Stundenskizze: Beschreiben und Interpretieren von Karikaturen

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, German
Cover of the book Stundenskizze: Beschreiben und Interpretieren von Karikaturen by Janin Huse, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Janin Huse ISBN: 9783656031352
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 18, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Janin Huse
ISBN: 9783656031352
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 18, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Deutsch - Pädagogik, Didaktik, Sprachwissenschaft, Note: 2,7, Universität Paderborn (Erziehungswissenschaft), Veranstaltung: Planung, Durchführung und Reflexion von Unterrichtssequenzen , Sprache: Deutsch, Abstract: Die Themenwahl gestaltete sich schwierig, da in unserem Team und auch in der Gruppe unterschiedliche Interessen herrschten. Marlin und ich haben uns dann überlegt, dass wir ein Thema wählen, das mit einem unserer Studienfächer zu tun hat. Wir einigten uns auf das Thema Karikaturen im Fach Deutsch. Damit hofften wir das Interesse aller Kursteilnehmer zu wecken und sie zur Mitarbeit zu bewegen. Wir wollten eine Karikatur finden, die nicht nur manche Kursteilnehmer deuten können, sondern eine, bei der sich im idealsten Fall alle Personen etwas vorstellen können. Darin liegt auch das Problem. Da wir nicht wussten, was die anderen Personen studieren oder auf welchem Wissenstand sie sind, haben wir uns eine Karikatur zu einem Thema ausgesucht, das in den Medien präsent war. So konnten wir davon ausgehen, dass die Meisten wenigstens etwas zu dem Thema gehört hatten. Wir haben uns für eine Karikatur aus dem Bereich 'Missbrauch in der katholischen Kirche' entschieden. Uns war auch bewusst, dass dies zu weiteren Problemen während der Präsentation führen kann, da es sich hierbei um ein sehr heikles Thema handelt und die Meinungen weit auseinander gehen können. Aber darin haben wir auch die Chance gesehen, eine gute Diskussionsrunde zu eröffnen. Bei den Medien haben wir uns überlegt, dass die Tafel und der Oberlichtprojektor am Besten geeignet sind.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Deutsch - Pädagogik, Didaktik, Sprachwissenschaft, Note: 2,7, Universität Paderborn (Erziehungswissenschaft), Veranstaltung: Planung, Durchführung und Reflexion von Unterrichtssequenzen , Sprache: Deutsch, Abstract: Die Themenwahl gestaltete sich schwierig, da in unserem Team und auch in der Gruppe unterschiedliche Interessen herrschten. Marlin und ich haben uns dann überlegt, dass wir ein Thema wählen, das mit einem unserer Studienfächer zu tun hat. Wir einigten uns auf das Thema Karikaturen im Fach Deutsch. Damit hofften wir das Interesse aller Kursteilnehmer zu wecken und sie zur Mitarbeit zu bewegen. Wir wollten eine Karikatur finden, die nicht nur manche Kursteilnehmer deuten können, sondern eine, bei der sich im idealsten Fall alle Personen etwas vorstellen können. Darin liegt auch das Problem. Da wir nicht wussten, was die anderen Personen studieren oder auf welchem Wissenstand sie sind, haben wir uns eine Karikatur zu einem Thema ausgesucht, das in den Medien präsent war. So konnten wir davon ausgehen, dass die Meisten wenigstens etwas zu dem Thema gehört hatten. Wir haben uns für eine Karikatur aus dem Bereich 'Missbrauch in der katholischen Kirche' entschieden. Uns war auch bewusst, dass dies zu weiteren Problemen während der Präsentation führen kann, da es sich hierbei um ein sehr heikles Thema handelt und die Meinungen weit auseinander gehen können. Aber darin haben wir auch die Chance gesehen, eine gute Diskussionsrunde zu eröffnen. Bei den Medien haben wir uns überlegt, dass die Tafel und der Oberlichtprojektor am Besten geeignet sind.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Jugend im Kontext von Individualisierung und sozialer Kontrolle by Janin Huse
Cover of the book Mozarts 'Così fan tutte oder Die Schule der Liebenden' by Janin Huse
Cover of the book Soziale Mobilität by Janin Huse
Cover of the book Welche Faktoren tragen dazu bei, um von einer Kritik am Sozialstaat sprechen zu können und ihn in einer Krise erscheinen zu lassen? by Janin Huse
Cover of the book Wohnen im Alter by Janin Huse
Cover of the book Projektunterricht in Förder- und Integrationsklassen by Janin Huse
Cover of the book Resozialisierende Behandlung im Strafvollzug. Möglichkeiten und Grenzen by Janin Huse
Cover of the book Das Thema 'Glück' als Gegenstand des Sachunterrichts in der Grundschule by Janin Huse
Cover of the book Unterrichtseinheit: Einführung des Buchstabens U/u by Janin Huse
Cover of the book Die Juniorenfirma - Ein Konzept zur Stimulierung unternehmerischen Denkens by Janin Huse
Cover of the book Die Entstehung des ´Struwwelpeter´ nach Heinrich Hoffmann by Janin Huse
Cover of the book Nachschlagen und Recherchieren by Janin Huse
Cover of the book Catching up through technology absorption by Janin Huse
Cover of the book Ethnographischer Dokumentarfilm. Theoretische Annäherungen an eine Form dokumentarfilmischer Praxis by Janin Huse
Cover of the book Merlin, Magie und fauler Zauber? Analyse altenglischer Zaubersprüche in der Serie 'Merlin' by Janin Huse
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy