Transmission monetärer Impulse aus portfoliotheoretischer Sicht

Business & Finance, Economics, Money & Monetary Policy
Cover of the book Transmission monetärer Impulse aus portfoliotheoretischer Sicht by Arne Ahrens, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Arne Ahrens ISBN: 9783638246385
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 19, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Arne Ahrens
ISBN: 9783638246385
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 19, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich VWL - Geldtheorie, Geldpolitik, Note: 2,3, Christian-Albrechts-Universität Kiel (Institut für VWL), Veranstaltung: Geld- und Kredittheorie, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Transmission monetärer Impulse aus portfoliotheoretischer Sicht soll in dieser Ausarbeitung das Thema sein. Die portfoliotheoretische Sicht geht auf James Tobin (1969) zurück und wird daher auch als Tobin's Sicht bezeichnet. Bei der Transmission monetärer Impulse geht es darum den 'Brückenschlag' zwischen dem monetären Bereich einer Volkswirtschaft, wo Geldnachfrage und Geldangebot aufeinandertreffen, und dem real- bzw. güterwirtschaftlichen Bereich zu vollziehen. Es wird versucht zu klären, ob und über welche Kanäle die Konsum- und Investitionsnachfrage auf monetäre Impulse reagiert. Im portfoliotheoretischen Ansatz wird allerdings auf die Betrachtung von Konsumgütern verzichtet und auch das Humankapital wird außer Acht gelassen. Trotzdem erhalten wir Aufschlüsse darüber, in welchem Maße geldpolitische Maßnahmen für die Erreichung wirtschaftspolitischer Ziele angewendet werden können.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich VWL - Geldtheorie, Geldpolitik, Note: 2,3, Christian-Albrechts-Universität Kiel (Institut für VWL), Veranstaltung: Geld- und Kredittheorie, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Transmission monetärer Impulse aus portfoliotheoretischer Sicht soll in dieser Ausarbeitung das Thema sein. Die portfoliotheoretische Sicht geht auf James Tobin (1969) zurück und wird daher auch als Tobin's Sicht bezeichnet. Bei der Transmission monetärer Impulse geht es darum den 'Brückenschlag' zwischen dem monetären Bereich einer Volkswirtschaft, wo Geldnachfrage und Geldangebot aufeinandertreffen, und dem real- bzw. güterwirtschaftlichen Bereich zu vollziehen. Es wird versucht zu klären, ob und über welche Kanäle die Konsum- und Investitionsnachfrage auf monetäre Impulse reagiert. Im portfoliotheoretischen Ansatz wird allerdings auf die Betrachtung von Konsumgütern verzichtet und auch das Humankapital wird außer Acht gelassen. Trotzdem erhalten wir Aufschlüsse darüber, in welchem Maße geldpolitische Maßnahmen für die Erreichung wirtschaftspolitischer Ziele angewendet werden können.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Der Liberalismus als Leitbild des frühen 19. Jahrhunderts by Arne Ahrens
Cover of the book Unterrichtsstunde: My favourite star by Arne Ahrens
Cover of the book Milieuspezifische Bildungsgenese by Arne Ahrens
Cover of the book Galvez de Cabrera: La familia a la moda by Arne Ahrens
Cover of the book Blue-Ocean-Strategie by Arne Ahrens
Cover of the book Elternarbeit in der Schule by Arne Ahrens
Cover of the book Der Airbus-Boeing-Konflikt by Arne Ahrens
Cover of the book Multiethnizität in Norwegen. Das Selbstverständnis einer Nation im Wandel by Arne Ahrens
Cover of the book Physiologische Wirkung des Tai Chi Quan by Arne Ahrens
Cover of the book Diskriminierungserfahrungen von MigrantInnen aus der Russischen Föderation in Österreich by Arne Ahrens
Cover of the book Die Beteiligung der Führungskräfte am Unternehmensertrag by Arne Ahrens
Cover of the book Zu: Theo Vennemann - 'Preference laws for syllable structure and the explanation of sound change' by Arne Ahrens
Cover of the book Beurteilung der Privatklage nach Koewius by Arne Ahrens
Cover of the book Kinder und Tod by Arne Ahrens
Cover of the book Musikindustrie im 21. Jahrhundert by Arne Ahrens
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy