Theorietransfer in den Wirtschaftswissenschaften: Explanatorische Defizite und normative Konsequenzen der Organizational Ecology

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Sociology
Cover of the book Theorietransfer in den Wirtschaftswissenschaften: Explanatorische Defizite und normative Konsequenzen der Organizational Ecology by Markus Scholz, Europäischer Hochschulverlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Markus Scholz ISBN: 9783867418034
Publisher: Europäischer Hochschulverlag Publication: July 11, 2012
Imprint: Language: German
Author: Markus Scholz
ISBN: 9783867418034
Publisher: Europäischer Hochschulverlag
Publication: July 11, 2012
Imprint:
Language: German
In den Wirtschaftswissenschaften findet sich eine lange Tradition, naturwissenschaftliche Theorien, Modelle und Konzepte zu übernehmen, um diese für den eigenen Wissenschaftsbereich fruchtbar zu machen. Mit dieser Übernahme verbinden Wirtschaftswissenschaftler die Hoffnung, künftig bessere Erklärungen und Beschreibungen geben sowie genauere Voraussagen treffen zu können. Häufig werden hierzu Elemente aus der darwinschen Evolutionstheorie verwendet. Die Rechtfertigung für solche Übernahmen bleibt jedoch fragwürdig: Warum sollten biologische Theorien aussagekräftig für soziale Phänomene sein? Der Fokus dieses Buches liegt im Bereich der Organisationstheorie. Anhand einer Fallstudie wird gezeigt, welche explanatorischen Defizite und normativen Konsequenzen aus der unreflektierten Übertragung der darwinschen Evolutionstheorie in den Bereich der Betriebswirtschaftslehre entstehen können. Der Gegenstand der Fallstudie ist das Forschungsprogramm der Organizational Ecology, bei dem Elemente der ökologischen Theorie und der (neo-)darwinschen Evolutionstheorie verwendet werden, um organisationale Phänomene zu beschreiben und zu erklären. Was die Organisationsökologen allerdings bisher nicht überzeugend beantworten konnten: Sind die biologischen und ökonomischen/sozialen Phänomene hinreichend ähnlich, um mit der gleichen Theorie gefasst werden zu können? Können biologische Theorien überhaupt erfolgreich zur Beschreibung und Erklärung von organisationalen Phänomenen benutzt werden?
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
In den Wirtschaftswissenschaften findet sich eine lange Tradition, naturwissenschaftliche Theorien, Modelle und Konzepte zu übernehmen, um diese für den eigenen Wissenschaftsbereich fruchtbar zu machen. Mit dieser Übernahme verbinden Wirtschaftswissenschaftler die Hoffnung, künftig bessere Erklärungen und Beschreibungen geben sowie genauere Voraussagen treffen zu können. Häufig werden hierzu Elemente aus der darwinschen Evolutionstheorie verwendet. Die Rechtfertigung für solche Übernahmen bleibt jedoch fragwürdig: Warum sollten biologische Theorien aussagekräftig für soziale Phänomene sein? Der Fokus dieses Buches liegt im Bereich der Organisationstheorie. Anhand einer Fallstudie wird gezeigt, welche explanatorischen Defizite und normativen Konsequenzen aus der unreflektierten Übertragung der darwinschen Evolutionstheorie in den Bereich der Betriebswirtschaftslehre entstehen können. Der Gegenstand der Fallstudie ist das Forschungsprogramm der Organizational Ecology, bei dem Elemente der ökologischen Theorie und der (neo-)darwinschen Evolutionstheorie verwendet werden, um organisationale Phänomene zu beschreiben und zu erklären. Was die Organisationsökologen allerdings bisher nicht überzeugend beantworten konnten: Sind die biologischen und ökonomischen/sozialen Phänomene hinreichend ähnlich, um mit der gleichen Theorie gefasst werden zu können? Können biologische Theorien überhaupt erfolgreich zur Beschreibung und Erklärung von organisationalen Phänomenen benutzt werden?

More books from Sociology

Cover of the book Cross-Cultural Perspectives on Personhood and the Life Course by Markus Scholz
Cover of the book Weed Land by Markus Scholz
Cover of the book Successful Qualitative Health Research by Markus Scholz
Cover of the book An Enquiry Concerning the Principles of Morals by Markus Scholz
Cover of the book The Rise of the Meritocracy by Markus Scholz
Cover of the book Change a Life, Change your Own by Markus Scholz
Cover of the book Islamophobia, Victimisation and the Veil by Markus Scholz
Cover of the book Lobbying and Society by Markus Scholz
Cover of the book Frauenemanzipation im geteilten Deutschland? Die Situation der Frau in der DDR und der BRD by Markus Scholz
Cover of the book Planning Families in Nepal by Markus Scholz
Cover of the book Crossing Borders and Shifting Boundaries by Markus Scholz
Cover of the book The Battle for Tolmers Square (Routledge Revivals) by Markus Scholz
Cover of the book Marriages and Families in the 21st Century by Markus Scholz
Cover of the book L'archaïque by Markus Scholz
Cover of the book India An Introduction by Markus Scholz
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy