Umsetzung von KMK Rahmenlehrplänen im Unterricht an berufsbildenden Schulen

Business & Finance, Business Reference, Education
Cover of the book Umsetzung von KMK Rahmenlehrplänen im Unterricht an berufsbildenden Schulen by Lorraine Möller, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Lorraine Möller ISBN: 9783668464872
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 16, 2017
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Lorraine Möller
ISBN: 9783668464872
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 16, 2017
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich BWL - Didaktik, Wirtschaftspädagogik, Note: 1,3, Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Veranstaltung: Institutionen der beruflichen Bildung (IBB), Sprache: Deutsch, Abstract: Mit lernfeldorientierten Lehrplänen wird auf curricularer Ebene versucht, die bisher stark fachbezogene Strukturierung der Lehrpläne durch eine handlungsorientierte - an beruflichen Tätigkeiten ausgerichtete - Struktur zu ersetzen. Erfahrungen der letzten Jahre haben eine zu große Diskrepanz zwischen dem fachsystematischen Unterricht und dem beruflichen Alltag gezeigt, wobei der Lerntransfer erschwert wurde und damit zur Motivationsabnahme seitens der Schüler führte. Die Idee einer Lernfeldstruktur soll nun den bisher stark disziplinorientierten Unterricht durch einen handlungsorientierten, der auf die Bearbeitung von authentischen Problemen ausgelegt ist, ersetzen. Diese Entwicklung vollzieht sich in Anlehnung an die exemplarischen Handlungsfelder und soll didaktisch-methodisch so umgesetzt werden, dass die Auszubildenden eine berufliche Handlungskompetenz erwerben. Zur Erreichung dieses Zieles soll der Unterricht die Handlungsorientierung betonen, um die schulischen Inhalte näher an die berufliche Erfahrungswelt der Schüler heranzuführen. Die Aufbereitung dieses Konzeptes für den Unterricht an Berufsschulen stellt eine Herausforderung dar und wirft die Frage auf, wie lernfeldstrukturierte Anforderungen aus Rahmenlehrplänen in handlungsorientierten Lernsituationen realisiert werden können und ob dabei dem zentralen Aspekt der Handlungsorientierung entsprochen wird. In dieser Hausarbeit wird nun, exemplarisch an dem Modellversuch, untersucht, wie die Umsetzung eines Lernfeldes über eine Reihe von Lernsituationen konkretisiert werden kann. Alternativ hätte ein Vergleich von Umsetzungsmöglichkeiten zweier Lernfelder verschiedener Ausbildungsberufe erfolgen können, was jedoch aufgrund der Umfangsbegrenzung zu einem unerwünschten Wegfall des zweiten Kapitels geführt hätte. Für Grundideen der Umsetzung weiterer Lernfelder sei der interessierte Leser an die Handreichung zur Umsetzung des KMK-Rahmenlehrplanes verwiesen. Zunächst werden im weiteren Verlauf dieser Ausarbeitung die grundlegenden Aspekte des Lernfeldkonzeptes präzisiert.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich BWL - Didaktik, Wirtschaftspädagogik, Note: 1,3, Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Veranstaltung: Institutionen der beruflichen Bildung (IBB), Sprache: Deutsch, Abstract: Mit lernfeldorientierten Lehrplänen wird auf curricularer Ebene versucht, die bisher stark fachbezogene Strukturierung der Lehrpläne durch eine handlungsorientierte - an beruflichen Tätigkeiten ausgerichtete - Struktur zu ersetzen. Erfahrungen der letzten Jahre haben eine zu große Diskrepanz zwischen dem fachsystematischen Unterricht und dem beruflichen Alltag gezeigt, wobei der Lerntransfer erschwert wurde und damit zur Motivationsabnahme seitens der Schüler führte. Die Idee einer Lernfeldstruktur soll nun den bisher stark disziplinorientierten Unterricht durch einen handlungsorientierten, der auf die Bearbeitung von authentischen Problemen ausgelegt ist, ersetzen. Diese Entwicklung vollzieht sich in Anlehnung an die exemplarischen Handlungsfelder und soll didaktisch-methodisch so umgesetzt werden, dass die Auszubildenden eine berufliche Handlungskompetenz erwerben. Zur Erreichung dieses Zieles soll der Unterricht die Handlungsorientierung betonen, um die schulischen Inhalte näher an die berufliche Erfahrungswelt der Schüler heranzuführen. Die Aufbereitung dieses Konzeptes für den Unterricht an Berufsschulen stellt eine Herausforderung dar und wirft die Frage auf, wie lernfeldstrukturierte Anforderungen aus Rahmenlehrplänen in handlungsorientierten Lernsituationen realisiert werden können und ob dabei dem zentralen Aspekt der Handlungsorientierung entsprochen wird. In dieser Hausarbeit wird nun, exemplarisch an dem Modellversuch, untersucht, wie die Umsetzung eines Lernfeldes über eine Reihe von Lernsituationen konkretisiert werden kann. Alternativ hätte ein Vergleich von Umsetzungsmöglichkeiten zweier Lernfelder verschiedener Ausbildungsberufe erfolgen können, was jedoch aufgrund der Umfangsbegrenzung zu einem unerwünschten Wegfall des zweiten Kapitels geführt hätte. Für Grundideen der Umsetzung weiterer Lernfelder sei der interessierte Leser an die Handreichung zur Umsetzung des KMK-Rahmenlehrplanes verwiesen. Zunächst werden im weiteren Verlauf dieser Ausarbeitung die grundlegenden Aspekte des Lernfeldkonzeptes präzisiert.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Basel II - Die neue Baseler Eigenkapitalvereinbarung und ihre Auswirkungen auf die Mindestkapitalanforderungen im Bankgewerbe by Lorraine Möller
Cover of the book Umsetzung der Kinästhetik in den Stationsalltag by Lorraine Möller
Cover of the book Zu: Theo Sundermeiers 'Interreligiöse Hermeneutik' by Lorraine Möller
Cover of the book Elias' Theorie der Etablierten-Außenseiter-Beziehungen als kritisches Gegenmodell zur Kulturtheorie Hofstedes by Lorraine Möller
Cover of the book Buyosphere - The relationship between commercial and public spaces and the impact of the shopping mall on contemporary society by Lorraine Möller
Cover of the book Fehler und Fehlerkorrektur im Fach Deutsch als Fremdsprache by Lorraine Möller
Cover of the book Identity and Culture Shaped by Foreign Language Learning: A Case of Iranian University Students by Lorraine Möller
Cover of the book Rechtsrock - Geschichte und Bedeutung für die Szene by Lorraine Möller
Cover of the book Was versteht man unter Zivil- bzw. Bürgergesellschaft und welche Rolle kommt dem 'Dritten Sektor' dabei zu? by Lorraine Möller
Cover of the book Controlling des Eigenkapitals by Lorraine Möller
Cover of the book 'Emil und die Detektive' - Film und Buch im Vergleich by Lorraine Möller
Cover of the book Political trust of youth by Lorraine Möller
Cover of the book Das Rätsel der Datierung des Epheserbriefes by Lorraine Möller
Cover of the book The Theory of Social Functional Systems by Niklas Luhmann by Lorraine Möller
Cover of the book Ethnizität und ethnische Politik in Laos by Lorraine Möller
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy