Terrorismus - Begriff und Erklärungen

Nonfiction, Reference & Language, Law, International
Cover of the book Terrorismus - Begriff und Erklärungen by Sevim Kurt, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Sevim Kurt ISBN: 9783640269990
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 17, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Sevim Kurt
ISBN: 9783640269990
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 17, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Jura - Europarecht, Völkerrecht, Internationales Privatrecht, Note: 12, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main (Strafrecht), Veranstaltung: Was leistet das Völkerstrafrecht nicht? Kriminologie der Makrokriminalität, 34 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Obwohl Terrorismus im 20. Jahrhundert ein dauernd präsentes Phänomen war, ist er erst seit den 'Terroranschlägen' auf das World Trade Center und das Pentagon in den USA stark ins öffentliche Interesse geraten. Dabei unterscheidet sich dieser Anschlag kaum von früheren Angriffen. Anschläge auf US-Einrichtungen hatte es bereits in der Vergangenheit gegeben, z.B. auf die US-Botschaften in Kenia und Tansania. Auch in den Vereinten Staaten selbst wie z.B. der Anschlag auf das Regierungsgebäude in Oklahoma City, fanden statt. Neu waren nur das Ausmaß, die Zahl der Toten und die Vernichtung von Sachwerten. 'Terrorismus' - kaum ein Begriff ist so vage, unbestimmt und beliebig instrumentalisierbar. 'Der Terrorist des Einen ist der Freiheitskämpfer des Anderen' so lautete eine Bemerkung von Brian Jenkins, dessen sich besonders die US-Regierung unter Ronald Reagan gerne bediente, um ihre Unterstützung für verschiedene gewalttätige anti-kommunistische Gruppen in Südamerika zu rechtfertigen. Auch das Völkerrecht enthält nur vage Andeutungen, obwohl die Vereinten Nationen seit 1972 mehrfach den Versuch unternommen haben, zu einer weltweit akzeptierten Definition zu gelangen. Vorhanden sind zwischenstaatliche Verträge, in denen sich die Regierungen verpflichten, bestimmte 'terroristische' Gewalttaten wie Flugzeug- und Schiffsentführungen oder Angriffe auf diplomatisch geschütztes Personal zu verfolgen und die Täter gegebenenfalls auszuliefern. Trotz der fehlenden internationalen und allgemein verbindlichen Definition haben Deutschland, die EU, die Vereinten Nationen, sowie zahlreiche Gremien wie G8, NATO und OSZE verschiedene Übereinkommen zur Bekämpfung des Terrorismus getroffen. Die Gemeinsamkeit liegt darin, dass nicht der Terrorismus als solcher, sondern terroristische Handlung bzw. das Verbrechen definiert wird. Zwar existiert seit 1976 im deutschen Strafrecht der § 129a, der die 'Bildung terroristischer Vereinigungen' unter Strafe stellt, aber eine genaue Begriffsbestimmung wird nicht genannt. In unserer Alltagssprache gebrauchen wir den Begriff 'Terrorismus' um bestimmte Arten von politischer Gewalt zu beschreiben. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Jura - Europarecht, Völkerrecht, Internationales Privatrecht, Note: 12, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main (Strafrecht), Veranstaltung: Was leistet das Völkerstrafrecht nicht? Kriminologie der Makrokriminalität, 34 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Obwohl Terrorismus im 20. Jahrhundert ein dauernd präsentes Phänomen war, ist er erst seit den 'Terroranschlägen' auf das World Trade Center und das Pentagon in den USA stark ins öffentliche Interesse geraten. Dabei unterscheidet sich dieser Anschlag kaum von früheren Angriffen. Anschläge auf US-Einrichtungen hatte es bereits in der Vergangenheit gegeben, z.B. auf die US-Botschaften in Kenia und Tansania. Auch in den Vereinten Staaten selbst wie z.B. der Anschlag auf das Regierungsgebäude in Oklahoma City, fanden statt. Neu waren nur das Ausmaß, die Zahl der Toten und die Vernichtung von Sachwerten. 'Terrorismus' - kaum ein Begriff ist so vage, unbestimmt und beliebig instrumentalisierbar. 'Der Terrorist des Einen ist der Freiheitskämpfer des Anderen' so lautete eine Bemerkung von Brian Jenkins, dessen sich besonders die US-Regierung unter Ronald Reagan gerne bediente, um ihre Unterstützung für verschiedene gewalttätige anti-kommunistische Gruppen in Südamerika zu rechtfertigen. Auch das Völkerrecht enthält nur vage Andeutungen, obwohl die Vereinten Nationen seit 1972 mehrfach den Versuch unternommen haben, zu einer weltweit akzeptierten Definition zu gelangen. Vorhanden sind zwischenstaatliche Verträge, in denen sich die Regierungen verpflichten, bestimmte 'terroristische' Gewalttaten wie Flugzeug- und Schiffsentführungen oder Angriffe auf diplomatisch geschütztes Personal zu verfolgen und die Täter gegebenenfalls auszuliefern. Trotz der fehlenden internationalen und allgemein verbindlichen Definition haben Deutschland, die EU, die Vereinten Nationen, sowie zahlreiche Gremien wie G8, NATO und OSZE verschiedene Übereinkommen zur Bekämpfung des Terrorismus getroffen. Die Gemeinsamkeit liegt darin, dass nicht der Terrorismus als solcher, sondern terroristische Handlung bzw. das Verbrechen definiert wird. Zwar existiert seit 1976 im deutschen Strafrecht der § 129a, der die 'Bildung terroristischer Vereinigungen' unter Strafe stellt, aber eine genaue Begriffsbestimmung wird nicht genannt. In unserer Alltagssprache gebrauchen wir den Begriff 'Terrorismus' um bestimmte Arten von politischer Gewalt zu beschreiben. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book WATCHMEN - Repräsentation von Körper und Sexualität im Spannungsverhältnis der Gewalt in Film und Graphic Novel by Sevim Kurt
Cover of the book Die Internationalisierung der Rechnungslegung in Deutschland by Sevim Kurt
Cover of the book Lebenssinn jenseits der Arbeit by Sevim Kurt
Cover of the book Gesundheitsförderung im Krankenhaus by Sevim Kurt
Cover of the book Handlungsorientierter Religionsunterricht by Sevim Kurt
Cover of the book Der Soundtrack in The Birds by Sevim Kurt
Cover of the book Praktische Ansätze zur Verringerung der Bestandshaltung in Lieferketten by Sevim Kurt
Cover of the book Die Soziologie und das Soziale by Sevim Kurt
Cover of the book Handlungs- und produktionsorientierter Umgang mit Märchen by Sevim Kurt
Cover of the book Die Genogrammarbeit in der systemischen Einzelberatung. Eine Methode in der Familientherapie by Sevim Kurt
Cover of the book Die Beseitigung von Insolvenzgründen: Möglichkeiten und Grenzen by Sevim Kurt
Cover of the book Evaluation einer interaktiven Lernumgebung - 'Who is Oscar Lake?' by Sevim Kurt
Cover of the book Individuum und Persönlichkeit by Sevim Kurt
Cover of the book Der Elektromotor im Hybridfahrzeug by Sevim Kurt
Cover of the book Das Trainingsprogramm zur phonologischen Bewusstheit by Sevim Kurt
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy