Web-Usage-Mining: Mehrwert für Internetnutzer, umsatzsteigernd für E-Shop-Betreiber

Nonfiction, Computers, Application Software, Multimedia
Cover of the book Web-Usage-Mining: Mehrwert für Internetnutzer, umsatzsteigernd für E-Shop-Betreiber by Ole Fritz, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Ole Fritz ISBN: 9783638466028
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 6, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Ole Fritz
ISBN: 9783638466028
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 6, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Fachbuch aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Multimedia, Internet, neue Technologien, Note: 2,0, Duale Hochschule Baden-Württemberg, Stuttgart, früher: Berufsakademie Stuttgart, 13 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Internet scheint ein schier unendlicher Berg an Informationen zu sein. Ähnlich wie bei einem Micro- oder Macrocosmos lässt es sich ungemein schwer vorstellen geschweige denn beschreiben wie groß das Internet inzwischen tatsächlich ist, da es durch seine Form aus Bits und Bytes gleichermaßen unvorstellbar erscheint. Trotz seiner noch jungen Entstehungsgeschichte hat es bereits ein gigantisches Ausmaß erreicht. Ein paar Zahlen sollen an dieser Stelle näheren Aufschluss über die Größe der 'Subkultur' Internet geben. Im Jahr 2000 gab es nach Schätzungen 407 Millionen Internetnutzer, davon 167,12 Millionen in den USA, in Europa waren es 113,14 Millionen und im gesamten asiatisch/pazifischen Raum 104,88 Millionen. Afrika bildet dabei mit 3,11 Millionen trauriges Schlusslicht. Zum Vergleich gab es im Jahr 2002, also nur zwei Jahre später, mit 840 Millionen schon knapp doppelt so viele Internetnutzer wie im Jahr 2000. Jeder dieser Benutzer ist dazu berechtigt selber am Internet mitzuarbeiten und Inhalte über eine persönliche Internetseite zur Verfügung zu stellen. Zudem gibt es keine klaren Kontrollstrukturen, die das Internet und dessen Qualität überwachen. Schnell wird klar, dass das Internet '[..] die letzte große Anarchie [ist], die durch organisiertes Chaos geprägt wird'. Das Internet organisiert sich selbstständig und wächst scheinbar unaufhaltsam weiter. Die Frage die sich dabei stellt ist, wie man dieser Lage Herr wird und aus den Unmengen an Informationen einen Mehrwert herausarbeitet. Aus der Not diese 'Datenmasse' Internet erfassen zu können entwickelte sich die Technik des Web-Minings, welche an sich nicht wirklich neu ist. Als Teilgebiet des Data-Minings dient diese Technik dazu Informationen zu sammeln, ihnen eine Struktur zu geben und daraus die wesentlichen Punkte herauszuarbeiten. Das Web-Mining gliedert sich in drei Teilgebiete, dem Web-Content-Mining, dem Web-Structure-Mining und dem Web-Usage-Mining. In erster Linie widmet sich diese Praxisarbeit dem Web-Usage-Mining, wobei sich jedoch die anderen Teilgebiete nie gänzlich ausschließen lassen. In dieser Arbeit soll geklärt werden wie sich die Internetnutzer auf einer Internetseite verhalten. Dabei werden etwa Fragen wie 'Welche Kategorien surft der Nutzer ab?' oder 'Von welchen Seiten kommt der Benutzer?' beantwortet. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Fachbuch aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Multimedia, Internet, neue Technologien, Note: 2,0, Duale Hochschule Baden-Württemberg, Stuttgart, früher: Berufsakademie Stuttgart, 13 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Internet scheint ein schier unendlicher Berg an Informationen zu sein. Ähnlich wie bei einem Micro- oder Macrocosmos lässt es sich ungemein schwer vorstellen geschweige denn beschreiben wie groß das Internet inzwischen tatsächlich ist, da es durch seine Form aus Bits und Bytes gleichermaßen unvorstellbar erscheint. Trotz seiner noch jungen Entstehungsgeschichte hat es bereits ein gigantisches Ausmaß erreicht. Ein paar Zahlen sollen an dieser Stelle näheren Aufschluss über die Größe der 'Subkultur' Internet geben. Im Jahr 2000 gab es nach Schätzungen 407 Millionen Internetnutzer, davon 167,12 Millionen in den USA, in Europa waren es 113,14 Millionen und im gesamten asiatisch/pazifischen Raum 104,88 Millionen. Afrika bildet dabei mit 3,11 Millionen trauriges Schlusslicht. Zum Vergleich gab es im Jahr 2002, also nur zwei Jahre später, mit 840 Millionen schon knapp doppelt so viele Internetnutzer wie im Jahr 2000. Jeder dieser Benutzer ist dazu berechtigt selber am Internet mitzuarbeiten und Inhalte über eine persönliche Internetseite zur Verfügung zu stellen. Zudem gibt es keine klaren Kontrollstrukturen, die das Internet und dessen Qualität überwachen. Schnell wird klar, dass das Internet '[..] die letzte große Anarchie [ist], die durch organisiertes Chaos geprägt wird'. Das Internet organisiert sich selbstständig und wächst scheinbar unaufhaltsam weiter. Die Frage die sich dabei stellt ist, wie man dieser Lage Herr wird und aus den Unmengen an Informationen einen Mehrwert herausarbeitet. Aus der Not diese 'Datenmasse' Internet erfassen zu können entwickelte sich die Technik des Web-Minings, welche an sich nicht wirklich neu ist. Als Teilgebiet des Data-Minings dient diese Technik dazu Informationen zu sammeln, ihnen eine Struktur zu geben und daraus die wesentlichen Punkte herauszuarbeiten. Das Web-Mining gliedert sich in drei Teilgebiete, dem Web-Content-Mining, dem Web-Structure-Mining und dem Web-Usage-Mining. In erster Linie widmet sich diese Praxisarbeit dem Web-Usage-Mining, wobei sich jedoch die anderen Teilgebiete nie gänzlich ausschließen lassen. In dieser Arbeit soll geklärt werden wie sich die Internetnutzer auf einer Internetseite verhalten. Dabei werden etwa Fragen wie 'Welche Kategorien surft der Nutzer ab?' oder 'Von welchen Seiten kommt der Benutzer?' beantwortet. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Das gesetzliche und tarifliche Urlaubsrecht by Ole Fritz
Cover of the book Customer Relationship Management - Der Customer Lifetime Value by Ole Fritz
Cover of the book Der Pflegeprozess - Ist er am Ende? by Ole Fritz
Cover of the book Fremde und Heimat in 'Westfront 1918 - Vier von der Infanterie' by Ole Fritz
Cover of the book Implementation, Usage and Advantages of Cloud Computing within Project Management using the example of an Offshore Wind Farm Project by Ole Fritz
Cover of the book Exegese Mt 8,23-27 (Das Rettungswunder von der Stillung des Sturmes) by Ole Fritz
Cover of the book Impacts of Rapid Human Population Growth on Biodiversity by Ole Fritz
Cover of the book Unterrichtseinheit: Post für Ele: Gemeinsames Lesen des zweiten Briefes als Anlass zum Schreiben und Gestalten von Antwortbriefen (1. Klasse) by Ole Fritz
Cover of the book Die Etablierung der Sklaverei in den englischen Festlandskolonien in Nordamerika im 17. Jahrhundert by Ole Fritz
Cover of the book Der zerbrochene Krug by Ole Fritz
Cover of the book Die Entwicklung der CPCh in Yenan(Yan¡'an) in den Jahren 1935-49 by Ole Fritz
Cover of the book Die Auswirkungen des Sarbanes-Oxley Act auf das Controlling by Ole Fritz
Cover of the book Sozialisation bei Migranten und ethnischen Minderheiten by Ole Fritz
Cover of the book Hubert Gerhards 'Bavaria' auf dem Hofgartentempel in München by Ole Fritz
Cover of the book Buchrezension zu Raphael Lutz 'Geschichtswissenschaft im Zeitalter der Extreme: Theorien, Methoden, Tendenzen von 1900 bis zur Gegenwart' by Ole Fritz
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy