Theologie und Geschichte der Bilderverehrung in den drei großen Offenbarungsreligionen

Nonfiction, Religion & Spirituality, Theology
Cover of the book Theologie und Geschichte der Bilderverehrung in den drei großen Offenbarungsreligionen by Antje Kaczmarek, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Antje Kaczmarek ISBN: 9783638734370
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 2, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Antje Kaczmarek
ISBN: 9783638734370
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 2, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Theologie - Systematische Theologie, Note: 2,3, Technische Universität Dresden (evangelische Theologie), Veranstaltung: Seminar, 11 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Grunde sind es drei Begriffe, die die folgende Ausarbeitung miteinander umgehen lässt: Der Begriff der Ikone, der des Ikonoklasmus und der der Ikonodulie. Ihre Geschichte, ihre Beziehung zueinander und ihre Rolle in den drei großen Offenbarungsreligionen Judentum, Islam und Christentum sollen im Folgenden erarbeitet sein. Am bekanntesten dürfte uns der Begriff der Ikone sein, wenn auch in Verbindung mit den multiplen Medien unserer Zeit. Das Wort leitet sich von dem griechischen ????? ab und bedeutet dort das Bild oder das Abbild. Unter einer Ikone versteht man von der Kirche geweihte Bilder, die meist Ehrfurcht erwecken und eine Verbindung zwischen dem Dies- und dem Jenseits herstellen sollen. Mitunter wird Ikonen sogar eine Wunderwirkung zugeschrieben. Besonders in den Ostkirchen spielen Ikonen eine große Rolle, vermutlich stammen deshalb die ältesten erhaltenen Ikonen aus dem 6. Jahrhundert aus Griechenland, Russland, Rumänien und Zypern.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Theologie - Systematische Theologie, Note: 2,3, Technische Universität Dresden (evangelische Theologie), Veranstaltung: Seminar, 11 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Grunde sind es drei Begriffe, die die folgende Ausarbeitung miteinander umgehen lässt: Der Begriff der Ikone, der des Ikonoklasmus und der der Ikonodulie. Ihre Geschichte, ihre Beziehung zueinander und ihre Rolle in den drei großen Offenbarungsreligionen Judentum, Islam und Christentum sollen im Folgenden erarbeitet sein. Am bekanntesten dürfte uns der Begriff der Ikone sein, wenn auch in Verbindung mit den multiplen Medien unserer Zeit. Das Wort leitet sich von dem griechischen ????? ab und bedeutet dort das Bild oder das Abbild. Unter einer Ikone versteht man von der Kirche geweihte Bilder, die meist Ehrfurcht erwecken und eine Verbindung zwischen dem Dies- und dem Jenseits herstellen sollen. Mitunter wird Ikonen sogar eine Wunderwirkung zugeschrieben. Besonders in den Ostkirchen spielen Ikonen eine große Rolle, vermutlich stammen deshalb die ältesten erhaltenen Ikonen aus dem 6. Jahrhundert aus Griechenland, Russland, Rumänien und Zypern.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Apokalypse in uns: Der Fluch der Zivilisation by Antje Kaczmarek
Cover of the book Individuelle Positionsbestimmung zum Recht der betrieblichen Mitbestimmung by Antje Kaczmarek
Cover of the book Das Gewaltmonopol der Polizei im Spannungsverhältnis zwischen Alltag und Verwaltung by Antje Kaczmarek
Cover of the book Identifikation und Bewertung von Synergien bei Mergers & Acquisitions by Antje Kaczmarek
Cover of the book Das Judenspanische im Osmanischen Reich by Antje Kaczmarek
Cover of the book Nichteheliche Lebensgemeinschaften - ein Resultat des Wandels der Familie? by Antje Kaczmarek
Cover of the book Herman Nohl - Die Bildung des Erziehers by Antje Kaczmarek
Cover of the book Das Kurzwort im Deutschen by Antje Kaczmarek
Cover of the book Die Flusskostenrechnung als Instrument eines stoffstrombasierten Öko-Controllings by Antje Kaczmarek
Cover of the book Edmund Burke's Theory of the Sublime and It's Reflection in Gothic Fiction: Mary Shelley's 'Frankenstein' by Antje Kaczmarek
Cover of the book Satzbau zwischen Matrix- und Komplementsatz by Antje Kaczmarek
Cover of the book Bilanzskandale und die Verwicklung von Wirtschaftsprüfern by Antje Kaczmarek
Cover of the book Das US-Amerikanische Rechtssystem by Antje Kaczmarek
Cover of the book Regionale Umweltprobleme und Migration aus Sicht der ökonomischen Theorie by Antje Kaczmarek
Cover of the book Strategic Management On BMW by Antje Kaczmarek
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy