Vertrauensarbeitszeit - Ein flexibles Arbeitszeitkonzept

Ein flexibles Arbeitszeitkonzept

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Sociology
Cover of the book Vertrauensarbeitszeit - Ein flexibles Arbeitszeitkonzept by Kiriaki Apelidou, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Kiriaki Apelidou ISBN: 9783638060295
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 6, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Kiriaki Apelidou
ISBN: 9783638060295
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 6, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Soziologie - Arbeit, Beruf, Ausbildung, Organisation, Note: 1,3, Technische Universität Darmstadt, 7 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Das zentrale Thema der gegenwärtigen Arbeitszeitdiskussion konzentriert sich unter dem Stichwort der Flexibilisierung der Arbeitszeit. Wurde bis vor kurzem noch über die Dauer der Arbeitszeit (35-Stunden-Woche, Abbau von Überstunden zur Verringerung der Arbeitslosigkeit) und über die Lage der Arbeitszeit (z.B. Gesundheitsgefahren durch Schicht- und Nachtarbeit versus bessere Nutzung der Betriebsmittel) diskutiert, so sieht sich die jetzige Diskussion auf ein anderes Gestaltungselement zulaufen: die Verteilung der Arbeitszeit in Abhängigkeit vom Arbeitsanfall . Globalisierung, just-in-time Produktion und konjunkturell bedingte Schwankungen des Arbeitsanfalls haben jene flexible Arbeitszeitgestaltung unerlässlich gemacht. Im Rahmen dieser Arbeit soll auf das Arbeitszeitmodell der Vertrauensarbeitszeit eingegangen werden. Die Fragestellung, ob und inwieweit die Vertrauensarbeitszeit ein zukunftsträchtiges Modell für jede Arbeitssituation ist, soll geklärt werden. Hierfür wird zunächst erörtert, was eigentlich unter dem Begriff der Vertrauensarbeitszeit zu verstehen ist, und welche Elemente und Besonderheiten diesem Modell zuzuordnen sind. Im Weiteren werden die rechtlichen Rahmenbedingungen näher erörtert, wie z.B. die Aufzeichnungspflicht nach § 16 Abs. 2 ArbZG. Darüber hinaus wird auf den Bereich der betrieblichen Mitbestimmung eingegangen. Auskunftsanspruch und Mitbestimmungsrecht des Betriebsrates hinsichtlich Lage und Verteilung der Arbeitzeit sollen hier ausführlicher betrachtet werden. Daran anknüpfend werden im vierten Kapitel die Vor- und Nachteile der Vertrauensarbeitzeit abgewogen. Auch auf die Frage, für wen sich eigentlich dieses Arbeitszeitmodell eignet, wird im Weiteren eingegangen. Letztlich erfolgt ein Fazit der gewonnenen Erkenntnisse und ein Ausblick über die zukünftige Implementierung der Vertrauensarbeitzeit in den Unternehmen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Soziologie - Arbeit, Beruf, Ausbildung, Organisation, Note: 1,3, Technische Universität Darmstadt, 7 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Das zentrale Thema der gegenwärtigen Arbeitszeitdiskussion konzentriert sich unter dem Stichwort der Flexibilisierung der Arbeitszeit. Wurde bis vor kurzem noch über die Dauer der Arbeitszeit (35-Stunden-Woche, Abbau von Überstunden zur Verringerung der Arbeitslosigkeit) und über die Lage der Arbeitszeit (z.B. Gesundheitsgefahren durch Schicht- und Nachtarbeit versus bessere Nutzung der Betriebsmittel) diskutiert, so sieht sich die jetzige Diskussion auf ein anderes Gestaltungselement zulaufen: die Verteilung der Arbeitszeit in Abhängigkeit vom Arbeitsanfall . Globalisierung, just-in-time Produktion und konjunkturell bedingte Schwankungen des Arbeitsanfalls haben jene flexible Arbeitszeitgestaltung unerlässlich gemacht. Im Rahmen dieser Arbeit soll auf das Arbeitszeitmodell der Vertrauensarbeitszeit eingegangen werden. Die Fragestellung, ob und inwieweit die Vertrauensarbeitszeit ein zukunftsträchtiges Modell für jede Arbeitssituation ist, soll geklärt werden. Hierfür wird zunächst erörtert, was eigentlich unter dem Begriff der Vertrauensarbeitszeit zu verstehen ist, und welche Elemente und Besonderheiten diesem Modell zuzuordnen sind. Im Weiteren werden die rechtlichen Rahmenbedingungen näher erörtert, wie z.B. die Aufzeichnungspflicht nach § 16 Abs. 2 ArbZG. Darüber hinaus wird auf den Bereich der betrieblichen Mitbestimmung eingegangen. Auskunftsanspruch und Mitbestimmungsrecht des Betriebsrates hinsichtlich Lage und Verteilung der Arbeitzeit sollen hier ausführlicher betrachtet werden. Daran anknüpfend werden im vierten Kapitel die Vor- und Nachteile der Vertrauensarbeitzeit abgewogen. Auch auf die Frage, für wen sich eigentlich dieses Arbeitszeitmodell eignet, wird im Weiteren eingegangen. Letztlich erfolgt ein Fazit der gewonnenen Erkenntnisse und ein Ausblick über die zukünftige Implementierung der Vertrauensarbeitzeit in den Unternehmen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Is the use of technological force by one state against another - a so-called 'cyber-attack' - a breach of Article 2(4) of the UN Charter? by Kiriaki Apelidou
Cover of the book Nationalistisches Gedankengut in Kroatien by Kiriaki Apelidou
Cover of the book Hollywoodfilme und Kalter Krieg by Kiriaki Apelidou
Cover of the book Illegale Migration und informelle Ökonomie by Kiriaki Apelidou
Cover of the book Supply Chain Management. A discussion about managing supply chain risks by Kiriaki Apelidou
Cover of the book Islam und Baurecht. Rechtliche und faktische Probleme beim Moscheebau by Kiriaki Apelidou
Cover of the book Subversion politischer Institutionen und Ungleichheit by Kiriaki Apelidou
Cover of the book Sage mir, was Du weißt, ich sage Dir, was Du verdienst! by Kiriaki Apelidou
Cover of the book Die Sozialarbeitstheorien von Wendt und Böhnisch und ein Vergleich ihrer Einschätzung von Bürgerschaftlichem Engagement by Kiriaki Apelidou
Cover of the book Wie effizient ist der britische National Health Service NHS by Kiriaki Apelidou
Cover of the book Die Gestaltung von Arbeitsräumen und -plätzen (Unterweisung Kauffrau/Kaufmann für Bürokommunikation) by Kiriaki Apelidou
Cover of the book Titus Manlius Imperiosus Torquatus - exemplum severitatis by Kiriaki Apelidou
Cover of the book Michelangelos Relief der Kentaurenschlacht by Kiriaki Apelidou
Cover of the book On the Path to a Guiding Principle: Process Steps, Success Factors, and Obstacles in the Development of Guiding Principles for Organizations and Companies by Kiriaki Apelidou
Cover of the book Faktoren für den Schulerfolg von Jugendlichen mit Migrationshintergrund in der Bundesrepublik Deutschland by Kiriaki Apelidou
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy