Systemische Sozialarbeit am Beispiel der Arbeit des Jugendamtes

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Educational Theory, Philosophy & Social Aspects
Cover of the book Systemische Sozialarbeit am Beispiel der Arbeit des Jugendamtes by Gino Felsch, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Gino Felsch ISBN: 9783656891505
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 5, 2015
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Gino Felsch
ISBN: 9783656891505
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 5, 2015
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Sozialpädagogik / Sozialarbeit, Note: 1,7, Fachhochschule Lausitz, Sprache: Deutsch, Abstract: In Deutschland gibt es rund 600 Jugendämter, die sich auf verschiedenste Weise für Kinder und Jugendliche einsetzen. Die Bundesarbeitsgemeinschaft der Landesjugendämter beschreibt das Spektrum der Leistungen 'von der Organisation einer qualitätsvollen Kinderbetreuung über die Erziehungsberatung, den Schutz des Kindeswohls und die Förderung von Jugendlichen bis hin zur Schaffung einer kinder- und familienfreundlichen Umwelt'. Besonders den Schutz des Kindeswohls, als eine der Hauptaufgaben der Jugendämter, finde ich sehr spannend, weshalb ich auch den Entschluss gefasst mich in dieser Ausarbeitung genauer damit auseinanderzusetzen. Dabei wird die Arbeit des Jugendamtes nicht nur untersucht, sondern auch unter dem Gesichtspunkt der Systemischen Sozialarbeit betrachtet. Für mich ist die Systemtheorie, die die Probleme zwischen den Menschen lokalisiert und demnach von konflikthaften sozialen Beziehungen ausgeht, bedeutend zugänglicher als andere Theorien, weshalb ich mich auch dafür entschieden habe. Im Fokus steht also die Betrachtung der Arbeit des Jugendamtes im Rahmen der Systemtheorie als eine der Handlungstheorien Sozialer Arbeit. Dies ist gleichzeitig auch das Ziel der Arbeit, herauszufinden wie viel Theorie in den Praktiken der Jugendämter zu finden ist. Dabei geht es weniger um allgemeine Aspekte der Tätigkeit des Jugendamtes, sondern um eine konkrete beispielhafte Situation, an der die Ansätze der systemische Arbeit besser verdeutlicht werden können. Dieses erdachte Fallbeispiel handelt von einer Kindeswohlgefährdung. Das Augenmerk liegt somit auch auf dem Berater im Zwangskontext, also dem Zwiespalt zwischen Hilfe und Kontrolle. Im Anschluss an die Einleitung wird das Thema noch genauer umrissen. Der Begriff Soziale Arbeit wird definiert, von anderen Berufsgruppen abgegrenzt und das Handlungskonzept des Umgangs mit Klienten im Zwangskontext wird vorgestellt. Danach geht es im zweiten Abschnitt des Hauptteils um die Systemtheorie, aus der sich die Handlungskonzepte überhaupt erst ableiten. Der Bezug zur Sozialen Arbeit wird hergestellt und Techniken bzw. Verfahren der systemischen Arbeit genauer erläutert. Das folgende praktische Beispiel im letzten Teil wird mit den organisatorischen Rahmenbedingungen des Arbeitsfeldes, der Zielsetzung und der allgemeinen Ausgangssituation eingeleitet. Abgerundet wird dieser Abschnitt durch eine methodische Reflexion.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Sozialpädagogik / Sozialarbeit, Note: 1,7, Fachhochschule Lausitz, Sprache: Deutsch, Abstract: In Deutschland gibt es rund 600 Jugendämter, die sich auf verschiedenste Weise für Kinder und Jugendliche einsetzen. Die Bundesarbeitsgemeinschaft der Landesjugendämter beschreibt das Spektrum der Leistungen 'von der Organisation einer qualitätsvollen Kinderbetreuung über die Erziehungsberatung, den Schutz des Kindeswohls und die Förderung von Jugendlichen bis hin zur Schaffung einer kinder- und familienfreundlichen Umwelt'. Besonders den Schutz des Kindeswohls, als eine der Hauptaufgaben der Jugendämter, finde ich sehr spannend, weshalb ich auch den Entschluss gefasst mich in dieser Ausarbeitung genauer damit auseinanderzusetzen. Dabei wird die Arbeit des Jugendamtes nicht nur untersucht, sondern auch unter dem Gesichtspunkt der Systemischen Sozialarbeit betrachtet. Für mich ist die Systemtheorie, die die Probleme zwischen den Menschen lokalisiert und demnach von konflikthaften sozialen Beziehungen ausgeht, bedeutend zugänglicher als andere Theorien, weshalb ich mich auch dafür entschieden habe. Im Fokus steht also die Betrachtung der Arbeit des Jugendamtes im Rahmen der Systemtheorie als eine der Handlungstheorien Sozialer Arbeit. Dies ist gleichzeitig auch das Ziel der Arbeit, herauszufinden wie viel Theorie in den Praktiken der Jugendämter zu finden ist. Dabei geht es weniger um allgemeine Aspekte der Tätigkeit des Jugendamtes, sondern um eine konkrete beispielhafte Situation, an der die Ansätze der systemische Arbeit besser verdeutlicht werden können. Dieses erdachte Fallbeispiel handelt von einer Kindeswohlgefährdung. Das Augenmerk liegt somit auch auf dem Berater im Zwangskontext, also dem Zwiespalt zwischen Hilfe und Kontrolle. Im Anschluss an die Einleitung wird das Thema noch genauer umrissen. Der Begriff Soziale Arbeit wird definiert, von anderen Berufsgruppen abgegrenzt und das Handlungskonzept des Umgangs mit Klienten im Zwangskontext wird vorgestellt. Danach geht es im zweiten Abschnitt des Hauptteils um die Systemtheorie, aus der sich die Handlungskonzepte überhaupt erst ableiten. Der Bezug zur Sozialen Arbeit wird hergestellt und Techniken bzw. Verfahren der systemischen Arbeit genauer erläutert. Das folgende praktische Beispiel im letzten Teil wird mit den organisatorischen Rahmenbedingungen des Arbeitsfeldes, der Zielsetzung und der allgemeinen Ausgangssituation eingeleitet. Abgerundet wird dieser Abschnitt durch eine methodische Reflexion.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Ansätze der modernen Budgetierung by Gino Felsch
Cover of the book Der NATO-Beitritt von Norwegen, Dänemark und Island by Gino Felsch
Cover of the book Die gesellschaftliche Auseinandersetzung mit Kernfusion - eine neue Form der Energiegewinnung by Gino Felsch
Cover of the book Konsumgütermarketing vs. Investitionsgütermarketing by Gino Felsch
Cover of the book Creating Customer Value for Generation Y by Gino Felsch
Cover of the book Carol Emshwiller's 'Carmen Dog'. Ambiguous story-telling in the form of a fable by Gino Felsch
Cover of the book Rechtsprobleme beim Einsatz der Deutschen Marine gegen die Piraten vor der Küste von Somalia by Gino Felsch
Cover of the book Iwan Denisowitsch, ein Häftling mit Vorbildcharakter by Gino Felsch
Cover of the book Herstellen einer Kupferrohrpressverbindung (Unterweisung Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik) by Gino Felsch
Cover of the book Sophokles Elektra vor dem Hintergrund der griechischen Dramaturgie by Gino Felsch
Cover of the book Geschlechterrollen in der TV-Werbung by Gino Felsch
Cover of the book Die Funktion des medizinischen Dienstes der Krankenkassen by Gino Felsch
Cover of the book Die Europäische Union und das Privatrecht by Gino Felsch
Cover of the book Kritische Analyse des Terminus 'Neue Kriege' by Gino Felsch
Cover of the book Die Neuausrichtung der Vorstandsvergütung aus betriebswirtschaftlicher Sicht by Gino Felsch
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy