Vertrauen als Mechanismus der Reduktion sozialer Komplexität anhand Luhmanns Werk

Möglichkeiten, Grenzen und Gefahren dieser Reduktion

Nonfiction, Reference & Language, Language Arts, Communication
Cover of the book Vertrauen als Mechanismus der Reduktion sozialer Komplexität anhand Luhmanns Werk by Monika Skolud, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Monika Skolud ISBN: 9783638464765
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 3, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Monika Skolud
ISBN: 9783638464765
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 3, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Interpersonale Kommunikation, Note: 1,3, Freie Universität Berlin (FB Publizistik- und Kommunikationswissenschaften), Veranstaltung: HS Trauen-Vertrauen-Misstrauen in der Kommunikation, 15 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Vertrauen ist ein alltägliches Phänomen, dass sämtliche Lebensbereiche durchzieht. Was Vertrauen ist, ist nicht leicht zu bestimmen. Einige Aspekte des Vertrauens möchte ich in meiner Arbeit voran stellen. Vertrauen ist ein zweistelliger Operator. Es hat ein Gegenüber und verlangt eine Aktion des Partners. Indem ich vertraue, gehe ich ein Risiko ein. Ich habe die Erwartung, dass der andere mein Vertrauen nicht enttäuscht. Vertrauen kann man nicht verschenken, denn es muss angenommen werden. Vertrauen hat eine Voraussetzung, die z.B. in einer Einschätzung durch (Lebens-) Erfahrung besteht. Vertrauen basiert auf einer Erwartung und ist in die Zukunft gerichtet. Mit dem Wissen aus der Vergangenheit wird eine Einschätzung vorgenommen und dann vertraut. Vertrauen hat mit Zuwendung, Zuneigung zu tun und besitzt folglich eine emotionale Komponente. Es gibt einen Inhalts- und einen Beziehungsaspekt von Vertrauen. Vertrauen ist ein Prozess und Vertrauen hat die Eigenschaft nicht berechenbar zu sein.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Interpersonale Kommunikation, Note: 1,3, Freie Universität Berlin (FB Publizistik- und Kommunikationswissenschaften), Veranstaltung: HS Trauen-Vertrauen-Misstrauen in der Kommunikation, 15 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Vertrauen ist ein alltägliches Phänomen, dass sämtliche Lebensbereiche durchzieht. Was Vertrauen ist, ist nicht leicht zu bestimmen. Einige Aspekte des Vertrauens möchte ich in meiner Arbeit voran stellen. Vertrauen ist ein zweistelliger Operator. Es hat ein Gegenüber und verlangt eine Aktion des Partners. Indem ich vertraue, gehe ich ein Risiko ein. Ich habe die Erwartung, dass der andere mein Vertrauen nicht enttäuscht. Vertrauen kann man nicht verschenken, denn es muss angenommen werden. Vertrauen hat eine Voraussetzung, die z.B. in einer Einschätzung durch (Lebens-) Erfahrung besteht. Vertrauen basiert auf einer Erwartung und ist in die Zukunft gerichtet. Mit dem Wissen aus der Vergangenheit wird eine Einschätzung vorgenommen und dann vertraut. Vertrauen hat mit Zuwendung, Zuneigung zu tun und besitzt folglich eine emotionale Komponente. Es gibt einen Inhalts- und einen Beziehungsaspekt von Vertrauen. Vertrauen ist ein Prozess und Vertrauen hat die Eigenschaft nicht berechenbar zu sein.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Das sozialkonstruktivistische Paradigma in der Lernbehindertenpädagogik by Monika Skolud
Cover of the book Die Balanced Scorecard zur strategischen Steuerung von Retailbanken by Monika Skolud
Cover of the book Marxistische und neomarxistische Positionen zum Umgang mit dem Universalismus des Kapitalismus by Monika Skolud
Cover of the book In welchem Verhältnis stehen Profession und Organisation zueinander? by Monika Skolud
Cover of the book Interaction of Design and Brand. A literature review and analysis by Monika Skolud
Cover of the book Gründung von Stadtwerken in Ostdeutschland by Monika Skolud
Cover of the book Paul Klee und seine Lehrtätigkeit am Bauhaus by Monika Skolud
Cover of the book Personenzentrierte Spieltherapie bei Kindern mit geistiger Behinderung by Monika Skolud
Cover of the book Die Institutionalisierung der Räterepublik in Bremen by Monika Skolud
Cover of the book Zukunftsfähigkeit der Rentenversicherung im Rahmen der Social Security in den USA by Monika Skolud
Cover of the book Vorlesung Handelsrecht. Zusammenfassung für eine optimale Klausurvorbereitung by Monika Skolud
Cover of the book Die Darstellung von Linksterrorismus in Kinofilmen und Fernsehproduktionen: Tatort Schatten by Monika Skolud
Cover of the book Entwicklung und Konstruktion einer Kupplung für eine hydraulische Fahrrad Seitenwagenbremse by Monika Skolud
Cover of the book A comparison of leasing according to the treatment of different accounting principles and diverse treatment in loacal GAAP´s of major industrial countries by Monika Skolud
Cover of the book Topical Focus in Focus Preposing Constructions by Monika Skolud
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy