Symbole und göttliche Bestimmung als mittelalterliche Erklärungsmodelle

Vergleich der Gegenwarts- und Vergangenheitsgeschichte in der 'Gesta Hammaburgensis Ecclesiae Pontificum' von Adam von Bremen

Nonfiction, History, European General
Cover of the book Symbole und göttliche Bestimmung als mittelalterliche Erklärungsmodelle by Katja Schmitz-Dräger, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Katja Schmitz-Dräger ISBN: 9783638563048
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 30, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Katja Schmitz-Dräger
ISBN: 9783638563048
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 30, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 1,7, Universität Hamburg (Institut für Philosophie und Geschichtswissenschaft), Veranstaltung: Hauptseminar: Symbolik, Gestik, Ritualität im Mittelalter, 13 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Zeichen und Symbolik prägen die öffentliche Wahrnehmung auch heute noch - dies gilt umso mehr für das Mittelalter. Hier spielt das Zeichen als Ausdruck göttlicher Fügung eine übergeordnete Rolle: Der Wille Gottes, so wird von mittelalterlichen Autoren gerne unterstellt, ist es, der in tatsächlichen Ereignissen Ausdruck findet. Doch ist dieser auch jeweils Interpretationssache (zumal sich Gott selbst nicht immer eindeutig äußert...) - und es finden sich durchaus unterschiedliche Auslegungen des göttlichen Willens in Dokumenten mit unterschiedlicher Zielrichtung. Doch nicht nur die Auslegung, auch die Berichterstattung über göttliche Zeichen variiert. Sie reicht von Beschreibungen wunderbarer Begebenheiten mit - vom heutigen Standpunkt aus betrachtet - zweifelhaftem Wahrheitsgehalt bis zu realistisch anmutenden Ereignissen, die nur bisweilen eine bestimmte Sichtweise nahe legen. Eine für den heutigen Leser unglaubwürdige Berichterstattung kann unterschiedliche Gründe haben - eine absichtliche Verfälschung der Ereignisse? Oder eher eine begrenzt zuverlässige Quellenlage als Basis für den mittelalterlichen Historiographen? Im Folgenden soll eine Quelle beispielhaft auf Symbolik und deren Interpretation untersucht werden: Die Gesta Hammaburgensis Ecclesiae Pontificarum von Adam von Bremen. Diese gliedert sich in vier Bücher, von denen ich das vierte - eine ethnographische Beschreibung der Inseln im Norden - in dieser Arbeit vernachlässigen werde. Dies ist eine pragmatische Entscheidung zu Gunsten der Gründlichkeit der Untersuchung, denn auch der letzte Teil der Chronik wäre für eine ähnliche Untersuchung durchaus interessant. Besonderes Augenmerk wird in der Arbeit zu Buch I bis III auf die Frage gelegt werden, ob sich die Gewichtung und Verwendung von Symbolik in den verschiedenen Teilen der Chronik unterschiedlich gestaltet. Adam schreibt nur in Buch III über eine Person, die er persönlich kennengelernt hat - Erzbischof Adalbert, der ihn nach Bremen berufen hat. Man kann mutmaßen, dass er mit dieser unmittelbaren Vergangenheit historiographisch anders verfährt als mit der weiter zurückliegenden, die er in den Büchern I und II behandelt und für die die Quellenlage naturgemäß schwieriger ist: Lebende Augenzeugen jedenfalls gibt es für den größten Teil des Zeitraums keine mehr.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 1,7, Universität Hamburg (Institut für Philosophie und Geschichtswissenschaft), Veranstaltung: Hauptseminar: Symbolik, Gestik, Ritualität im Mittelalter, 13 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Zeichen und Symbolik prägen die öffentliche Wahrnehmung auch heute noch - dies gilt umso mehr für das Mittelalter. Hier spielt das Zeichen als Ausdruck göttlicher Fügung eine übergeordnete Rolle: Der Wille Gottes, so wird von mittelalterlichen Autoren gerne unterstellt, ist es, der in tatsächlichen Ereignissen Ausdruck findet. Doch ist dieser auch jeweils Interpretationssache (zumal sich Gott selbst nicht immer eindeutig äußert...) - und es finden sich durchaus unterschiedliche Auslegungen des göttlichen Willens in Dokumenten mit unterschiedlicher Zielrichtung. Doch nicht nur die Auslegung, auch die Berichterstattung über göttliche Zeichen variiert. Sie reicht von Beschreibungen wunderbarer Begebenheiten mit - vom heutigen Standpunkt aus betrachtet - zweifelhaftem Wahrheitsgehalt bis zu realistisch anmutenden Ereignissen, die nur bisweilen eine bestimmte Sichtweise nahe legen. Eine für den heutigen Leser unglaubwürdige Berichterstattung kann unterschiedliche Gründe haben - eine absichtliche Verfälschung der Ereignisse? Oder eher eine begrenzt zuverlässige Quellenlage als Basis für den mittelalterlichen Historiographen? Im Folgenden soll eine Quelle beispielhaft auf Symbolik und deren Interpretation untersucht werden: Die Gesta Hammaburgensis Ecclesiae Pontificarum von Adam von Bremen. Diese gliedert sich in vier Bücher, von denen ich das vierte - eine ethnographische Beschreibung der Inseln im Norden - in dieser Arbeit vernachlässigen werde. Dies ist eine pragmatische Entscheidung zu Gunsten der Gründlichkeit der Untersuchung, denn auch der letzte Teil der Chronik wäre für eine ähnliche Untersuchung durchaus interessant. Besonderes Augenmerk wird in der Arbeit zu Buch I bis III auf die Frage gelegt werden, ob sich die Gewichtung und Verwendung von Symbolik in den verschiedenen Teilen der Chronik unterschiedlich gestaltet. Adam schreibt nur in Buch III über eine Person, die er persönlich kennengelernt hat - Erzbischof Adalbert, der ihn nach Bremen berufen hat. Man kann mutmaßen, dass er mit dieser unmittelbaren Vergangenheit historiographisch anders verfährt als mit der weiter zurückliegenden, die er in den Büchern I und II behandelt und für die die Quellenlage naturgemäß schwieriger ist: Lebende Augenzeugen jedenfalls gibt es für den größten Teil des Zeitraums keine mehr.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Sexualität mit geistiger Behinderung. Sichtweisen der katholischen Kirche und der Ethik by Katja Schmitz-Dräger
Cover of the book Unterteilung von Gleichnissen des NT - Ihre Auslegung am Beispiel der 'Arbeiter im Weinberg' (Mt 20,1-16) by Katja Schmitz-Dräger
Cover of the book Die Karolingerzeit zwischen Neckar und Maas by Katja Schmitz-Dräger
Cover of the book Die historische Entwicklung Olympias by Katja Schmitz-Dräger
Cover of the book Parallelism of character and concept in American Psycho and Cosmopolis by Katja Schmitz-Dräger
Cover of the book Neoklassik vs. Polarisation by Katja Schmitz-Dräger
Cover of the book Komplexitätsreduktion in internationalen Supply Chains by Katja Schmitz-Dräger
Cover of the book Teun A. Van Dijk's Concept of 'Racism and the Press' by Katja Schmitz-Dräger
Cover of the book Eingangsrechnungen sachlich und rechnerisch prüfen (Unterweisung Bürokaufmann / -frau) by Katja Schmitz-Dräger
Cover of the book Familienpolitischer Vergleich der Länder Deutschland und Schweden by Katja Schmitz-Dräger
Cover of the book Schweigen oder Aufklärung? Tabus und Tabubrüche in den neuen Medien im Deutschunterricht by Katja Schmitz-Dräger
Cover of the book Die Posttraumatische Belastungsstörung als Folge Sexualisierter Gewalt bei Frauen by Katja Schmitz-Dräger
Cover of the book The Relationship between Emotion and Reason based on Jealousy by Katja Schmitz-Dräger
Cover of the book Der Koreakrieg als Stellvertreterkrieg im Ost-West-Konflikt by Katja Schmitz-Dräger
Cover of the book Verändertes Verhalten von Konsumenten als Herausforderung für das Markenmanagement by Katja Schmitz-Dräger
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy