Weiterentwicklung der Balanced Scorecard

Business & Finance, Accounting, Financial
Cover of the book Weiterentwicklung der Balanced Scorecard by Dominik Zimmer, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Dominik Zimmer ISBN: 9783638625791
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 26, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Dominik Zimmer
ISBN: 9783638625791
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 26, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 1,7, Hochschule für angewandte Wissenschaften Ingolstadt (FH), Veranstaltung: Controlling& Rechnungslegung, 19 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Als Anfang der 90 Jahre die beiden Wissenschaftler Kaplan und Norton ihr Modell der Balanced Scorecard veröffentlichten, wurde es zuerst als Modeerscheinung belächelt. Mittlerweile hat es sich zu einem betriebswirtschaftlichen Standard entwickelt. Die Jahre davor arbeitete man mit Kennzahlenmodellen, die den großen Nachteil haben, dass sie sich nur bedingt für die strategische Unternehmensführung eignen. Diese traditionellen Kennzahlensysteme berücksichtigen in der Regel nur vorhandene vergangenheitsorientierte Daten und Größen, ohne dies in einen strategischen Rahmen zu stellen. Die Balanced Scorecard ist in ihrer Anwendung völlig verschieden und stellt mehr als ein Kennzahlen-Tableau dar. Zu Anfang als ein Kennzahlenmodell angedacht, entwickelte sie sich schnell zu einem Management-System. Sie wird jedoch nicht nur als reines Kennzahlen- und Kontrollsystem verstanden, sondern vielmehr auch als Kommunikations-, Informations- und Lernsystem. Wenn man in die Praxis sieht, so ist der Erfolg einer BSC enorm. Gemäß der 'Balanced Scorecard Studie 2005' von Horvarth& Partners, hat eine BSC eine positive Auswirkung auf Umsatz und Ergebnis als auch auf eine Reihe nicht finanzieller Kennzahlen wie z.B. Kundenzufriedenheit und Qualität. Des weiteren sind die Teilnehmer der Studie der Meinung, dass sich ihr Jahresüberschuss im Vergleich zum Wettbewerb besser entwickelt hat. Die Ergebnisse aus der Balanced Scorecard Studie 2005 weisen zudem darauf hin, dass sich das Konzept im Vergleich zu den Studien 2001/02 und 2003 dynamisch weiterentwickelt hat, den Erwartungen der Anwender gerecht wurde und sich bis dato bester Gesundheit erfreut. Trotz des großen Erfolges gibt es auch einige Schwachstellen, die zu einer Weiterentwicklung der Balanced Scorecard geführt haben. Im Nachfolgenden sollen nun ausgehend von dem Konzept der BSC die Schwachstellen aufgezeigt und die Weiterentwicklungen der BSC präsentiert werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 1,7, Hochschule für angewandte Wissenschaften Ingolstadt (FH), Veranstaltung: Controlling& Rechnungslegung, 19 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Als Anfang der 90 Jahre die beiden Wissenschaftler Kaplan und Norton ihr Modell der Balanced Scorecard veröffentlichten, wurde es zuerst als Modeerscheinung belächelt. Mittlerweile hat es sich zu einem betriebswirtschaftlichen Standard entwickelt. Die Jahre davor arbeitete man mit Kennzahlenmodellen, die den großen Nachteil haben, dass sie sich nur bedingt für die strategische Unternehmensführung eignen. Diese traditionellen Kennzahlensysteme berücksichtigen in der Regel nur vorhandene vergangenheitsorientierte Daten und Größen, ohne dies in einen strategischen Rahmen zu stellen. Die Balanced Scorecard ist in ihrer Anwendung völlig verschieden und stellt mehr als ein Kennzahlen-Tableau dar. Zu Anfang als ein Kennzahlenmodell angedacht, entwickelte sie sich schnell zu einem Management-System. Sie wird jedoch nicht nur als reines Kennzahlen- und Kontrollsystem verstanden, sondern vielmehr auch als Kommunikations-, Informations- und Lernsystem. Wenn man in die Praxis sieht, so ist der Erfolg einer BSC enorm. Gemäß der 'Balanced Scorecard Studie 2005' von Horvarth& Partners, hat eine BSC eine positive Auswirkung auf Umsatz und Ergebnis als auch auf eine Reihe nicht finanzieller Kennzahlen wie z.B. Kundenzufriedenheit und Qualität. Des weiteren sind die Teilnehmer der Studie der Meinung, dass sich ihr Jahresüberschuss im Vergleich zum Wettbewerb besser entwickelt hat. Die Ergebnisse aus der Balanced Scorecard Studie 2005 weisen zudem darauf hin, dass sich das Konzept im Vergleich zu den Studien 2001/02 und 2003 dynamisch weiterentwickelt hat, den Erwartungen der Anwender gerecht wurde und sich bis dato bester Gesundheit erfreut. Trotz des großen Erfolges gibt es auch einige Schwachstellen, die zu einer Weiterentwicklung der Balanced Scorecard geführt haben. Im Nachfolgenden sollen nun ausgehend von dem Konzept der BSC die Schwachstellen aufgezeigt und die Weiterentwicklungen der BSC präsentiert werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Theoretische Zeitkonzepte von Migranten im Alltag by Dominik Zimmer
Cover of the book Gesundheitsbildung als Lebensführung in Theorie und Praxis by Dominik Zimmer
Cover of the book Die Bayreuther Festspiele nach 1930 by Dominik Zimmer
Cover of the book Vergleich eines Blockheizkraftwerkes mit Spitzenlastkessel zur Kraft-Wärme-Kopplung mit einer Heizzentrale mit zwei Gasbrennwertkesseln by Dominik Zimmer
Cover of the book Value effects surrounding Arcelor-Mittal merger announcements by Dominik Zimmer
Cover of the book Eine Ursachenforschung nach der Entstehung von Devianz anhand des Labeling Approachs by Dominik Zimmer
Cover of the book Bildungsungleichheit by Dominik Zimmer
Cover of the book Energieeffizienz im PKW-Verkehr by Dominik Zimmer
Cover of the book Die Essential Facilities Doktrin - Eine Darstellung und kritische Betrachtung by Dominik Zimmer
Cover of the book Zulässigkeit von Zwang in der medizinischen Behandlung gesetzlich Betreuter by Dominik Zimmer
Cover of the book Hermann Heller - ein intellektueller Vordenker aktueller Leitkulturkonzepte by Dominik Zimmer
Cover of the book Eine kulturelle Einheitsfeldtheorie by Dominik Zimmer
Cover of the book Der formwirksame Betriebsratsbeschluss by Dominik Zimmer
Cover of the book The role of fortune in 'The Consolation of Philosophy' in comparison with 'The Knight's Tale' and 'The Tale of Melibee' by Dominik Zimmer
Cover of the book Der Raub der Proserpina by Dominik Zimmer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy