Von der Wehrmacht zur Armee der Einheit - Der Versuch eines Situationsvergleiches zwischen der Reintegration ehemaliger Soldaten im Deutschland nach 1945 und nach 1989

Der Versuch eines Situationsvergleiches zwischen der Reintegration ehemaliger Soldaten im Deutschland nach 1945 und nach 1989

Nonfiction, History, European General
Cover of the book Von der Wehrmacht zur Armee der Einheit - Der Versuch eines Situationsvergleiches zwischen der Reintegration ehemaliger Soldaten im Deutschland nach 1945 und nach 1989 by Dominik Jesse, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Dominik Jesse ISBN: 9783638626279
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 26, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Dominik Jesse
ISBN: 9783638626279
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 26, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - Nachkriegszeit, Kalter Krieg, Note: 1,3, Universität Potsdam, 25 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Allein der Bezug auf den Umstand, dass die Abwicklung und die Übernahme ehemaliger NVA-Soldaten in die Bundeswehr einen in der deutschen Militärgeschichte einzigartigen Prozess darstellt, da sich niemals zuvor eine Armee friedlich, aus freien Stücken und unter der tatkräftigen Beteiligung ihrer Soldaten aufgelöst und einem einstigen Gegner übergeben hat, lässt die Schwierigkeit erkennen, einen solchen reintegrativen Vorgang mit einem anderen zu vergleichen. Dennoch: Die Jahre 1945 und 1989 markieren nicht nur für die Geschichte als Daten des beginnenden Trennungs- bzw. des Vereinigungsprozesses beider deutscher Staaten, sondern auch für die Militärsoziologie zwei höchst bedeutsame Zäsuren, die ihre vergleichende Gegenüberstellung legitimieren. Zu beiden Zeiten mussten ehemalige Soldaten als eine mehr oder weniger große aktive Bevölkerungsgruppe in die zivile Gesellschaft integriert werden, was weder 1945 und in den Jahren danach noch 1989/90 eine rein inner- oder zwischendeutsch, sondern vielmehr eine international zu regelnde Realität war. In der folgenden Arbeit nun soll ein Vergleich zwischen den politischen Hintergründen angestellt werden, vor denen nach 1945 und nach 1989 eine Reintegration der jeweiligen ehemaligen Berufssoldaten gedacht werden konnte. Mit einem solchen Vergleich wird indes eine terra incognita betreten, fehlen doch derart vergleichende Studien bisher fast völlig. Aufgrund des Umfangreichtums und der Komplexität dieser Thematik kann im Rahmen dieser Arbeit keine vollständige Berücksichtigung aller vielleicht wichtigen Vergleichsmomente geleistet werden. Es sollen weder einzelne Übernahme- und Integrationsmodalitäten, noch die Geschichte von Bundeswehr und NVA oder die der militärischen Tradition in Deutschland nachgezeichnet werden. Vielmehr wird für den angestrebten Vergleich nur ein Aspekt herangezogen werden: die Frage nach der Verhandlungsstellung der Soldaten, also nach ihrem politischen Nutzen, auf den sie sich bei einer politischen Reintegration in die Gesellschaft überhaupt berufen konnten.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - Nachkriegszeit, Kalter Krieg, Note: 1,3, Universität Potsdam, 25 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Allein der Bezug auf den Umstand, dass die Abwicklung und die Übernahme ehemaliger NVA-Soldaten in die Bundeswehr einen in der deutschen Militärgeschichte einzigartigen Prozess darstellt, da sich niemals zuvor eine Armee friedlich, aus freien Stücken und unter der tatkräftigen Beteiligung ihrer Soldaten aufgelöst und einem einstigen Gegner übergeben hat, lässt die Schwierigkeit erkennen, einen solchen reintegrativen Vorgang mit einem anderen zu vergleichen. Dennoch: Die Jahre 1945 und 1989 markieren nicht nur für die Geschichte als Daten des beginnenden Trennungs- bzw. des Vereinigungsprozesses beider deutscher Staaten, sondern auch für die Militärsoziologie zwei höchst bedeutsame Zäsuren, die ihre vergleichende Gegenüberstellung legitimieren. Zu beiden Zeiten mussten ehemalige Soldaten als eine mehr oder weniger große aktive Bevölkerungsgruppe in die zivile Gesellschaft integriert werden, was weder 1945 und in den Jahren danach noch 1989/90 eine rein inner- oder zwischendeutsch, sondern vielmehr eine international zu regelnde Realität war. In der folgenden Arbeit nun soll ein Vergleich zwischen den politischen Hintergründen angestellt werden, vor denen nach 1945 und nach 1989 eine Reintegration der jeweiligen ehemaligen Berufssoldaten gedacht werden konnte. Mit einem solchen Vergleich wird indes eine terra incognita betreten, fehlen doch derart vergleichende Studien bisher fast völlig. Aufgrund des Umfangreichtums und der Komplexität dieser Thematik kann im Rahmen dieser Arbeit keine vollständige Berücksichtigung aller vielleicht wichtigen Vergleichsmomente geleistet werden. Es sollen weder einzelne Übernahme- und Integrationsmodalitäten, noch die Geschichte von Bundeswehr und NVA oder die der militärischen Tradition in Deutschland nachgezeichnet werden. Vielmehr wird für den angestrebten Vergleich nur ein Aspekt herangezogen werden: die Frage nach der Verhandlungsstellung der Soldaten, also nach ihrem politischen Nutzen, auf den sie sich bei einer politischen Reintegration in die Gesellschaft überhaupt berufen konnten.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Justizskandal Psychiatrie. Rezension des Buches 'Unrecht im Namen des Volkes' (2006) von Sabine Rückert by Dominik Jesse
Cover of the book ECM - Elektrochemische Metallbearbeitung und EC-Kombinationsverfahren by Dominik Jesse
Cover of the book Leselehrmethoden im Anfangsunterricht. Fibelkritik by Dominik Jesse
Cover of the book Facebook und die Nutzergruppe der Jugendlichen by Dominik Jesse
Cover of the book Gliederung der dänischen Dialekte by Dominik Jesse
Cover of the book Die Folgen des Sechs-Tage-Krieges von 1967 und die Großmachtsinteressen im Nahen Osten by Dominik Jesse
Cover of the book Innerstädtische Konversionsflächen als Motor der Stadtentwicklung. Frankfurt/Main Osthafen by Dominik Jesse
Cover of the book Gottkönigtum (Zug zur Oase Siwa) by Dominik Jesse
Cover of the book Das Phänomen 'Burnout' als 'Modekrankheit' der Postmoderne mit Blick auf die sozialen Berufe by Dominik Jesse
Cover of the book Verstaatlichungstendenzen auf Reichsebene und die Reichspublizistik by Dominik Jesse
Cover of the book Der Einfluss unbeobachteter Einflussfaktoren by Dominik Jesse
Cover of the book Digitale Wasserzeichen by Dominik Jesse
Cover of the book Die Struktur des empirischen Ich by Dominik Jesse
Cover of the book The pros and cons of currency unions by Dominik Jesse
Cover of the book Die Macartney-Gesandtschaft 1792-1794 by Dominik Jesse
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy