Unternehmenskultur - Modell für die Kommunikation in Betrieben

Modell für die Kommunikation in Betrieben

Nonfiction, Reference & Language, Language Arts, Public Speaking, Rhetoric
Cover of the book Unternehmenskultur - Modell für die Kommunikation in Betrieben by Sebastian Hoos, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Sebastian Hoos ISBN: 9783638533348
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 11, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Sebastian Hoos
ISBN: 9783638533348
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 11, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 1997 im Fachbereich Rhetorik / Phonetik / Sprechwissenschaft, Note: 1,8, Eberhard-Karls-Universität Tübingen (Neuphilologisches Institut), Veranstaltung: Die Sprache des institutionellen Handelns, 20 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Seminar für Allgemeine Rhetorik HS: Die Sprache des Institutionellen Handelns, Sommersemester 1997 Unternehmenskultur - Modell für die Kommunikation in Betrieben Am Beispiel der Deutschen Lufthansa AG von: Sebastian Hoos Abstract Anhand zweier Argumentationsstränge soll die Bedeutung der Rhetorik, im Rahmen der kommunikativen Herausforderungen an Unternehmen, als Kern einer glaubwürdigen Unternehmenskultur erläutert werden. Zuerst sollen Überlegungen zum Wesen der Institution die Frage der Rolle von Sprache und Sprechen in der Institution Unternehmen verdeutlichen. Der zweite Ansatz geht aus von Habermas' Überlegungen zum gestörten Zusammenspiel der Lebenswelten, denen Individuen heute ausgesetzt sind. Darauf aufbauend soll geprüft werden, ob und wie Kommunikationsentwicklung unter Berücksichtigung rhetorischer Maßgaben den gestellten Anforderungen gerecht werden kann. Auf die theoretische Erörterung folgt ein Beispiel aus der Unternehmenspraxis. Der Weg der Deutschen Lufthansa AG zwischen Globalisierung und Privatisierung auf der einen und Servicekultur und Unternehmenskultur auf der anderen hat in den vergangenen Jahren zu einer Umsetzung einiger der vorgestellten Ideen geführt. Diese Maßnahmen sollen kurz vorgestellt werden um dann die Arbeit mit einer zusammenfassenden Bemerkung zu beschließen. Diese Arbeit soll die Grundlagen schaffen für eine weiterführende empirischrhetorische Untersuchung von spezifischen Kommunikationsakten in der Unternehmenssprache der Lufthansa AG*. In dem hier vorgegebenen Rahmen wird sich keine Gelegenheit finden, linguistisch zu arbeiten oder auf kleinere sprachliche Einheiten einzugehen. (* wie z.B. in Hoos 2002: Wie sagt man es den Flugbegleitern? Interner Dialog bei der DLH AG oder in Hoos 1998: Dialogizität als Form einer Neuen Mündlichkeit bei der DLH AG.) Inhaltsverzeichnis EINLEITUNG 1. Problemstellung 2. Vorgehensweise DURCHFÜHRUNG 3. Zum Wesen der Institution 4. Transzendente Institutionalisierung 5. Die Rolle der Sprache 6. Institution und private Lebenswelt - 7. Unternehmenskultur - Corporate Identity 8. Kommunikation im Unternehmen 9. Kernfrage Ethos 9.1 Praxisbeispiel: Lufthansa AG SCHLUSS 10. Zusammenfassung und Ausblick Literaturverzeichnis

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 1997 im Fachbereich Rhetorik / Phonetik / Sprechwissenschaft, Note: 1,8, Eberhard-Karls-Universität Tübingen (Neuphilologisches Institut), Veranstaltung: Die Sprache des institutionellen Handelns, 20 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Seminar für Allgemeine Rhetorik HS: Die Sprache des Institutionellen Handelns, Sommersemester 1997 Unternehmenskultur - Modell für die Kommunikation in Betrieben Am Beispiel der Deutschen Lufthansa AG von: Sebastian Hoos Abstract Anhand zweier Argumentationsstränge soll die Bedeutung der Rhetorik, im Rahmen der kommunikativen Herausforderungen an Unternehmen, als Kern einer glaubwürdigen Unternehmenskultur erläutert werden. Zuerst sollen Überlegungen zum Wesen der Institution die Frage der Rolle von Sprache und Sprechen in der Institution Unternehmen verdeutlichen. Der zweite Ansatz geht aus von Habermas' Überlegungen zum gestörten Zusammenspiel der Lebenswelten, denen Individuen heute ausgesetzt sind. Darauf aufbauend soll geprüft werden, ob und wie Kommunikationsentwicklung unter Berücksichtigung rhetorischer Maßgaben den gestellten Anforderungen gerecht werden kann. Auf die theoretische Erörterung folgt ein Beispiel aus der Unternehmenspraxis. Der Weg der Deutschen Lufthansa AG zwischen Globalisierung und Privatisierung auf der einen und Servicekultur und Unternehmenskultur auf der anderen hat in den vergangenen Jahren zu einer Umsetzung einiger der vorgestellten Ideen geführt. Diese Maßnahmen sollen kurz vorgestellt werden um dann die Arbeit mit einer zusammenfassenden Bemerkung zu beschließen. Diese Arbeit soll die Grundlagen schaffen für eine weiterführende empirischrhetorische Untersuchung von spezifischen Kommunikationsakten in der Unternehmenssprache der Lufthansa AG*. In dem hier vorgegebenen Rahmen wird sich keine Gelegenheit finden, linguistisch zu arbeiten oder auf kleinere sprachliche Einheiten einzugehen. (* wie z.B. in Hoos 2002: Wie sagt man es den Flugbegleitern? Interner Dialog bei der DLH AG oder in Hoos 1998: Dialogizität als Form einer Neuen Mündlichkeit bei der DLH AG.) Inhaltsverzeichnis EINLEITUNG 1. Problemstellung 2. Vorgehensweise DURCHFÜHRUNG 3. Zum Wesen der Institution 4. Transzendente Institutionalisierung 5. Die Rolle der Sprache 6. Institution und private Lebenswelt - 7. Unternehmenskultur - Corporate Identity 8. Kommunikation im Unternehmen 9. Kernfrage Ethos 9.1 Praxisbeispiel: Lufthansa AG SCHLUSS 10. Zusammenfassung und Ausblick Literaturverzeichnis

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Zukunft des Wohnungsmarktes - Kommen Angebots- oder Nachfrageüberschüsse? by Sebastian Hoos
Cover of the book Die außerordentliche Kündigung bei geringwertigen Vermögensdelikten - eine Bagatelle? by Sebastian Hoos
Cover of the book Die Rolle öffentlicher Güter für das Verhältnis zwischen Markt und Staat bei Adam Smith by Sebastian Hoos
Cover of the book Einflussfaktor 'Rating' auf die Unternehmensbewertung nach der Discounted Cash Flow Methode (DCF) im Entity WACC Approach by Sebastian Hoos
Cover of the book Die Rolle des Spiels in der kindlichen Entwicklung by Sebastian Hoos
Cover of the book Einfluss politischer Schocks auf Wirtschaftssysteme unter Berücksichtigung der Institutionen des Eurosystems by Sebastian Hoos
Cover of the book Positionen und Ziele der evangelischen Erwachsenenbildung by Sebastian Hoos
Cover of the book Odin und seine Rolle in der germanischen Götterwelt by Sebastian Hoos
Cover of the book Das Viermächte-Abkommen über Berlin 1971 by Sebastian Hoos
Cover of the book Freiarbeit mit den sonderpädagogischen Schwerpunkten 'Geistige Entwicklung' und 'Autistische Behinderung' by Sebastian Hoos
Cover of the book Von welchen Ereignissen und Erfahrungen der Spätrepublik konnte Octavian bei der Etablierung seiner Herrschaft profitieren? by Sebastian Hoos
Cover of the book Stateless in the Dominican Republic. Explaining, Assessing and Evaluating Ongoing Violations of Human Rights by Sebastian Hoos
Cover of the book Der Praxeologiebegriff Dietrich Benners und die Lebensweltorientierung by Sebastian Hoos
Cover of the book Erlebnispädagogik im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung by Sebastian Hoos
Cover of the book Das Vertriebskonzept, Grundsätze der Erstellung des Konzeptes by Sebastian Hoos
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy