Umsetzung des Controlling-Steuerungsinstruments Balanced Scorecard in ausgewählten TK-Unternehmen

Business & Finance, Accounting, Financial
Cover of the book Umsetzung des Controlling-Steuerungsinstruments Balanced Scorecard in ausgewählten TK-Unternehmen by Alexander Barta, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Alexander Barta ISBN: 9783640874354
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 22, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Alexander Barta
ISBN: 9783640874354
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 22, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 2,3, Technische Universität Dresden (Lehrstuhl für Kommunikationswirtschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Der Grundgedanke der Balanced Scorecard wurde in den achtziger Jahren von Kaplan/Norton entwickelt. Hinter diesem Ansatz steht das Erkennen, dass die rein finanzwirtschaftliche Perspektive erst mit einer beträchtlichen Verzögerung auf operative Störungen aufmerksam machen kann und eine Ursachenanalyse stets weitere, insbesondere nicht monetäre Betrachtungsdimensionen integrieren muß. Eine umfassende Informationsversorgung über das innerbetriebliche Geschehen und das Unternehmensumfeld ist für eine effektive Unternehmensführung unverzichtbar. Die Zukunftsorientierung gewinnt mit sich verkürzenden Produktlebenszyklen und wachsender Volatilität der Märkte, wie es bei der Informations- und Kommunikationstechnologie der Fall ist, an Wichtigkeit. Frühwarninformationen können bei sich ändernden Markt- und Wettbewerbsbedingungen von hoher Bedeutung sein. Der praktische Nutzen einer BSC wird wesentlich davon beeinflusst, inwieweit ihre Struktur dem Charakter des Unternehmens entspricht. Technisch geprägte Unternehmen mit ihren klassisch funktionsorientierten Organisationen (bspw. Firmen der Grundstoffindustrie) benötigen eher eine hierarchisch aufgebaute BSC, während technologieintensive Unternehmen (bspw. Informations- und Kommunikationsfirmen) eher Strukturen erfordern, die sich an den Bedürfnissen des Intellektuellen Kapitals orientieren.

  1. Grundschule 47. POS in Dresden bis zur 10. Klasse 2. Lehre Bankkaufmann bei Berliner Bank (3 Jahre) 3. Grundwehrdienst Armee in Leipzig (10 Monate) 4. Studium der Betriebswirtschaftslehre Technische Universität Dresden (Abbruch bei Diplomarbeit) 5. Erkrankung (Stoffwechselstörung) (2004) Hobbys: Fahrrad und Motorrad fahren, Finanzen, Wirtschaft, Tiere und Naturschutz, Tauchen (lange nicht mehr getaucht), Haustiere: Aquarium mit Fischen, (Katzen, Hund)
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 2,3, Technische Universität Dresden (Lehrstuhl für Kommunikationswirtschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Der Grundgedanke der Balanced Scorecard wurde in den achtziger Jahren von Kaplan/Norton entwickelt. Hinter diesem Ansatz steht das Erkennen, dass die rein finanzwirtschaftliche Perspektive erst mit einer beträchtlichen Verzögerung auf operative Störungen aufmerksam machen kann und eine Ursachenanalyse stets weitere, insbesondere nicht monetäre Betrachtungsdimensionen integrieren muß. Eine umfassende Informationsversorgung über das innerbetriebliche Geschehen und das Unternehmensumfeld ist für eine effektive Unternehmensführung unverzichtbar. Die Zukunftsorientierung gewinnt mit sich verkürzenden Produktlebenszyklen und wachsender Volatilität der Märkte, wie es bei der Informations- und Kommunikationstechnologie der Fall ist, an Wichtigkeit. Frühwarninformationen können bei sich ändernden Markt- und Wettbewerbsbedingungen von hoher Bedeutung sein. Der praktische Nutzen einer BSC wird wesentlich davon beeinflusst, inwieweit ihre Struktur dem Charakter des Unternehmens entspricht. Technisch geprägte Unternehmen mit ihren klassisch funktionsorientierten Organisationen (bspw. Firmen der Grundstoffindustrie) benötigen eher eine hierarchisch aufgebaute BSC, während technologieintensive Unternehmen (bspw. Informations- und Kommunikationsfirmen) eher Strukturen erfordern, die sich an den Bedürfnissen des Intellektuellen Kapitals orientieren.

  1. Grundschule 47. POS in Dresden bis zur 10. Klasse 2. Lehre Bankkaufmann bei Berliner Bank (3 Jahre) 3. Grundwehrdienst Armee in Leipzig (10 Monate) 4. Studium der Betriebswirtschaftslehre Technische Universität Dresden (Abbruch bei Diplomarbeit) 5. Erkrankung (Stoffwechselstörung) (2004) Hobbys: Fahrrad und Motorrad fahren, Finanzen, Wirtschaft, Tiere und Naturschutz, Tauchen (lange nicht mehr getaucht), Haustiere: Aquarium mit Fischen, (Katzen, Hund)

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Rechtliche Rahmenbedingungen für den Werbeauftritt auf fremden Internetseiten by Alexander Barta
Cover of the book Eherecht im ökumenischen Kontext: Das islamische Eheverständnis unter besonderer Berücksichtigung der Auflösung der Ehe by Alexander Barta
Cover of the book Die Tiergestützte Therapie in der Heilpädagogik by Alexander Barta
Cover of the book Das Phänomen Shitstorm. Eine systemtheoretische Betrachtung nach Niklas Luhmann by Alexander Barta
Cover of the book Grundlagen der Bilanzpolitik by Alexander Barta
Cover of the book Zusammenhänge zwischen den Kontrollüberzeugungen bei Mitarbeitern und der Effektivität von Projektgruppenarbeit by Alexander Barta
Cover of the book Unterrichtseinheit: Was Luft alles kann - Erfinder bei der Arbeit by Alexander Barta
Cover of the book 'On Toleration' and 'Prayer to God' - Voltaire: An Exploration by Alexander Barta
Cover of the book Augustus, Res Gestae, Kapitel 27 - 30 by Alexander Barta
Cover of the book Die Schamanismuskonzeption Mircea Eliades by Alexander Barta
Cover of the book Umgang mit E-Mail in Unternehmen und Freiberufler-Praxen by Alexander Barta
Cover of the book Sozialisation im Vorschulalter, Konzepte für den Kindergarten. Situations- und Funktionsorientierter Ansatz im Vergleich by Alexander Barta
Cover of the book Erfolgsanalyse der Unterhaltungsshow 'Wetten, dass..?' unter Berücksichtigung einer sich wandelnden Medienlandschaft by Alexander Barta
Cover of the book Die Rhetorik der netzbasierten Innovation by Alexander Barta
Cover of the book Das IT-Weiterbildungssystem by Alexander Barta
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy