Unlauterkeitstatbestände nach dem chinesischen UWG von 1993

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Cultural Studies, Ethnic Studies
Cover of the book Unlauterkeitstatbestände nach dem chinesischen UWG von 1993 by Anonym, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Anonym ISBN: 9783656883586
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 26, 2015
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Anonym
ISBN: 9783656883586
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 26, 2015
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Asienkunde, Asienwissenschaften, Note: 1,0, Universität zu Köln (Moderne China-Studien Rechtskultur), Veranstaltung: Die 'Allgemeinen Grundsätze des Zivilrechts' von 1986 und die Entfaltung eines chinesischen Handels- und Wirtschaftrechts, Sprache: Deutsch, Abstract: Die zunehmende Globalisierung hat dafür gesorgt, dass immer mehr Unternehmen internationale Märkte erschließen. Dies hat zur Folge, dass nationale Anbieter nicht nur untereinander, sondern auch mit ausländischen Unternehmen in einem Konkurrenzverhältnis stehen, was einen intensiven Wettbewerb mit sich zieht. Wo Wettbewerb besteht, ist auch immer die Gefahr gegeben, dass die Marktteilnehmer sich auf unfaire Art und Weise Vorteile sichern möchten. Um dieses zu verhindern, ist eine dementsprechende Gesetzesgrundlage unbedingt erforderlich. In dieser Hausarbeit werde ich das Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb der VR China vorstellen. In China ist durch den sozialen Aufschwung und das wirtschaftliche Wachstum eine besondere Intensivierung des Wettbewerbs festzustellen, weshalb das UWG von großer Bedeutung für ein geregeltes Marktgeschehen ist. Um in das Thema einzuführen, werde ich zunächst die Begrifflichkeiten des Wettbewerbsrechts erklären. Anschließend erläutere ich, ob und in welcher Form sich Regelungen zum unlauteren Wettbewerb in den AGZ von 1986 finden lassen, um dann auf die eigentliche Entstehung des UWG in China einzugehen. Als nächstes soll dieses Gesetz genauer betrachtet werden. Als Einstieg soll auf die Besonderheiten und den Aufbau eingegangen werden, um dann die Tatbestände, unterteilt in Tatbestände zum Schutz der Mitbewerber, zum Schutz der Verbraucher und zum Schutz des Allgemeininteresses, zu beleuchten. Anschließend soll kurz auf kartellrechtliche Tatbestände eingegangen werden. Ein Überblick über die Sanktionen soll die Vorstellung des Gesetzes abschließen. Im Verlaufe der Betrachtung des Gesetzes werde ich kurze Vergleiche zum Recht gegen den unlauteren Wettbewerb der BRD ziehen, um so entscheidende Unterschiede herauszustellen. Abschließend sollen in einem kurzen Fazit die Ergebnisse zusammengefasst und ein kurzer Ausblick gegeben werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Asienkunde, Asienwissenschaften, Note: 1,0, Universität zu Köln (Moderne China-Studien Rechtskultur), Veranstaltung: Die 'Allgemeinen Grundsätze des Zivilrechts' von 1986 und die Entfaltung eines chinesischen Handels- und Wirtschaftrechts, Sprache: Deutsch, Abstract: Die zunehmende Globalisierung hat dafür gesorgt, dass immer mehr Unternehmen internationale Märkte erschließen. Dies hat zur Folge, dass nationale Anbieter nicht nur untereinander, sondern auch mit ausländischen Unternehmen in einem Konkurrenzverhältnis stehen, was einen intensiven Wettbewerb mit sich zieht. Wo Wettbewerb besteht, ist auch immer die Gefahr gegeben, dass die Marktteilnehmer sich auf unfaire Art und Weise Vorteile sichern möchten. Um dieses zu verhindern, ist eine dementsprechende Gesetzesgrundlage unbedingt erforderlich. In dieser Hausarbeit werde ich das Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb der VR China vorstellen. In China ist durch den sozialen Aufschwung und das wirtschaftliche Wachstum eine besondere Intensivierung des Wettbewerbs festzustellen, weshalb das UWG von großer Bedeutung für ein geregeltes Marktgeschehen ist. Um in das Thema einzuführen, werde ich zunächst die Begrifflichkeiten des Wettbewerbsrechts erklären. Anschließend erläutere ich, ob und in welcher Form sich Regelungen zum unlauteren Wettbewerb in den AGZ von 1986 finden lassen, um dann auf die eigentliche Entstehung des UWG in China einzugehen. Als nächstes soll dieses Gesetz genauer betrachtet werden. Als Einstieg soll auf die Besonderheiten und den Aufbau eingegangen werden, um dann die Tatbestände, unterteilt in Tatbestände zum Schutz der Mitbewerber, zum Schutz der Verbraucher und zum Schutz des Allgemeininteresses, zu beleuchten. Anschließend soll kurz auf kartellrechtliche Tatbestände eingegangen werden. Ein Überblick über die Sanktionen soll die Vorstellung des Gesetzes abschließen. Im Verlaufe der Betrachtung des Gesetzes werde ich kurze Vergleiche zum Recht gegen den unlauteren Wettbewerb der BRD ziehen, um so entscheidende Unterschiede herauszustellen. Abschließend sollen in einem kurzen Fazit die Ergebnisse zusammengefasst und ein kurzer Ausblick gegeben werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Mediennutzung von älteren Menschen und Reaktionen der Medienindustrie by Anonym
Cover of the book M&A - Vertical Acquisition of ADMECO AG by Anonym
Cover of the book To what extent have the policies and practices of counterterrorism undermined human rights in the 'War on Terror'? by Anonym
Cover of the book Zu: 'Nach dem Sieg' von Lu Yin by Anonym
Cover of the book Inhaltliche Motive und marktwirtschaftliche Aspekte eines Blockbusters am Beispiel von 'Batman Begins' by Anonym
Cover of the book Nationalismus in Japan by Anonym
Cover of the book Alleinerziehende und ihre Absicherung im deutschen Sozialstaat by Anonym
Cover of the book e-Inklusion macht Schule - Eine Chance zur Überwindung der Digitalen Kluft by Anonym
Cover of the book Analyse und Auslegung der Textstelle 'Das Gleichnis vom Unkraut unter dem Weizen' (Mt 13,24-30) by Anonym
Cover of the book Die aktuelle Bedeutung der dialogischen Ethik am Beispiel des Falls Nestlé by Anonym
Cover of the book Sextus Empiricus - Eine kleine Einführung in die pyrrhonische Skepsis by Anonym
Cover of the book Gender in Bram Stoker's 'Dracula' by Anonym
Cover of the book Die Bedeutung der Breast Care Nurse für die Qualität der stationären Versorgung von Mammacarcinompatientinnen by Anonym
Cover of the book Strategische Optionen für forschende Pharmaunternehmen zur Sicherung ihrer Marktposition by Anonym
Cover of the book Linguistic changes of strong and weak verbs, noun plurals and personal pronouns from the Old English to the Middle English period by Anonym
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy