Versprecher als Daten für ein Sprachproduktionsmodell

Nonfiction, Reference & Language, Language Arts, Linguistics
Cover of the book Versprecher als Daten für ein Sprachproduktionsmodell by Thomas Strobel, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Thomas Strobel ISBN: 9783640161911
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 11, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Thomas Strobel
ISBN: 9783640161911
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 11, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Sprachwissenschaft / Sprachforschung (fachübergreifend), Note: 1,0, Universität Passau (Lehrstuhl für Allgemeine Linguistik), Veranstaltung: Proseminar 'Psycholinguistik: Sprachperzeption' , 27 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Bei Versprechern (engl. slips of the tongue, speech errors) handelt es sich um kein pathologisches, sondern um ein ganz alltägliches Phänomen, vor dem kein Sprecher sicher ist. Die Untersuchung von Versprechern im Rahmen der Psycholinguistik ist dem Bereich der Sprachproduktion und nicht dem der Sprachperzeption zuzuordnen. Wie ein Verständnis dieser ungewollt missglückten Äußerungen von Seiten des Hörers unter dem Blickwinkel der Sprachperzeption dennoch möglich ist und abläuft soll in der vorliegenden Arbeit weitgehend ausgeklammert bleiben. Die sprachwissenschaftliche Untersuchung von Versprechern gibt nicht nur Aufschluss über physiologische, psychische, mentale und kognitive Vorgänge bei der Sprachproduktion, sondern kann auch einen Nachweis für die psychische Realität linguistischer Einheiten und Prozesse liefern. Dies soll und kann hier jedoch ebenfalls nicht näher behandelt werden. Nach einer kurzen Darstellung einiger wichtiger, bahnbrechender Werke in der Versprecherforschung soll eine Definition von Versprechern versucht und einige Hinweise zu Versprechern als Datentyp gegeben werden. Daran schließt sich die Diskussion einer möglichen Klassifikation von Versprechern an. Nach Betrachtungen zur Häufigkeitsverteilung von Versprechern auf die unterschiedlichen, im Rahmen des Klassifikationsversuchs vorgestellten Kategorien und einer (im gegebenen Rahmen notwendigerweise) auswahlartigen Darstellung von Regularitäten, denen das Auftreten von Versprechern unterliegt, sollen schließlich Konsequenzen aus den Versprecherdaten für die Architektur eines möglichen Sprachproduktions- bzw. Sprachplanungsmodell dargestellt werden. Den Abschluss bilden einige Ausführungen zu Reparaturen von Versprechern, die sowohl auf Eigeninitiative des Sprechers als auch auf Initiative des Hörers hin oder in Interaktion der beiden Gesprächspartner miteinander entstehen können.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Sprachwissenschaft / Sprachforschung (fachübergreifend), Note: 1,0, Universität Passau (Lehrstuhl für Allgemeine Linguistik), Veranstaltung: Proseminar 'Psycholinguistik: Sprachperzeption' , 27 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Bei Versprechern (engl. slips of the tongue, speech errors) handelt es sich um kein pathologisches, sondern um ein ganz alltägliches Phänomen, vor dem kein Sprecher sicher ist. Die Untersuchung von Versprechern im Rahmen der Psycholinguistik ist dem Bereich der Sprachproduktion und nicht dem der Sprachperzeption zuzuordnen. Wie ein Verständnis dieser ungewollt missglückten Äußerungen von Seiten des Hörers unter dem Blickwinkel der Sprachperzeption dennoch möglich ist und abläuft soll in der vorliegenden Arbeit weitgehend ausgeklammert bleiben. Die sprachwissenschaftliche Untersuchung von Versprechern gibt nicht nur Aufschluss über physiologische, psychische, mentale und kognitive Vorgänge bei der Sprachproduktion, sondern kann auch einen Nachweis für die psychische Realität linguistischer Einheiten und Prozesse liefern. Dies soll und kann hier jedoch ebenfalls nicht näher behandelt werden. Nach einer kurzen Darstellung einiger wichtiger, bahnbrechender Werke in der Versprecherforschung soll eine Definition von Versprechern versucht und einige Hinweise zu Versprechern als Datentyp gegeben werden. Daran schließt sich die Diskussion einer möglichen Klassifikation von Versprechern an. Nach Betrachtungen zur Häufigkeitsverteilung von Versprechern auf die unterschiedlichen, im Rahmen des Klassifikationsversuchs vorgestellten Kategorien und einer (im gegebenen Rahmen notwendigerweise) auswahlartigen Darstellung von Regularitäten, denen das Auftreten von Versprechern unterliegt, sollen schließlich Konsequenzen aus den Versprecherdaten für die Architektur eines möglichen Sprachproduktions- bzw. Sprachplanungsmodell dargestellt werden. Den Abschluss bilden einige Ausführungen zu Reparaturen von Versprechern, die sowohl auf Eigeninitiative des Sprechers als auch auf Initiative des Hörers hin oder in Interaktion der beiden Gesprächspartner miteinander entstehen können.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Auswirkungen des neuen Kündigungsschutzrechts auf die betriebliche Praxis by Thomas Strobel
Cover of the book Zwischen Unabhängigkeit und Staatskontrolle by Thomas Strobel
Cover of the book Peyote und seine rituelle Verwendung in der Native American Church of North America by Thomas Strobel
Cover of the book Die Darstellung der Einigung Italiens in österreichischen Tageszeitungen by Thomas Strobel
Cover of the book Farbtheorie: Pierre-Auguste Renoir und die Sprache der Farben by Thomas Strobel
Cover of the book Von Agfa bis Wolfen. Die Entwicklung der Filmfabrik Wolfen by Thomas Strobel
Cover of the book A Fair Globalization Which Also Creates Opportunities For Women in the South by Thomas Strobel
Cover of the book Rolle des politischen Islams heute by Thomas Strobel
Cover of the book Die gesellschaftliche Auseinandersetzung mit Kernfusion - eine neue Form der Energiegewinnung by Thomas Strobel
Cover of the book Drei Beratungsansätze im Vergleich by Thomas Strobel
Cover of the book Die Bauentwurfslehre von Neufert by Thomas Strobel
Cover of the book Erbschaftsteuerliche Bewertung von Betriebsvermögen by Thomas Strobel
Cover of the book Aktiengesellschaft - Vorstand und Aufsichtsrat by Thomas Strobel
Cover of the book Kann man mit Hilfe der symbolischen Interaktion soziale Ordnung herstellen? by Thomas Strobel
Cover of the book Student's Perception of Business Studies Trainee Teachers and Classroom Conduct by Thomas Strobel
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy