Unternehmen im Nationalsozialismus - Opfer oder Profiteure des Systems?

Erörterung der Fragestellung am Beispiel des Volkswagenwerkes

Nonfiction, History, Germany
Cover of the book Unternehmen im Nationalsozialismus - Opfer oder Profiteure des Systems? by Katja Neumann, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Katja Neumann ISBN: 9783640913817
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 13, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Katja Neumann
ISBN: 9783640913817
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 13, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - Nationalsozialismus, II. Weltkrieg, Note: 2,0, Technische Universität Dresden (Geschichte), Veranstaltung: Wirtschaftsgeschichte in Diskussion, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Frage nach der Schuld von Unternehmen im Nationalsozialismus war und wird wohl auch in Zukunft noch eine der kontrovers diskutierten historischen Auseinandersetzungen bleiben. Im Zuge mit der Öffnung der Archivalien von Unternehmen um 1990, bot sich den Historikern erstmals die Möglichkeit bestehende Theorien und Annahmen durch gesicherte Forschungsergebnisse abzulösen und damit zumindest das Zustandekommen und den Bestand des Nationalsozialismus künftig nicht auf wirtschaftliche Ursachen zu stützen. Offen jedoch verbleiben die Fragen nach den Beweggründen von Unternehmern und ihrem daraus resultierenden Handeln. Einen seit jeher bitteren Nachgeschmack hinterlässt die trotz Gleichschaltung existente Entscheidungsfähigkeit der Unternehmer, welche sich in der differenzierten Behandlung von Zwangsarbeitern zeigt. Unbestritten ist, dass die beiden Möglichkeiten, erstens der Gewährleistung eines menschenwürdigen Lebens und zweitens die absolute Vernichtung des Menschen durch Arbeit, bei der Frage um Schuld nicht gleichzusetzen sind. Die Intention der vorliegenden Arbeit besteht darin, zunächst einen allgemeinen Überblick über die ökonomischen Gegebenheiten für Unternehmen im Nationalsozialismus aufzuzeigen und im Folgenden detailliert auf die Rolle des Volkswagenwerkes im Dritten Reich einzugehen. Schließlich soll die Frage nach Opfer- oder Profiteursrolle für das Volkswagenwerk Beantwortung finden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - Nationalsozialismus, II. Weltkrieg, Note: 2,0, Technische Universität Dresden (Geschichte), Veranstaltung: Wirtschaftsgeschichte in Diskussion, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Frage nach der Schuld von Unternehmen im Nationalsozialismus war und wird wohl auch in Zukunft noch eine der kontrovers diskutierten historischen Auseinandersetzungen bleiben. Im Zuge mit der Öffnung der Archivalien von Unternehmen um 1990, bot sich den Historikern erstmals die Möglichkeit bestehende Theorien und Annahmen durch gesicherte Forschungsergebnisse abzulösen und damit zumindest das Zustandekommen und den Bestand des Nationalsozialismus künftig nicht auf wirtschaftliche Ursachen zu stützen. Offen jedoch verbleiben die Fragen nach den Beweggründen von Unternehmern und ihrem daraus resultierenden Handeln. Einen seit jeher bitteren Nachgeschmack hinterlässt die trotz Gleichschaltung existente Entscheidungsfähigkeit der Unternehmer, welche sich in der differenzierten Behandlung von Zwangsarbeitern zeigt. Unbestritten ist, dass die beiden Möglichkeiten, erstens der Gewährleistung eines menschenwürdigen Lebens und zweitens die absolute Vernichtung des Menschen durch Arbeit, bei der Frage um Schuld nicht gleichzusetzen sind. Die Intention der vorliegenden Arbeit besteht darin, zunächst einen allgemeinen Überblick über die ökonomischen Gegebenheiten für Unternehmen im Nationalsozialismus aufzuzeigen und im Folgenden detailliert auf die Rolle des Volkswagenwerkes im Dritten Reich einzugehen. Schließlich soll die Frage nach Opfer- oder Profiteursrolle für das Volkswagenwerk Beantwortung finden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Modernisierung noch möglich? by Katja Neumann
Cover of the book On Shakespeares 'Hamlet' - past and present, memory and forgetting by Katja Neumann
Cover of the book Himmlisches Theater. Die Neuzeller Passionsdarstellungen vom Heiligen Grab by Katja Neumann
Cover of the book 'Modern Society Shocked by its Risks.' Ein Versuch über Risiko und Risikowahrnehmung bei Niklas Luhmann by Katja Neumann
Cover of the book Flipped Classroom und andere neue Formen der Mediendidaktik by Katja Neumann
Cover of the book Götterschock? by Katja Neumann
Cover of the book Kinderlosigkeit bei Akademikerinnen und der 'Value of Children'-Ansatz by Katja Neumann
Cover of the book Mit fünf Leitsätzen besser führen by Katja Neumann
Cover of the book Das Absurde bei Albert Camus und Thomas Nagel by Katja Neumann
Cover of the book Der Vietnamkrieg - Stellvertreterkonflikt im Kalten Krieg oder Kampf eines Volkes um die Freiheit? by Katja Neumann
Cover of the book Soziale Kompetenz by Katja Neumann
Cover of the book Vom Kleinbetrieb zum Großunternehmen by Katja Neumann
Cover of the book Max Weber: formal-rationales Recht vs. soziales Recht mit antiformalen Tendenzen, Rechtsprechung im Wandel der Zeit by Katja Neumann
Cover of the book Das Recht am eigenen Bild als Vermögensrecht by Katja Neumann
Cover of the book Unterrichtsentwuf: Lernfeld 4 - Der Wirtschaftskreislauf - Kaufmann im Groß- und Außenhandel by Katja Neumann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy