Themenzentrierte Interaktion in der Erwachsenenbildung

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Educational Theory, Philosophy & Social Aspects
Cover of the book Themenzentrierte Interaktion in der Erwachsenenbildung by Lena Metzing, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Lena Metzing ISBN: 9783638735490
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 14, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Lena Metzing
ISBN: 9783638735490
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 14, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Sozialpädagogik / Sozialarbeit, Note: 1,3, Fachhochschule Braunschweig / Wolfenbüttel; Standort Braunschweig (Fachbereich Sozialwesen), 15 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Da ich während meiner persönlichen Erfahrungen mit TZI eher den Bereich kennen gelernt habe, der sich mit Kindern und Jugendlichen beschäftigt, warf sich für mich vor Beginn die Frage auf, wie TZI in der Erwachsenenbildung betrieben wird. Zuerst überlegte ich mir Schlagwörter, die ich mit dem Begriff Erwachsenenbildung in Zusammenhang brachte. Dazu gehörten: 'Motivation', 'Konzepte der Gruppenarbeit', Gruppenarbeit in der Erwachsenenbildung', 'Methoden' und 'Gleichberechtigung'. Mit TZI habe ich eine Methode gefunden, die lebendiges Lernen verspricht, wobei ich persönlich lebendig mit motivierend verbinde. Da TZI universell in fast allen Bereichen einsetzbar ist, entschied ich mich, die Erfahrungen die ich bereits mit Jugendlichen und Kindern gemacht habe, zu erweitern. So entstand das Thema meiner Hausarbeit: Themenzentrierte Interaktion in der Erwachsenenbildung. Aufgrund vieler verschiedener Punkte unserer gesellschaftlichen Entwicklung, z.B. entsprechend viele Kürzungen im Bereich der Weiterbildung ist es wichtig, dass Anbieter dessen kostengünstig und trotzdem effektiv arbeiten. Sie müssen ihre Teilnehmer von ihrem Konzept überzeugen, um Kunden zu behalten. Um diese Qualität zu sichern, spielt die Methode, durch die das Wissen vermittelt wird, sicherlich eine große Rolle. Gestaltet ein Erwachsenenbildner seinen Kurs zum Beispiel nicht teilnehmergerecht, brechen die Teilnehmer den Kurs ab oder nehmen andere Anbieter in Anspruch. Ich habe deshalb einmal die klassische, konstruktivistische Erwachsenenbildung mit der TZI verglichen und außerdem ein Praxisbeispiel angeführt, um deutlich zu machen, was passieren kann, wenn ein Kurs nicht teilnehmergerecht geführt wird. Das Ziel dieser Auseinandersetzung mit TZI ist für mich, selbst eine Möglichkeit zu haben, in meiner Berufspraxis professionell mit Gruppen arbeiten oder mich selbst als Teilnehmer in eine Gruppe integrieren zu können. Ausschlaggebend war für mich, dass Gruppenarbeit ein Thema ist, was fast überall in der sozialen Arbeit auftaucht und dass ich mich mit einem Gruppenkonzept auseinandersetze, welches ich in der Praxis anwenden kann.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Sozialpädagogik / Sozialarbeit, Note: 1,3, Fachhochschule Braunschweig / Wolfenbüttel; Standort Braunschweig (Fachbereich Sozialwesen), 15 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Da ich während meiner persönlichen Erfahrungen mit TZI eher den Bereich kennen gelernt habe, der sich mit Kindern und Jugendlichen beschäftigt, warf sich für mich vor Beginn die Frage auf, wie TZI in der Erwachsenenbildung betrieben wird. Zuerst überlegte ich mir Schlagwörter, die ich mit dem Begriff Erwachsenenbildung in Zusammenhang brachte. Dazu gehörten: 'Motivation', 'Konzepte der Gruppenarbeit', Gruppenarbeit in der Erwachsenenbildung', 'Methoden' und 'Gleichberechtigung'. Mit TZI habe ich eine Methode gefunden, die lebendiges Lernen verspricht, wobei ich persönlich lebendig mit motivierend verbinde. Da TZI universell in fast allen Bereichen einsetzbar ist, entschied ich mich, die Erfahrungen die ich bereits mit Jugendlichen und Kindern gemacht habe, zu erweitern. So entstand das Thema meiner Hausarbeit: Themenzentrierte Interaktion in der Erwachsenenbildung. Aufgrund vieler verschiedener Punkte unserer gesellschaftlichen Entwicklung, z.B. entsprechend viele Kürzungen im Bereich der Weiterbildung ist es wichtig, dass Anbieter dessen kostengünstig und trotzdem effektiv arbeiten. Sie müssen ihre Teilnehmer von ihrem Konzept überzeugen, um Kunden zu behalten. Um diese Qualität zu sichern, spielt die Methode, durch die das Wissen vermittelt wird, sicherlich eine große Rolle. Gestaltet ein Erwachsenenbildner seinen Kurs zum Beispiel nicht teilnehmergerecht, brechen die Teilnehmer den Kurs ab oder nehmen andere Anbieter in Anspruch. Ich habe deshalb einmal die klassische, konstruktivistische Erwachsenenbildung mit der TZI verglichen und außerdem ein Praxisbeispiel angeführt, um deutlich zu machen, was passieren kann, wenn ein Kurs nicht teilnehmergerecht geführt wird. Das Ziel dieser Auseinandersetzung mit TZI ist für mich, selbst eine Möglichkeit zu haben, in meiner Berufspraxis professionell mit Gruppen arbeiten oder mich selbst als Teilnehmer in eine Gruppe integrieren zu können. Ausschlaggebend war für mich, dass Gruppenarbeit ein Thema ist, was fast überall in der sozialen Arbeit auftaucht und dass ich mich mit einem Gruppenkonzept auseinandersetze, welches ich in der Praxis anwenden kann.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Kostenplanung und -steuerung für die gemeinsame kostenorientierte Produktentwicklung in Supply Chains by Lena Metzing
Cover of the book 'All'amica risanata'. Analyse, Interpretation und Klassifizierung der Ode Ugo Foscolos by Lena Metzing
Cover of the book Soziale Identität türkischer Migranten der zweiten Generation in Deutschland by Lena Metzing
Cover of the book Neutralität und EU by Lena Metzing
Cover of the book Autorität und Erziehung by Lena Metzing
Cover of the book Selbst- und Zeitmanagement als Erfolgsfaktoren im Studium. Konzept für eine Präsentation by Lena Metzing
Cover of the book Die Bedeutung kultureller Events für den Tourismusstandort Berlin by Lena Metzing
Cover of the book Folter damals und heute - Eine vergleichende Darstellung by Lena Metzing
Cover of the book Thomas A. Edison - der Phonograph zwischen Entdeckung und Erfindung by Lena Metzing
Cover of the book Backwardation und Contango auf Commodity-Märkten by Lena Metzing
Cover of the book Boethius - De consolatione philosophiae: Vorauswissen und Kontingenz - Das Problem by Lena Metzing
Cover of the book Deutsche und US-amerikanische internationale Finanzmarktpolitik by Lena Metzing
Cover of the book Identifikation und Bewertung von Synergien bei Mergers & Acquisitions by Lena Metzing
Cover of the book Die Ethik politischen Handelns bei Edith Stein im Vergleich mit der katholischen Soziallehre by Lena Metzing
Cover of the book Moderne Umweltschutztechnik bei Segelyachten. Wie effizient ist die Nutzung alternativer Energien? by Lena Metzing
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy