Was ist angeboren, was ist anerzogen? Die Anlage-Umwelt-Kontroverse aus pädagogisch-psychologischer Sicht

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Educational Theory, Educational Psychology
Cover of the book Was ist angeboren, was ist anerzogen? Die Anlage-Umwelt-Kontroverse aus pädagogisch-psychologischer Sicht by Kamila Urbaniak, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Kamila Urbaniak ISBN: 9783638168342
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 31, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Kamila Urbaniak
ISBN: 9783638168342
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 31, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Pädagogik - Pädagogische Psychologie, Note: Schein, Humboldt-Universität zu Berlin (Institut für Schulpädagogik und Pädagogische Psychologie), Veranstaltung: Psychologie im Dienste der Behinderten, Sprache: Deutsch, Abstract: In meiner Hausarbeit möchte ich der viel debattierten und immer wieder auftauchenden Frage nachgehen, wie die genetische Ausstattung und der Einfluss der Umwelt auf den Menschen einwirken. Ist der Mensch schon bei der Zeugung ein 'fertiger' Mensch mit all seinen Wünschen, Vorstellungen, Vorlieben, Meinungen oder entwickelt er seinen individuellen Charakter während seines komplexen Lebens, abhängig von der Umwelt, in der er sich befindet, welches durch so viele Zufälle geprägt ist ? Ich könnte mir vorstellen, dass ein Mensch, der in Afrika geboren und aufgewachsen ist ein ganz anderer ist als der gleiche Mensch, der in Europa aufgewachsen wäre. Auf den folgenden Seiten soll ein Einblick über diese Anlage-Umwelt-Kontroverse gegeben werden. Im ersten Kapitel wird ein Überblick über entscheidende grundlegende Schlüsselbegriffe, die in der Verhaltensgenetik unumgänglich sind, gegeben. Im zweiten Kapitel wird der zeitlich extreme Wechsel der Positionen der Anlage-Umwelt-Kontroverse dargestellt. Mit Hilfe von verschiedenen Wissenschaftlern und Psychologen, die sich mit der Grundfrage nach dem Grad des Einflusses von Anlage- und Umweltfaktoren auf die Entwicklung wissenschaftlich beschäftigten, werden die kontroversen Positionen der Anlage-Umwelt-Problematik vorgestellt und erläutert. Es werden Methoden, die der Anlage-Umwelt-Kontroverse dienten und immer noch dienen mit allen ihren Zielen, Theorien und Schwächen beschrieben, z.B. Zwillingsforschung oder der Rassenvergleich. Im letzten Kapitel meiner Hausarbeit stelle ich die Anlage-Umwelt-Problematik aus der pädagogisch-psychologischen Sicht vor. Da ich Sonderpädagogik studiere, fand ich es nicht uninteressant, dieses Thema auch von dieser Seite zu beleuchten.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Pädagogik - Pädagogische Psychologie, Note: Schein, Humboldt-Universität zu Berlin (Institut für Schulpädagogik und Pädagogische Psychologie), Veranstaltung: Psychologie im Dienste der Behinderten, Sprache: Deutsch, Abstract: In meiner Hausarbeit möchte ich der viel debattierten und immer wieder auftauchenden Frage nachgehen, wie die genetische Ausstattung und der Einfluss der Umwelt auf den Menschen einwirken. Ist der Mensch schon bei der Zeugung ein 'fertiger' Mensch mit all seinen Wünschen, Vorstellungen, Vorlieben, Meinungen oder entwickelt er seinen individuellen Charakter während seines komplexen Lebens, abhängig von der Umwelt, in der er sich befindet, welches durch so viele Zufälle geprägt ist ? Ich könnte mir vorstellen, dass ein Mensch, der in Afrika geboren und aufgewachsen ist ein ganz anderer ist als der gleiche Mensch, der in Europa aufgewachsen wäre. Auf den folgenden Seiten soll ein Einblick über diese Anlage-Umwelt-Kontroverse gegeben werden. Im ersten Kapitel wird ein Überblick über entscheidende grundlegende Schlüsselbegriffe, die in der Verhaltensgenetik unumgänglich sind, gegeben. Im zweiten Kapitel wird der zeitlich extreme Wechsel der Positionen der Anlage-Umwelt-Kontroverse dargestellt. Mit Hilfe von verschiedenen Wissenschaftlern und Psychologen, die sich mit der Grundfrage nach dem Grad des Einflusses von Anlage- und Umweltfaktoren auf die Entwicklung wissenschaftlich beschäftigten, werden die kontroversen Positionen der Anlage-Umwelt-Problematik vorgestellt und erläutert. Es werden Methoden, die der Anlage-Umwelt-Kontroverse dienten und immer noch dienen mit allen ihren Zielen, Theorien und Schwächen beschrieben, z.B. Zwillingsforschung oder der Rassenvergleich. Im letzten Kapitel meiner Hausarbeit stelle ich die Anlage-Umwelt-Problematik aus der pädagogisch-psychologischen Sicht vor. Da ich Sonderpädagogik studiere, fand ich es nicht uninteressant, dieses Thema auch von dieser Seite zu beleuchten.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Vermögensbezogene Steuern. Ökonomische Wirkungen und Entwicklungen in der Empirie by Kamila Urbaniak
Cover of the book Classical liberalism and the laissez-faire policy by Kamila Urbaniak
Cover of the book Unterschiedliche Formen von Arbeitsgruppen by Kamila Urbaniak
Cover of the book Soziologische Theorien des Sozialisationsprozesses - Einflussreiche soziologische Sozialisationstheorien und ihre Bedeutung für die Analyse und Erklärung von Sozialisationsprozessen by Kamila Urbaniak
Cover of the book Effekte des Tanzes zur Stabilisierung des statischen und dynamischen Gleichgewichts bei Senioren by Kamila Urbaniak
Cover of the book Die katholische Kirche und die so genannte Rattenlinie by Kamila Urbaniak
Cover of the book Ausgewählte Instrumente zur Analyse der Umsysteme by Kamila Urbaniak
Cover of the book Anschaffungs- beziehungsweise Herstellungskosten gegenüber Erhaltungsaufwendungen bei den Einkünften aus Vermietung und Verpachtung by Kamila Urbaniak
Cover of the book Europavorstellungen in der Zwischenkriegszeit. Richard Coudenhove-Kalergis 'Paneuropa' und Aristide Briands 'Europaplan' by Kamila Urbaniak
Cover of the book Entstehung und Prävention von Schulangst by Kamila Urbaniak
Cover of the book Kindheit heute. Ein modernes Verständnis von Kindererziehung by Kamila Urbaniak
Cover of the book Essay about the BBC News report 'Could glasses soon be history?' by Kamila Urbaniak
Cover of the book Die Frauenfiguren im Roman 'Müde Seelen' von Arne Garborg by Kamila Urbaniak
Cover of the book Aufbau, Anwendung und Bedienung eines Palmtops by Kamila Urbaniak
Cover of the book Cinema of Mediocrity - The Representation of 1920s Mass Culture in King Vidor's The Crowd by Kamila Urbaniak
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy