Verändertes Verhalten von Konsumenten als Herausforderung für das Markenmanagement

Business & Finance, Marketing & Sales
Cover of the book Verändertes Verhalten von Konsumenten als Herausforderung für das Markenmanagement by Christina Berghold, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Christina Berghold ISBN: 9783638404693
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 1, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Christina Berghold
ISBN: 9783638404693
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 1, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich BWL - Marketing, Unternehmenskommunikation, CRM, Marktforschung, Social Media, Note: 2.0, Georg-August-Universität Göttingen, 6 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Einleitung 'Wer heute als Produzent oder Händler noch in der Welt von gestern lebt, wird das Morgen in seinem angestammten Metier kaum noch erleben.' (Vossen/Reinhardt,2003,S10) In früheren Zeiten war es noch wesentlich einfacher, Verhalten und Einstellung von Konsumenten zu analysieren. Der 'konsistente' Verbraucher hatte eindimensionale Handlungsprinzipien und ein relativ eindeutiges Auswahlverhalten (vgl. Scharf ,2004,Skript), denn die Orientierung erfolgte entweder am Preis (Preiskäufer) oder an der Qualität (Markenkäufer). Die Bearbeitung der daraus entstehenden Marktsegmente über eine Preis- Mengen- oder eine Präferenzstrategie führte meist zum Erfolg. Dieser für das Markenmanagement sehr prognosesichere Zustand hat sich in den letzten Jahren jedoch stark verändert. Die grundsätzlich wichtige Frage: 'Welche Kunden spreche ich mit welchem Produkt, mit welchen Marketinginstrumenten, mit welcher Strategie am erfolgreichsten an?' (Vossen/Reinhardt,2003,S.10) kann kaum noch marken- bzw. marktüber- greifend beantwortet werden. Heute ist es sehr viel schwieriger, den für ein Produkt 'typischen' Konsumenten auszumachen und ein 'zielgruppenspezifisches' Marketing aufzubauen, das von Wettbewerbern differenziert, Aufmerksamkeit erregt und dauerhaft Kunden bindet. Im Folgenden soll die Frage nach der Art des nun eher 'untypischen' Konsumenten, seinem Verhalten und geeigneten Marketinginstrumenten und -maßnahmen näher beleuchtet werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich BWL - Marketing, Unternehmenskommunikation, CRM, Marktforschung, Social Media, Note: 2.0, Georg-August-Universität Göttingen, 6 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Einleitung 'Wer heute als Produzent oder Händler noch in der Welt von gestern lebt, wird das Morgen in seinem angestammten Metier kaum noch erleben.' (Vossen/Reinhardt,2003,S10) In früheren Zeiten war es noch wesentlich einfacher, Verhalten und Einstellung von Konsumenten zu analysieren. Der 'konsistente' Verbraucher hatte eindimensionale Handlungsprinzipien und ein relativ eindeutiges Auswahlverhalten (vgl. Scharf ,2004,Skript), denn die Orientierung erfolgte entweder am Preis (Preiskäufer) oder an der Qualität (Markenkäufer). Die Bearbeitung der daraus entstehenden Marktsegmente über eine Preis- Mengen- oder eine Präferenzstrategie führte meist zum Erfolg. Dieser für das Markenmanagement sehr prognosesichere Zustand hat sich in den letzten Jahren jedoch stark verändert. Die grundsätzlich wichtige Frage: 'Welche Kunden spreche ich mit welchem Produkt, mit welchen Marketinginstrumenten, mit welcher Strategie am erfolgreichsten an?' (Vossen/Reinhardt,2003,S.10) kann kaum noch marken- bzw. marktüber- greifend beantwortet werden. Heute ist es sehr viel schwieriger, den für ein Produkt 'typischen' Konsumenten auszumachen und ein 'zielgruppenspezifisches' Marketing aufzubauen, das von Wettbewerbern differenziert, Aufmerksamkeit erregt und dauerhaft Kunden bindet. Im Folgenden soll die Frage nach der Art des nun eher 'untypischen' Konsumenten, seinem Verhalten und geeigneten Marketinginstrumenten und -maßnahmen näher beleuchtet werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Unternehmensbewertung unter Berücksichtigung von Steuern mit dem Discounted-Cashflow-Verfahren by Christina Berghold
Cover of the book Trainingsplanung eines Mesozyklus für Ausdauer einer Trainingsbeginnerin by Christina Berghold
Cover of the book Subjektorientierung im Religionsunterricht by Christina Berghold
Cover of the book Das Hörbuch und seine Verwendung im Literaturunterricht der Grundschule by Christina Berghold
Cover of the book Titelgestaltung (Titelmetaphern) in Wirtschaftszeitschriften by Christina Berghold
Cover of the book Projekte zur Hausaufgabenbetreuung in der Stadt Augsburg - Eine qualitative Untersuchung ausgewählter Einrichtungen by Christina Berghold
Cover of the book Der Deutsche Föderalismus - Modell für die EU? by Christina Berghold
Cover of the book Language and Ideology in the Media - Germany's Janus-Faced Weekly DER SPIEGEL by Christina Berghold
Cover of the book Das Pflegephänomen Sturz. Eine Annäherung durch NANDA-Pflegediagnosen zur Verbesserung der Pflegequalität by Christina Berghold
Cover of the book Deutschlands Rolle bei der Gründung des Internationalen Strafgerichtshofes by Christina Berghold
Cover of the book Literarische Schwestern: Tony Buddenbrook und Effi Briest by Christina Berghold
Cover of the book Internet im Geschichtsunterricht by Christina Berghold
Cover of the book Authentische Texte im Fach Deutsch als Fremdsprache. Merkmale, Bedeutung und Verwendung by Christina Berghold
Cover of the book Die kriminelle Organisation 'Cosa Nostra' by Christina Berghold
Cover of the book Informationswüste Unternehmen? Herausforderungen für die interne Unternehmenskommunikation in Zeiten der Globalisierung. by Christina Berghold
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy