Vormoderne Arbeit - Konzeptionen, Realitäten und wesentliche Impulse für die Moderne

Konzeptionen, Realitäten und wesentliche Impulse für die Moderne

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Sociology
Cover of the book Vormoderne Arbeit - Konzeptionen, Realitäten und wesentliche Impulse für die Moderne by Alexander Pillris, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Alexander Pillris ISBN: 9783638389273
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 21, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Alexander Pillris
ISBN: 9783638389273
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 21, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Soziologie - Arbeit, Beruf, Ausbildung, Organisation, Note: 1,0, Universität der Bundeswehr München, Neubiberg (allgemeine Soziologie), Veranstaltung: Arbeit und Ungleichheit in modernen Gesellschaften, 9 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Was ist Arbeit? Der mit diesem Begriff konfrontierte Durchschnitts-Europäer assoziiert sofort Erwerb, Beruf, Selbstverwirklichung auf der einen Seite, und drohende Arbeitslosigkeit und die 'schmerzhafte Erfahrung' von Fremdbestimmung und Ausbeutung auf der anderen Seite. Arbeit erscheint dennoch als erstrebenswert, 'die Menschen ´sind´ durch das, was sie [Anm.: durch die Berufsausübung] repräsentieren.' Ohne Arbeit fehlt eine wichtige - vielleicht die einzige -Möglichkeit, sich selbst als soziales Wesen zu definieren. Sie ist damit also eine zentrale Kategorie der heutigen Zeit. Aus soziologischer Sicht trägt Berufsarbeit eine 'doppelte Zweckstruktur' in sich: Arbeit müsse die 'Eigenprobleme der Arbeitenden selbst' lösen (Individualsicht) - daneben diene Arbeit als 'objektiver Teil der gesellschaftlichen Problemlösung' (Globalsicht). [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Soziologie - Arbeit, Beruf, Ausbildung, Organisation, Note: 1,0, Universität der Bundeswehr München, Neubiberg (allgemeine Soziologie), Veranstaltung: Arbeit und Ungleichheit in modernen Gesellschaften, 9 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Was ist Arbeit? Der mit diesem Begriff konfrontierte Durchschnitts-Europäer assoziiert sofort Erwerb, Beruf, Selbstverwirklichung auf der einen Seite, und drohende Arbeitslosigkeit und die 'schmerzhafte Erfahrung' von Fremdbestimmung und Ausbeutung auf der anderen Seite. Arbeit erscheint dennoch als erstrebenswert, 'die Menschen ´sind´ durch das, was sie [Anm.: durch die Berufsausübung] repräsentieren.' Ohne Arbeit fehlt eine wichtige - vielleicht die einzige -Möglichkeit, sich selbst als soziales Wesen zu definieren. Sie ist damit also eine zentrale Kategorie der heutigen Zeit. Aus soziologischer Sicht trägt Berufsarbeit eine 'doppelte Zweckstruktur' in sich: Arbeit müsse die 'Eigenprobleme der Arbeitenden selbst' lösen (Individualsicht) - daneben diene Arbeit als 'objektiver Teil der gesellschaftlichen Problemlösung' (Globalsicht). [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Quellenexegese für den rechtsgeschichtlichen Grundlagenschein by Alexander Pillris
Cover of the book Gesundheitliche Ungleichheiten bei Kindern der Nachkriegszeit und heute by Alexander Pillris
Cover of the book Versicherung von Hochwasserschäden by Alexander Pillris
Cover of the book Bewertung der Einführung eines Kapazitätsmarktes im deutschen Elektrizitätssektor by Alexander Pillris
Cover of the book Das internationale Patentrecht by Alexander Pillris
Cover of the book Prospekthaftung und Kapitalerhaltung by Alexander Pillris
Cover of the book Die Folgen der Globalisierung auf kulturelle Identität am Beispiel der HipHop-Kultur by Alexander Pillris
Cover of the book Aufbau oder Zerstörung von Sozialkapital. Die Auswirkungen des Wohlfahrtsstaates by Alexander Pillris
Cover of the book Lob, Arbeitszufriedenheit und Produktivität. Wirksamkeit von Verstärkung/Belohnung by Alexander Pillris
Cover of the book Die Ausbildung von Physiotherapeuten und die Bedeutung des Fachgebietes in der DDR by Alexander Pillris
Cover of the book Wertewandel in den 90er Jahren in der BRD: Akzeptanz by Alexander Pillris
Cover of the book Sprechende Bilder, schweigende Diskurse by Alexander Pillris
Cover of the book Die Todesstrafe in der Theologie by Alexander Pillris
Cover of the book Social Media als kommunikationspolitisches Instrument von Handelsunternehmen by Alexander Pillris
Cover of the book Rudolf Arnheims 'Neuer Laokoon', ist der Sprechfilm Kunst? by Alexander Pillris
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy