Vom Parteienstaat zum Bürgerstaat – 4.3 Die Wirtschaft

Business & Finance, Economics, Money & Monetary Policy
Cover of the book Vom Parteienstaat zum Bürgerstaat – 4.3 Die Wirtschaft by Gerhard Pfreundschuh, Gerhard Pfreundschuh
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Gerhard Pfreundschuh ISBN: 9783000416774
Publisher: Gerhard Pfreundschuh Publication: March 1, 2013
Imprint: Gerhard Pfreundschuh Language: German
Author: Gerhard Pfreundschuh
ISBN: 9783000416774
Publisher: Gerhard Pfreundschuh
Publication: March 1, 2013
Imprint: Gerhard Pfreundschuh
Language: German
Die Zeit ist reif. Die Wirtschaft ist in schwieriger Lage, die Wirtschaftswissenschaft in einer ernsten Krise. Der amerikanische Star-Ökonom Rogoff sagt: „Unsere Modelle sind sehr elegant, aber sehr, sehr erfolglos.“

Das Modell des vollkommenen Marktes ist die Ausnahme. Rogoff zieht daraus Schlüsse: „Nun ist die Zeit für mehr Experimente gekommen, für die Erforschung der Unvollkommenheit der Märkte.“ Wo wir hinschauen, sind Machtmärkte (Oligopole), Kartellmärkte oder Staatsmärkte. Sie sind die Regel. Wir werden über eine wirksame Mittelstandspolitik und genossenschaftliche Gegenmacht nachdenken.

Die Grenzen des Sozialstaats sind erreicht. Die Ausgaben wachsen seit Jahrzehnten zwei- bis dreimal schneller als das Bruttoinlandsprodukt (BIP) und beanspruchen 1/3 davon; in manchen Städten sind 65 % der laufenden Ausgaben „soziale Hilfen“. Die Hälfte der Ausgaben beim Bund sind für „Soziales“ (2009: 49%). Auch im sozialen Bereich muss gelten: kein Geld ohne Gegenleistung. Hartz IV ist ein Anfang, aber noch lange nicht die Wende. Wir werden Antworten suchen.

Die grenzenlose Staatsverschuldung hat uns in die Finanzkrise getrieben. Auch hier gibt es Antworten. Der Tübinger Vertrag von 1514 ist ein historisches Beispiel. Die Vorschläge von Kurt Biedenkopf u.a. bieten zeitgemäße Lösungen.
Eine neue Alt-Idee ist die Vollgeldtheorie.
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Die Zeit ist reif. Die Wirtschaft ist in schwieriger Lage, die Wirtschaftswissenschaft in einer ernsten Krise. Der amerikanische Star-Ökonom Rogoff sagt: „Unsere Modelle sind sehr elegant, aber sehr, sehr erfolglos.“

Das Modell des vollkommenen Marktes ist die Ausnahme. Rogoff zieht daraus Schlüsse: „Nun ist die Zeit für mehr Experimente gekommen, für die Erforschung der Unvollkommenheit der Märkte.“ Wo wir hinschauen, sind Machtmärkte (Oligopole), Kartellmärkte oder Staatsmärkte. Sie sind die Regel. Wir werden über eine wirksame Mittelstandspolitik und genossenschaftliche Gegenmacht nachdenken.

Die Grenzen des Sozialstaats sind erreicht. Die Ausgaben wachsen seit Jahrzehnten zwei- bis dreimal schneller als das Bruttoinlandsprodukt (BIP) und beanspruchen 1/3 davon; in manchen Städten sind 65 % der laufenden Ausgaben „soziale Hilfen“. Die Hälfte der Ausgaben beim Bund sind für „Soziales“ (2009: 49%). Auch im sozialen Bereich muss gelten: kein Geld ohne Gegenleistung. Hartz IV ist ein Anfang, aber noch lange nicht die Wende. Wir werden Antworten suchen.

Die grenzenlose Staatsverschuldung hat uns in die Finanzkrise getrieben. Auch hier gibt es Antworten. Der Tübinger Vertrag von 1514 ist ein historisches Beispiel. Die Vorschläge von Kurt Biedenkopf u.a. bieten zeitgemäße Lösungen.
Eine neue Alt-Idee ist die Vollgeldtheorie.

More books from Money & Monetary Policy

Cover of the book International Capital Transactions - Should They Be Restricted? by Gerhard Pfreundschuh
Cover of the book Das Experiment von Wörgl by Gerhard Pfreundschuh
Cover of the book Failed by Gerhard Pfreundschuh
Cover of the book Fiscal Frameworks for Resource Rich Developing Countries (EPub) by Gerhard Pfreundschuh
Cover of the book Offshore-Zentren - Brauchen wir diese? by Gerhard Pfreundschuh
Cover of the book The End of Alchemy: Money, Banking, and the Future of the Global Economy by Gerhard Pfreundschuh
Cover of the book The Magical Secret To Be A Billionaire: Tip & Trick To Be An Instant And Permanent Billionaire. by Gerhard Pfreundschuh
Cover of the book History of Money by Gerhard Pfreundschuh
Cover of the book €urocrimine by Gerhard Pfreundschuh
Cover of the book Monetary Macroeconomics by Gerhard Pfreundschuh
Cover of the book The 86 Biggest Lies on Wall Street by Gerhard Pfreundschuh
Cover of the book Monetary Policy and The Subprime Crisis. An Austrian Approach by Gerhard Pfreundschuh
Cover of the book 下一波全球貨幣大崩潰 by Gerhard Pfreundschuh
Cover of the book Monnaies et globalisation financière by Gerhard Pfreundschuh
Cover of the book Salvation Coinage by Gerhard Pfreundschuh
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy