Tolstoj und Schopenhauer

Ein Vergleich am Beispiel des Romans 'Anna Karenina'

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, Russian
Cover of the book Tolstoj und Schopenhauer by Bettina Friedrich, GRIN Publishing
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Bettina Friedrich ISBN: 9783640475674
Publisher: GRIN Publishing Publication: November 19, 2009
Imprint: GRIN Publishing Language: German
Author: Bettina Friedrich
ISBN: 9783640475674
Publisher: GRIN Publishing
Publication: November 19, 2009
Imprint: GRIN Publishing
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Russistik / Slavistik, Note: unbenotet, Universität Leipzig (Institut für Slavistik), Sprache: Deutsch, Abstract: '?????? ??, ??? ???? ??? ???? ???????? ????? - ????????????? ??????? ????? ???????????? ? ??? ??x????x ???????????, ??????x ? ??????? ?? ?????????. ? ??????? ???? ??? ??? ????????? ? ????? ? ?????.' Dieses Zitat Lev Tolstojs bringt zum Ausdruck, wie sehr der russische Schriftsteller den deutschen Philosophen Arthur Schopenhauer verehrte. Es stammt aus dem Jahr 1869, in welchem Tolstoj zum ersten Mal mit Schopenhauers Philosophie in Berührung gekommen war und spiegelt damit jene Zeit, wo die Wirkung dieser Philosophie am stärksten und die Begeisterung am größten war. In dieser Zeit entstand Tolstojs zweiter Roman Anna Karenina (1873-1877). Er wird von Literaturwissenschaftlern teils als 'Familienroman' oder 'Ehebruchroman', teils als düster-gewaltige Gesellschaftskritik eingeordnet. Fakt ist, dass sich der Roman - in dem die Entstehung und der Verfall einer leidenschaftlichen Liebe, des weiteren die Entstehung einer Ehe sowie die Zerstörung einer anderen dargestellt wird - vorrangig mit dem Wesen von Liebe und Ehe auseinandersetzt, weiterführend aber auch mit den Themen Schuld, Moral und dem Sinn des Lebens. Dies sind auch bei Schopenhauer zentrale Themen. Dennoch soll bereits an dieser Stelle darauf hingewiesen werden, dass der Einfluss des Philosophen auf den Schriftsteller eher subtiler Natur war und es daher - darauf weisen mehrere an der Problematik arbeitende Autoren hin - schwierig ist, Schopenhauers Gedanken konkret in Texten Tolstojs zu fixieren und nachzuweisen. Deshalb wurde für diese Arbeit ein globaler Ansatz gewählt: Es wurde versucht, Literarisierungen der Schopenhauerschen Philosophie in Anna Karenina auszumachen. Den Ausgangspunkt bildet einer der zentralen Begriffe der Schopenhauerschen Philosophie: der 'Wille'. Weiterführend werden - stets im Vergleich zu Tolstoj - die Vorstellungen Schopenhauers zu den Ursprüngen des menschlichen Leidens und seine Strategien zur Überwindung desselben thematisiert, was schließlich in einer Abhandlung über Schopenhauers Sinn des Lebens mündet. Hierbei zeigt sich, dass beide Denker ähnliche Überzeugungen hinsichtlich der Entstehung des menschlichen Leidens haben - allen voran wird der Sexualität von beiden eine dämonische Kraft zugesprochen. Im Umgang mit dem Leiden vertreten sie allerdings unterschiedliche Positionen und Lösungsansätze. Während Schopenhauer Theoretiker blieb, postulierte Tolstoj - zumindest in der Zeit der 'Anna Karenina' - eine praktisch anwendbare Ethik.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Russistik / Slavistik, Note: unbenotet, Universität Leipzig (Institut für Slavistik), Sprache: Deutsch, Abstract: '?????? ??, ??? ???? ??? ???? ???????? ????? - ????????????? ??????? ????? ???????????? ? ??? ??x????x ???????????, ??????x ? ??????? ?? ?????????. ? ??????? ???? ??? ??? ????????? ? ????? ? ?????.' Dieses Zitat Lev Tolstojs bringt zum Ausdruck, wie sehr der russische Schriftsteller den deutschen Philosophen Arthur Schopenhauer verehrte. Es stammt aus dem Jahr 1869, in welchem Tolstoj zum ersten Mal mit Schopenhauers Philosophie in Berührung gekommen war und spiegelt damit jene Zeit, wo die Wirkung dieser Philosophie am stärksten und die Begeisterung am größten war. In dieser Zeit entstand Tolstojs zweiter Roman Anna Karenina (1873-1877). Er wird von Literaturwissenschaftlern teils als 'Familienroman' oder 'Ehebruchroman', teils als düster-gewaltige Gesellschaftskritik eingeordnet. Fakt ist, dass sich der Roman - in dem die Entstehung und der Verfall einer leidenschaftlichen Liebe, des weiteren die Entstehung einer Ehe sowie die Zerstörung einer anderen dargestellt wird - vorrangig mit dem Wesen von Liebe und Ehe auseinandersetzt, weiterführend aber auch mit den Themen Schuld, Moral und dem Sinn des Lebens. Dies sind auch bei Schopenhauer zentrale Themen. Dennoch soll bereits an dieser Stelle darauf hingewiesen werden, dass der Einfluss des Philosophen auf den Schriftsteller eher subtiler Natur war und es daher - darauf weisen mehrere an der Problematik arbeitende Autoren hin - schwierig ist, Schopenhauers Gedanken konkret in Texten Tolstojs zu fixieren und nachzuweisen. Deshalb wurde für diese Arbeit ein globaler Ansatz gewählt: Es wurde versucht, Literarisierungen der Schopenhauerschen Philosophie in Anna Karenina auszumachen. Den Ausgangspunkt bildet einer der zentralen Begriffe der Schopenhauerschen Philosophie: der 'Wille'. Weiterführend werden - stets im Vergleich zu Tolstoj - die Vorstellungen Schopenhauers zu den Ursprüngen des menschlichen Leidens und seine Strategien zur Überwindung desselben thematisiert, was schließlich in einer Abhandlung über Schopenhauers Sinn des Lebens mündet. Hierbei zeigt sich, dass beide Denker ähnliche Überzeugungen hinsichtlich der Entstehung des menschlichen Leidens haben - allen voran wird der Sexualität von beiden eine dämonische Kraft zugesprochen. Im Umgang mit dem Leiden vertreten sie allerdings unterschiedliche Positionen und Lösungsansätze. Während Schopenhauer Theoretiker blieb, postulierte Tolstoj - zumindest in der Zeit der 'Anna Karenina' - eine praktisch anwendbare Ethik.

More books from GRIN Publishing

Cover of the book James Joyce: The Situation of Women in 'Dubliners' in special View of 'Eveline' by Bettina Friedrich
Cover of the book La Corresponsabilidad fiscal en Andalucia by Bettina Friedrich
Cover of the book The Value Chain of the Volkswagen Group by Bettina Friedrich
Cover of the book Industrialisierungsansätze am Beispiel von Vietnam und Malaysia by Bettina Friedrich
Cover of the book Lufthansa in its competitive environment by Bettina Friedrich
Cover of the book John Milton's 'Paradise Lost'. Can the Literary Satan be considered a Classic Hero? by Bettina Friedrich
Cover of the book Pacific Pidgins and Creoles by Bettina Friedrich
Cover of the book International Finance and Risk Management by Bettina Friedrich
Cover of the book The 'English Patient': BMW withdraws from Rover Longbridge by Bettina Friedrich
Cover of the book The Effects of Historical and Economic Changes from 1746 to 1886 on Gaelic Society by Bettina Friedrich
Cover of the book AfD and PEGIDA.Origins, threats and solutions by Bettina Friedrich
Cover of the book International Relations by Bettina Friedrich
Cover of the book Contemporary Development in Business and Management by Bettina Friedrich
Cover of the book Das 'Pfahlbürgertum' - Status einer 'doppelten' Rechtsstellung by Bettina Friedrich
Cover of the book Roles of the Organs and Officers of an Incorporated Company by Bettina Friedrich
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy