Volonté générale und volonté de tous in Rousseaus Gesellschaftsvertrag und in der Gegenwart

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science, Politics, History & Theory
Cover of the book Volonté générale und volonté de tous in Rousseaus Gesellschaftsvertrag und in der Gegenwart by Jan Winkelmann, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Jan Winkelmann ISBN: 9783638255509
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 20, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Jan Winkelmann
ISBN: 9783638255509
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 20, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte, Note: 1,3, Universität Potsdam (Allgemeine Soziologie), Sprache: Deutsch, Abstract: 'Die Bundesrepublik Deutschland ist gewiss keine Republik !' Die deutsche Gesellschaft ist auf dem Weg zur Auflösung! Rousseau, ein Freund von provokanten und irritierenden Auftakten in seinen Schriften, hätte dieser Aussage womöglich zugestimmt. Jean Jaques Rousseau, geboren 1712 in der Stadtrepublik Genf, war eine schillernde Persönlichkeit mit einem wechselhaften Leben. So vielfältig die Stationen seines Lebens waren, so vielfältig waren auch die Themen, zu denen sich Rousseau in seinen Schriften geäußert hat1. Rousseau, der sich Zeit seines Lebens mit dem kopieren von Noten finanziell über Wasser hielt, komponierte und verfasste diverse Schriften zur Musik. Seine 'Träumereien eines einsamen Spaziergängers' lösten im späten 18. Jahrhundert einen Ausbruch des romantischen Naturalismus aus. Überhaupt gilt er mit seinen Überlegungen zum Wesen des Menschen und der Natur als ein Vorbereiter der Romantik. Sein Erziehungsroman 'Emil' ist ein bedeutendes, noch heute in Universitätskursen gelesenes Buch zur Pädagogik und Kindeserziehung. Der 'Emil' gilt als wichtigstes pädagogisches Werk seit der Antike und erste 'weltliche' Theorie der Erziehung. Schließlich hat Rousseau mit seiner Autobiographie 'Bekenntnisse' einen neuen Maßstab in dieser literarischen Gattung gesetzt und sie in ihrer Entwicklung mitbestimmt. Am stärksten, bzw. in der heutigen Zeit am offensichtlichsten, hat Rousseau die Nachwelt jedoch mit seinen politisch-philosophischen Schriften beeinflusst. Rousseau, der Vater des 'contrat social' (CS), zählt neben Hobbes und Locke zu den bedeutendsten Vertragstheoretikern und steht für die sogenannte Identitätstheorie innerhalb der Demokratietheorien. Sein politisches Hauptwerk, der CS, geht dabei der Frage nach, wie und wann Herrschaft überhaupt legitim wird. Dabei hat Rousseau den Begriff des 'volonté générale'2, des Allgemeinwillens, geprägt, den er gegenüber dem Begriff des Gesamtwillen, 'volonté de tous', abgrenzt. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte, Note: 1,3, Universität Potsdam (Allgemeine Soziologie), Sprache: Deutsch, Abstract: 'Die Bundesrepublik Deutschland ist gewiss keine Republik !' Die deutsche Gesellschaft ist auf dem Weg zur Auflösung! Rousseau, ein Freund von provokanten und irritierenden Auftakten in seinen Schriften, hätte dieser Aussage womöglich zugestimmt. Jean Jaques Rousseau, geboren 1712 in der Stadtrepublik Genf, war eine schillernde Persönlichkeit mit einem wechselhaften Leben. So vielfältig die Stationen seines Lebens waren, so vielfältig waren auch die Themen, zu denen sich Rousseau in seinen Schriften geäußert hat1. Rousseau, der sich Zeit seines Lebens mit dem kopieren von Noten finanziell über Wasser hielt, komponierte und verfasste diverse Schriften zur Musik. Seine 'Träumereien eines einsamen Spaziergängers' lösten im späten 18. Jahrhundert einen Ausbruch des romantischen Naturalismus aus. Überhaupt gilt er mit seinen Überlegungen zum Wesen des Menschen und der Natur als ein Vorbereiter der Romantik. Sein Erziehungsroman 'Emil' ist ein bedeutendes, noch heute in Universitätskursen gelesenes Buch zur Pädagogik und Kindeserziehung. Der 'Emil' gilt als wichtigstes pädagogisches Werk seit der Antike und erste 'weltliche' Theorie der Erziehung. Schließlich hat Rousseau mit seiner Autobiographie 'Bekenntnisse' einen neuen Maßstab in dieser literarischen Gattung gesetzt und sie in ihrer Entwicklung mitbestimmt. Am stärksten, bzw. in der heutigen Zeit am offensichtlichsten, hat Rousseau die Nachwelt jedoch mit seinen politisch-philosophischen Schriften beeinflusst. Rousseau, der Vater des 'contrat social' (CS), zählt neben Hobbes und Locke zu den bedeutendsten Vertragstheoretikern und steht für die sogenannte Identitätstheorie innerhalb der Demokratietheorien. Sein politisches Hauptwerk, der CS, geht dabei der Frage nach, wie und wann Herrschaft überhaupt legitim wird. Dabei hat Rousseau den Begriff des 'volonté générale'2, des Allgemeinwillens, geprägt, den er gegenüber dem Begriff des Gesamtwillen, 'volonté de tous', abgrenzt. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Das Spannungsverhältnis zwischen Pressefreiheit und Persönlichkeitsrecht am Beispiel der Presseberichterstattung zum Fall Barschel by Jan Winkelmann
Cover of the book Psychopedia, a suggestopedic approach to language learning by Jan Winkelmann
Cover of the book Jatropha curcas: A potential genetic resource for herbal medicine and liquid bio-fuel by Jan Winkelmann
Cover of the book Zu: Thomas Hardy - Tess of the D'Urbervilles by Jan Winkelmann
Cover of the book Justiz und Psychoanalyse by Jan Winkelmann
Cover of the book Welche Faktoren beeinflussen die Entwicklung sportlicher Leistungsfähigkeit? by Jan Winkelmann
Cover of the book Die Europäische Union, ihre demokratische Legitimation und warum auch das Parlament das Demokratiedefizit nicht beheben kann by Jan Winkelmann
Cover of the book Erziehungsziele, Erziehungseinstellungen, Erziehungspraktiken by Jan Winkelmann
Cover of the book Der zentrale Begriff der Komposition in der Kunst und der Musik im Bezug zum Maler Johannes Itten und seiner Farbenlehre by Jan Winkelmann
Cover of the book Mining for synergies. Strategies for global mining companies by Jan Winkelmann
Cover of the book Produktiver Umgang mit Kinder- und Jugendliteratur by Jan Winkelmann
Cover of the book Grundzüge der Netzwerktheorie by Jan Winkelmann
Cover of the book Untersuchung von Anreizen in der Venture Capital-Beziehung mit der Möglichkeit einer Finanzierung über eine Wandelanleihe by Jan Winkelmann
Cover of the book Das Bild im digitalen Zeitalter by Jan Winkelmann
Cover of the book Impairment of Financial Assets by Jan Winkelmann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy