Unterrichtsstunde: Stationsarbeit zur Entwicklung von Größenvorstellungen

Ausführliche Unterrichtsvorbereitung

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Teaching, Teaching Methods
Cover of the book Unterrichtsstunde: Stationsarbeit zur Entwicklung von Größenvorstellungen by Miriam Hornig, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Miriam Hornig ISBN: 9783640383719
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 26, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Miriam Hornig
ISBN: 9783640383719
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 26, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Mathematik - Didaktik, , Sprache: Deutsch, Abstract: Das Thema: 'Gewichte' ist dem mathematischen Bereich 'Größen' zu zuordnen, zu dem auch Geldwerte, Längen, Zeit, Flächen- und Rauminhalte gehören. Der Begriff: 'Gewicht' wird als Kurzform für den Begriff 'Gewichtskraft' verwendet. Die Gewichtskraft ist die Kraft, mit der ein Körper infolge der Anziehung der Erde (oder eines anderen Himmelskörpers) auf seiner Unterlage lastet, an seiner Aufhängung zieht oder zum Mittelpunkt der Erde hin beschleunigt wird. Im allgemeinen Sprachgebrauch wird 'Gewicht' synonym zum Begriff: 'Masse' verwendet, obwohl ihnen physikalisch gesehen eine unterschiedliche Bedeutung zukommt. Masse bezeichnet eine ortsunabhängige Materieneigenschaft, welche durch die Einheit Kilogramm bestimmt wird; das Gewicht dagegen ist die Anziehungskraft, die auf seine Masse wirkt. Das Gewicht eines Körpers ist also eigentlich die Kraft, mit der er von der Erde angezogen wird; diese wird in Newton (N) angegeben. Ein Körper der Masse 1 kg wiegt am so genannten Normort 9,81N, an anderen Orten weniger oder mehr, obwohl sich die Masse nicht verändert. Das Gewicht eines Körpers kann entweder durch ein vergleichendes Verfahren, wie z. B. mit einer Balkenwaage, oder durch direktes Messen der Gravitationskraft, im einfachsten Fall mit einer Feder, bestimmt werden. Das Messverfahren wird 'Wägung' genannt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Mathematik - Didaktik, , Sprache: Deutsch, Abstract: Das Thema: 'Gewichte' ist dem mathematischen Bereich 'Größen' zu zuordnen, zu dem auch Geldwerte, Längen, Zeit, Flächen- und Rauminhalte gehören. Der Begriff: 'Gewicht' wird als Kurzform für den Begriff 'Gewichtskraft' verwendet. Die Gewichtskraft ist die Kraft, mit der ein Körper infolge der Anziehung der Erde (oder eines anderen Himmelskörpers) auf seiner Unterlage lastet, an seiner Aufhängung zieht oder zum Mittelpunkt der Erde hin beschleunigt wird. Im allgemeinen Sprachgebrauch wird 'Gewicht' synonym zum Begriff: 'Masse' verwendet, obwohl ihnen physikalisch gesehen eine unterschiedliche Bedeutung zukommt. Masse bezeichnet eine ortsunabhängige Materieneigenschaft, welche durch die Einheit Kilogramm bestimmt wird; das Gewicht dagegen ist die Anziehungskraft, die auf seine Masse wirkt. Das Gewicht eines Körpers ist also eigentlich die Kraft, mit der er von der Erde angezogen wird; diese wird in Newton (N) angegeben. Ein Körper der Masse 1 kg wiegt am so genannten Normort 9,81N, an anderen Orten weniger oder mehr, obwohl sich die Masse nicht verändert. Das Gewicht eines Körpers kann entweder durch ein vergleichendes Verfahren, wie z. B. mit einer Balkenwaage, oder durch direktes Messen der Gravitationskraft, im einfachsten Fall mit einer Feder, bestimmt werden. Das Messverfahren wird 'Wägung' genannt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Politische Theorie der Immigration. Eine libertäre Argumentation by Miriam Hornig
Cover of the book Sozialpolitische Grundgedanken im Grundgesetz der BRD by Miriam Hornig
Cover of the book Das Web 2.0 als Instrument der kirchlichen Öffentlichkeitsarbeit in der Evangelischen Landeskirche in Württemberg by Miriam Hornig
Cover of the book Leitfaden für die Einführung eines Kompetenzmanagement-Systems by Miriam Hornig
Cover of the book Machen wir es uns schwer? - Die nichteheliche Lebensgemeinschaft und Art. 6 Abs. 1 GG by Miriam Hornig
Cover of the book Business-Intelligence - Eine Übersicht über Systeme, Methoden und Leistungsmerkmale by Miriam Hornig
Cover of the book Brauchen wir eine Weltumweltorganisation? by Miriam Hornig
Cover of the book Die Debatte über den Film 'Im Westen nichts Neues' 1930/31 in Österreich by Miriam Hornig
Cover of the book Universalität der Menschenrechte by Miriam Hornig
Cover of the book Unterschiede der Ziele und Forderungen von Integration und Inklusion by Miriam Hornig
Cover of the book Italienische Kunst und internationale Astrologie im Palazzo Schifanoja zu Ferrara, 1912/1922 - Eine Analyse by Miriam Hornig
Cover of the book Moral und Recht in der Wirtschaftsethik. Die Fußball-Weltmeisterschaft 2022 in Katar by Miriam Hornig
Cover of the book Leben am Rand der Gesellschaft by Miriam Hornig
Cover of the book Der Einsatz von Bewegung im Wasser für Rehabilitanden und Behinderte by Miriam Hornig
Cover of the book Warum unterstützte Mummolus den Usurpator Gundowald? by Miriam Hornig
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy