Traktat über die drei Betrüger: Rezension des Urwerks des Atheismus

Nonfiction, Religion & Spirituality, Reference, Comparative Religion
Cover of the book Traktat über die drei Betrüger: Rezension des Urwerks des Atheismus by Marcus Wohlgemuth, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Marcus Wohlgemuth ISBN: 9783640930890
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 3, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Marcus Wohlgemuth
ISBN: 9783640930890
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 3, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Rezension / Literaturbericht aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Theologie - Vergleichende Religionswissenschaft, Note: Sehr gut, Universität Wien (Politikwissenschaft), Veranstaltung: VO Politik und die Entstehung und Entwicklung der modernen Wissenschaft, Sprache: Deutsch, Abstract: Der 'Traité des trois imposteurs' ('Traktat über die drei Betrüger'), mit denen die Propheten Moses, Jesus und Mohammed gemeint sind, kann man wohl zu einem der Schlüsseltexte der Aufklärung und des Atheismus zählen. Das Traktat ist einerseits eine drastisch formulierte Abrechnung mit der Kirche, ihren Propheten und dem Glauben im Allgemeinen. Es steht aber auch für viele Charakteristika der Aufklärung, wie die Freiheit des Denkens, den Gebrauch des eigenen Denkens, die Bedeutung der Vernunft, Wissenschaft, Logik, Experiments und Freiheitsstrebens des Bürgers. Bedeutende Bestandteile des Traktats sind ebenso die Emanzipation von der Kirche, dem Adel und althergebrachten Autoritäten im Allgemeinen. In einer über 50 Seiten langen Einleitung berichtet Schröder über die Geschichte des Traktats, den Kontext seiner Entstehung und auch darüber wer hinter dem Autor 'Anonymus' stecken könnte.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Rezension / Literaturbericht aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Theologie - Vergleichende Religionswissenschaft, Note: Sehr gut, Universität Wien (Politikwissenschaft), Veranstaltung: VO Politik und die Entstehung und Entwicklung der modernen Wissenschaft, Sprache: Deutsch, Abstract: Der 'Traité des trois imposteurs' ('Traktat über die drei Betrüger'), mit denen die Propheten Moses, Jesus und Mohammed gemeint sind, kann man wohl zu einem der Schlüsseltexte der Aufklärung und des Atheismus zählen. Das Traktat ist einerseits eine drastisch formulierte Abrechnung mit der Kirche, ihren Propheten und dem Glauben im Allgemeinen. Es steht aber auch für viele Charakteristika der Aufklärung, wie die Freiheit des Denkens, den Gebrauch des eigenen Denkens, die Bedeutung der Vernunft, Wissenschaft, Logik, Experiments und Freiheitsstrebens des Bürgers. Bedeutende Bestandteile des Traktats sind ebenso die Emanzipation von der Kirche, dem Adel und althergebrachten Autoritäten im Allgemeinen. In einer über 50 Seiten langen Einleitung berichtet Schröder über die Geschichte des Traktats, den Kontext seiner Entstehung und auch darüber wer hinter dem Autor 'Anonymus' stecken könnte.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Sozialer Wandel - Wandel des Alter(n)s am Beispiel Japans by Marcus Wohlgemuth
Cover of the book Einführung einer Vollkostenrechnung in einem mittelständischen Industrieunternehmen by Marcus Wohlgemuth
Cover of the book Der Klimawandel als Bedrohung staatlicher Sicherheit by Marcus Wohlgemuth
Cover of the book Insolvenzantragspflicht im GmbH-Recht by Marcus Wohlgemuth
Cover of the book Öffnen nach Innen und Außen als pädagogisches Konzept in der Kindertagesstätte by Marcus Wohlgemuth
Cover of the book Homosexualität im Zeitalter der kulturellen Globalisierung by Marcus Wohlgemuth
Cover of the book Die Schule als Ort von Inklusivität und Exklusivität. Eine Praxisanalyse auf der Grundlage von Pierre Bourdieu by Marcus Wohlgemuth
Cover of the book Beziehungsgestaltung und Zwangsmaßnahmen bei schizophrenen Patienten by Marcus Wohlgemuth
Cover of the book Die Darstellung der Indígenas in 'El Violín' by Marcus Wohlgemuth
Cover of the book Anforderungen an den Widerruf der Strafaussetzung zur Bewährung wegen Begehung einer neuen Straftat, § 56 f I 1 Nr. 1 StGB by Marcus Wohlgemuth
Cover of the book Überwachung in der Deutschen Demokratischen Republik by Marcus Wohlgemuth
Cover of the book Das Bürgermilitär der Reichsstadt Ulm in der Zeit der Mediatisierung um 1800 by Marcus Wohlgemuth
Cover of the book Das 'folium 199/200' aus Ciceros'De Re Publica' by Marcus Wohlgemuth
Cover of the book Free flow of information by Marcus Wohlgemuth
Cover of the book Einfluss des Internets auf Tageszeitungen: Fakten, Konzepte by Marcus Wohlgemuth
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy