Unterrichtsplanung in der Schule für Geistigbehinderte

Langfristig - mittelfristig - kurzfristig

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Special Education
Cover of the book Unterrichtsplanung in der Schule für Geistigbehinderte by Kristin Kunert, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Kristin Kunert ISBN: 9783656041948
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 31, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Kristin Kunert
ISBN: 9783656041948
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 31, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik, Note: keine, Bayerische Julius-Maximilians-Universität Würzburg (Sonderpädagogik - Geistigbehindertenpädagogik), Veranstaltung: Einführung in die Didaktik beim Förderschwerpunkt geistige Entwicklung Teil 1, Sprache: Deutsch, Abstract: Wie Uwe Thielen bereits treffend formulierte, bedeutet das Planen von Unterricht 'sich über die Richtung, das Ziel und den Weg dorthin Gedanken zu machen, so umfassend und gründlich wie möglich.' (Thielen, U. 2004, S. 181). Doch gerade an der Schule für Geistigbehinderte ist ein Unterricht nach Plan oftmals nicht durchführbar. Um angemessen auf unterschiedliche Lernbedürfnisse, Interessen und plötzlich auftretende Probleme der einzelnen Schüler eingehen zu können, ist der Lehrer häufig gezwungen, von seiner Planung abzuweichen. Trotzdem sollte die Unterrichtsplanung nicht vernachlässigt werden, denn nur eine gründliche Vorbereitung bietet der Lehrkraft die Möglichkeit bei Bedarf flexibel handeln zu können. Ausgehend von der Leitidee 'Selbstverwirklichung in sozialer Integration' der Empfehlungen der Kultusministerkonferenz, sollten sich die Lehrpersonen bei ihrer Planung an den darin formulierten Unterrichts- und Erziehungszielen orientieren. Um den Unterricht sowohl für den Schüler als auch für den Lehrer erfolgreich gestalten zu können, sollten einige Faktoren Berücksichtigung finden. Diese sollen nun im zweiten Kapitel ausführlich dargestellt und erläutert werden. Auf welchen Ebenen die Unterrichtsplanung stattfindet wird anschließend thematisiert. Ausführlich werden wichtige Aspekte der langfristigen, mittelfristigen und kurzfristigen Planung aufgezeigt, bevor im Anschluss die Vorstellung einer Unterrichtsstunde für die Beispielklasse H3 erfolgt. Aus Vereinfachungsgründen wird in der vorliegenden Hausarbeit nur die männliche Form verwendet.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik, Note: keine, Bayerische Julius-Maximilians-Universität Würzburg (Sonderpädagogik - Geistigbehindertenpädagogik), Veranstaltung: Einführung in die Didaktik beim Förderschwerpunkt geistige Entwicklung Teil 1, Sprache: Deutsch, Abstract: Wie Uwe Thielen bereits treffend formulierte, bedeutet das Planen von Unterricht 'sich über die Richtung, das Ziel und den Weg dorthin Gedanken zu machen, so umfassend und gründlich wie möglich.' (Thielen, U. 2004, S. 181). Doch gerade an der Schule für Geistigbehinderte ist ein Unterricht nach Plan oftmals nicht durchführbar. Um angemessen auf unterschiedliche Lernbedürfnisse, Interessen und plötzlich auftretende Probleme der einzelnen Schüler eingehen zu können, ist der Lehrer häufig gezwungen, von seiner Planung abzuweichen. Trotzdem sollte die Unterrichtsplanung nicht vernachlässigt werden, denn nur eine gründliche Vorbereitung bietet der Lehrkraft die Möglichkeit bei Bedarf flexibel handeln zu können. Ausgehend von der Leitidee 'Selbstverwirklichung in sozialer Integration' der Empfehlungen der Kultusministerkonferenz, sollten sich die Lehrpersonen bei ihrer Planung an den darin formulierten Unterrichts- und Erziehungszielen orientieren. Um den Unterricht sowohl für den Schüler als auch für den Lehrer erfolgreich gestalten zu können, sollten einige Faktoren Berücksichtigung finden. Diese sollen nun im zweiten Kapitel ausführlich dargestellt und erläutert werden. Auf welchen Ebenen die Unterrichtsplanung stattfindet wird anschließend thematisiert. Ausführlich werden wichtige Aspekte der langfristigen, mittelfristigen und kurzfristigen Planung aufgezeigt, bevor im Anschluss die Vorstellung einer Unterrichtsstunde für die Beispielklasse H3 erfolgt. Aus Vereinfachungsgründen wird in der vorliegenden Hausarbeit nur die männliche Form verwendet.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Auf dem Weg der postfamilialen Familie - Ausdruck neuer Freiheit oder Konsequenz gesellschaftlicher Zwänge by Kristin Kunert
Cover of the book Corporate social responibility within an international business context - The case of DaimlerChrysler by Kristin Kunert
Cover of the book Konfliktregulierung und Gewaltminimierung anhand des 'Broken-Window'-Konzepts by Kristin Kunert
Cover of the book Achtsamkeit. Das buddhistische Konzept in (Erziehungs-)Wissenschaft und Schule by Kristin Kunert
Cover of the book She - The New Woman and the Queen by Kristin Kunert
Cover of the book Mathe 2000 - Eine allgemeine Einführung by Kristin Kunert
Cover of the book Punk als Gegenkultur im Zusammenhang mit Anarchie und Schule by Kristin Kunert
Cover of the book Psilocybin-induzierte Defizite in emotionaler Gesichtserkennung und deren Abschwächung durch Ketanserin by Kristin Kunert
Cover of the book Schweigen und Nicht-Schweigen in der konkreten Poesie und Musik by Kristin Kunert
Cover of the book Verberuflichung des Helfens: Zur Ambivalenz geistiger / sozialer Mütterlichkeit in der sozialen Arbeit by Kristin Kunert
Cover of the book Nature and Civilisation in Mary Shelley's Frankenstein by Kristin Kunert
Cover of the book Kindliche Verhaltensstörungen - Definition, Diagnose und gesellschaftliche Implikationen by Kristin Kunert
Cover of the book Hexenverfolgung bei Friedrich Graf Spee von Langenfeld by Kristin Kunert
Cover of the book Steuerpflicht und Werbungskosten: Besteuerung von Seeleuten im internationalen Schiffsverkehr 2012 by Kristin Kunert
Cover of the book Das Fernsehbild im Film. Zur Adaption von Fernsehästhetiken im Film am Beispiel von François Ozons 'Sitcom' by Kristin Kunert
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy