Unterrichtsstunde: Stationsarbeit zur Entwicklung von Größenvorstellungen

Ausführliche Unterrichtsvorbereitung

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Teaching, Teaching Methods
Cover of the book Unterrichtsstunde: Stationsarbeit zur Entwicklung von Größenvorstellungen by Miriam Hornig, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Miriam Hornig ISBN: 9783640383719
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 26, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Miriam Hornig
ISBN: 9783640383719
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 26, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Mathematik - Didaktik, , Sprache: Deutsch, Abstract: Das Thema: 'Gewichte' ist dem mathematischen Bereich 'Größen' zu zuordnen, zu dem auch Geldwerte, Längen, Zeit, Flächen- und Rauminhalte gehören. Der Begriff: 'Gewicht' wird als Kurzform für den Begriff 'Gewichtskraft' verwendet. Die Gewichtskraft ist die Kraft, mit der ein Körper infolge der Anziehung der Erde (oder eines anderen Himmelskörpers) auf seiner Unterlage lastet, an seiner Aufhängung zieht oder zum Mittelpunkt der Erde hin beschleunigt wird. Im allgemeinen Sprachgebrauch wird 'Gewicht' synonym zum Begriff: 'Masse' verwendet, obwohl ihnen physikalisch gesehen eine unterschiedliche Bedeutung zukommt. Masse bezeichnet eine ortsunabhängige Materieneigenschaft, welche durch die Einheit Kilogramm bestimmt wird; das Gewicht dagegen ist die Anziehungskraft, die auf seine Masse wirkt. Das Gewicht eines Körpers ist also eigentlich die Kraft, mit der er von der Erde angezogen wird; diese wird in Newton (N) angegeben. Ein Körper der Masse 1 kg wiegt am so genannten Normort 9,81N, an anderen Orten weniger oder mehr, obwohl sich die Masse nicht verändert. Das Gewicht eines Körpers kann entweder durch ein vergleichendes Verfahren, wie z. B. mit einer Balkenwaage, oder durch direktes Messen der Gravitationskraft, im einfachsten Fall mit einer Feder, bestimmt werden. Das Messverfahren wird 'Wägung' genannt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Mathematik - Didaktik, , Sprache: Deutsch, Abstract: Das Thema: 'Gewichte' ist dem mathematischen Bereich 'Größen' zu zuordnen, zu dem auch Geldwerte, Längen, Zeit, Flächen- und Rauminhalte gehören. Der Begriff: 'Gewicht' wird als Kurzform für den Begriff 'Gewichtskraft' verwendet. Die Gewichtskraft ist die Kraft, mit der ein Körper infolge der Anziehung der Erde (oder eines anderen Himmelskörpers) auf seiner Unterlage lastet, an seiner Aufhängung zieht oder zum Mittelpunkt der Erde hin beschleunigt wird. Im allgemeinen Sprachgebrauch wird 'Gewicht' synonym zum Begriff: 'Masse' verwendet, obwohl ihnen physikalisch gesehen eine unterschiedliche Bedeutung zukommt. Masse bezeichnet eine ortsunabhängige Materieneigenschaft, welche durch die Einheit Kilogramm bestimmt wird; das Gewicht dagegen ist die Anziehungskraft, die auf seine Masse wirkt. Das Gewicht eines Körpers ist also eigentlich die Kraft, mit der er von der Erde angezogen wird; diese wird in Newton (N) angegeben. Ein Körper der Masse 1 kg wiegt am so genannten Normort 9,81N, an anderen Orten weniger oder mehr, obwohl sich die Masse nicht verändert. Das Gewicht eines Körpers kann entweder durch ein vergleichendes Verfahren, wie z. B. mit einer Balkenwaage, oder durch direktes Messen der Gravitationskraft, im einfachsten Fall mit einer Feder, bestimmt werden. Das Messverfahren wird 'Wägung' genannt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Das Dark Net. Inhalt und Zweck by Miriam Hornig
Cover of the book John Maynard Keynes: The General Theory of Employment, Interest and Money - Konsumfunktion und Multiplikator by Miriam Hornig
Cover of the book The influence of presidential and parliamentary government on interest groups' behavior by Miriam Hornig
Cover of the book Ansätze für die Bearbeitung der interkulturellen Situation in der Schule by Miriam Hornig
Cover of the book Die GASP der EU by Miriam Hornig
Cover of the book Absatzfördernde Kommunikationsinstrumente bei Wohnimmobilien by Miriam Hornig
Cover of the book Mobile Devices by Miriam Hornig
Cover of the book Critical Review about implications of the Efficient Market Hypothesis by Miriam Hornig
Cover of the book Digestenexegese: D.17.1.26.8 by Miriam Hornig
Cover of the book The economic impact of FinTech companies on the traditional banking sector and possible future scenarios by Miriam Hornig
Cover of the book Theorie der Wissensschaffung im Unternehmen by Miriam Hornig
Cover of the book Demographie und Altersvorsorge by Miriam Hornig
Cover of the book Fußballorientiertes Kindertraining im Alter von 4 bis 7 by Miriam Hornig
Cover of the book Ist ein subjektives Abbild einer objektiven Wirklichkeit möglich? - Gedanken anhand des Aufsatzes 'Wie fühlt es sich an, eine Fledermaus zu sein' von Thomas Nagel by Miriam Hornig
Cover of the book Chancengleichheit im Bildungssystem by Miriam Hornig
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy