War die «Vertreibung» Unrecht?

Die Umsiedlungsbeschluesse des Potsdamer Abkommens und ihre Umsetzung in ihrem voelkerrechtlichen und historischen Kontext

Nonfiction, Reference & Language, Law, International, History, Eastern Europe, Germany
Cover of the book War die «Vertreibung» Unrecht? by , Peter Lang
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: ISBN: 9783653997590
Publisher: Peter Lang Publication: March 9, 2015
Imprint: Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften Language: German
Author:
ISBN: 9783653997590
Publisher: Peter Lang
Publication: March 9, 2015
Imprint: Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
Language: German

Vor dem Hintergrund der in der Bundesrepublik anhaltenden Unrechtsdebatte diskutieren die Beiträge des Sammelbandes die völkerrechtliche Zulässigkeit und die historischen Auswirkungen der Beschlüsse des Potsdamer Abkommens vom 2.8.1945. Darin wurde die Aussiedlung der deutschen Bevölkerung in denjenigen Teilen des untergegangenen Reiches vereinbart, die Nachkriegsdeutschland nach den Bestimmungen des Abkommens nicht mehr angehörten. Die Aussiedlungsbeschlüsse betrafen überdies Staatsbürger deutscher Volkszugehörigkeit in den vom Dritten Reich okkupierten Ländern. Die Autoren kommen in der Einschätzung dieser Ereignisse zu unterschiedlichen Ergebnissen. Der Sammelband ist daher nicht zuletzt ein Zeitzeugnis der gesellschaftlichen Aneignung des Gegenstands in den von dem Geschehen betroffenen Ländern.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Vor dem Hintergrund der in der Bundesrepublik anhaltenden Unrechtsdebatte diskutieren die Beiträge des Sammelbandes die völkerrechtliche Zulässigkeit und die historischen Auswirkungen der Beschlüsse des Potsdamer Abkommens vom 2.8.1945. Darin wurde die Aussiedlung der deutschen Bevölkerung in denjenigen Teilen des untergegangenen Reiches vereinbart, die Nachkriegsdeutschland nach den Bestimmungen des Abkommens nicht mehr angehörten. Die Aussiedlungsbeschlüsse betrafen überdies Staatsbürger deutscher Volkszugehörigkeit in den vom Dritten Reich okkupierten Ländern. Die Autoren kommen in der Einschätzung dieser Ereignisse zu unterschiedlichen Ergebnissen. Der Sammelband ist daher nicht zuletzt ein Zeitzeugnis der gesellschaftlichen Aneignung des Gegenstands in den von dem Geschehen betroffenen Ländern.

More books from Peter Lang

Cover of the book Eastern Europe: Continuity and Change (19871995) by
Cover of the book Die Zulaessigkeit von Beschraenkungen der Arbeitnehmerfreizuegigkeit durch Wettbewerbsverbote und Verschwiegenheitspflichten by
Cover of the book Basque Nationhood by
Cover of the book Prostranstvo by
Cover of the book The Physiognomical Discourse and European Theatre by
Cover of the book Kontrolle von privatrechtlichen Wasserpreisen und oeffentlich-rechtlichen Wassergebuehren nach der 8. GWB-Novelle by
Cover of the book Do I Have an Environmental Disease? by
Cover of the book Bedeutung der «Morrison»-Entscheidung des «Supreme Court» der Vereinigten Staaten von Amerika fuer das US-amerikanische Uebernahmerecht und die deutsche Uebernahmepraxis by
Cover of the book The Poetics of Sight by
Cover of the book La question de lauteur en littératures africaines by
Cover of the book Dubbing, Film and Performance by
Cover of the book In the Shadow of the Iron Curtain by
Cover of the book Black Feminism in Education by
Cover of the book One Word, Two Genders by
Cover of the book Transfer of Movable Property under U.S. Law by
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy