung beziehungsweise Berechnung und Gegenüberstellung von Werttreibern und Kosten besprochen. Höchste Priorität wird in dieser Arbeit den Werttreibern zugestanden, wenngleich die Kosten nicht gänzlich ausgeschlossen werden. Aufgrund der weit verbreiteten und auf die Kosten limitierten Betrachtung des Einkaufs, sollen die primär nicht-monetären Faktoren in dieser Arbeit verstärkt in den Vordergrund gerückt werden. Bei der Betrachtung des Einkaufs wird sowohl die operative als auch die strategische Zielsetzung betrachtet, da dies wichtig für die Definition der Aufgabenstellung des Einkaufscontrollings ist. Bei der Wirkungsweise liegt der Fokus eindeutig auf der operativen Ebene. Aufgrund der Analogie zur Aufgaben- und Zielsetzung sowie der organisatorischen Zuordnung des operativen Controllings wird das Einkaufscontrolling aus dieser Perspektive betrachtet. Auf das strategische Controlling wird hier nicht weiter eingegangen. Die Betrachtungsweise und die jeweilige Gewichtung werden im weiteren Verlauf der Ausarbeitung genauer dargelegt. 'Der Einkauf entwickelte sich in den letzten 20 Jahren vom operativen Erfüllungsgehilfen hin zu einem strategisch bedeutsamen Aktionszentrum, das einen wesentlichen Wertbeitrag zum Unternehmenserfolg zu leisten hat.' Dies erfordert mehr und mehr ein strukturiertes und zielorientiertes Wertschöpfungsmanagement. Zur Analyse und anschließender Ausschöpfung von Wertschöpfungspotentialen im Einkauf sind koordinierte Prozesse notwendig. Die anfallenden und immer komplexer werdenden Abstimmungstätigkeiten können nur von einem Einkaufscontrolling geleistet werden. Auch die aktuellen Entwicklungen verdeutlichen die Notwendigkeit dieser Disziplin. Aufgrund einer fortschreitenden Internationalisierung und Globalisierung beschränkt sich die Wertschöpfung nicht länger ausschließlich auf unternehmensinterne Prozesse. Wertschöpfungsketten werden somit immer dynamischer. Dieser erhöhte Wettbewerbsdruck, Veränderungen der technischen und wirtschaftlichen Voraussetzungen sowie politische, geopolitische und ökologische Erschwernisse haben Einfluss auf den Unternehmenserfolg und prägen somit die Wertschöpfungspotentiale.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die anthropologischen Voraussetzungen von Deweys Erziehungstheorie by Patrick Fischer
Cover of the book Informatik und Informationsgesellschaft by Patrick Fischer
Cover of the book Kontinuierlicher Verbesserungsprozess vs. betriebliches Vorschlagswesen. Gegenüberstellung aus Sicht des Kostenmanagements by Patrick Fischer
Cover of the book Der elektronische Handel als neue Betriebsform des Einzelhandels: Angebot, Nachfrage, Produkteignung und zukünftige Entwicklung by Patrick Fischer
Cover of the book Searching for identity: The mutual projection of the 'postlapsarian' protagonist and his environment in Paul Auster's 'City of Glass' by Patrick Fischer
Cover of the book Bundeskanzler Schröder und seine Führungsrolle beim Atomausstieg und der 'Nicht - Verkehrswende' - ein Politikstil mit Zukunft? by Patrick Fischer
Cover of the book Unterrichtsstunde Mathematik: Die Fläche zwischen zwei Funktionsgraphen by Patrick Fischer
Cover of the book Der Behinderungsbegriff aus konstruktivistischer Sicht: Behinderung als eine Kategorie des Beobachters by Patrick Fischer
Cover of the book Die Bedeutung der Eltern-Kind-Beziehung für die Persönlichkeitsentwicklung des Kindes by Patrick Fischer
Cover of the book Möglichkeiten und Grenzen des Customer Relationship Managements in Krankenhäusern by Patrick Fischer
Cover of the book Die Identität der 'Anderen'. Zwischen Selbst- und Fremdwahrnehmung, kultureller Differenz und konstruierter Fremdheit by Patrick Fischer
Cover of the book Der Mythos Robin Hood im amerikanischen Film des 20. Jahrhunderts by Patrick Fischer
Cover of the book Die europäische Idee. Entwicklung und Stand der europäischen Integration by Patrick Fischer
Cover of the book Freihandelszonen in Dubai. Diversifizierungsstrategien eines erdölproduzierenden Landes by Patrick Fischer
Cover of the book Die Entstehung der Schweizergeschichte by Patrick Fischer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy