Welche Faktoren determinieren das organisationale Lernen?

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Anthropology
Cover of the book Welche Faktoren determinieren das organisationale Lernen? by Anonym, GRIN Publishing
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Anonym ISBN: 9783640336098
Publisher: GRIN Publishing Publication: May 29, 2009
Imprint: GRIN Publishing Language: German
Author: Anonym
ISBN: 9783640336098
Publisher: GRIN Publishing
Publication: May 29, 2009
Imprint: GRIN Publishing
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Soziologie - Wissen und Information, Note: 2,0, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen (Institut für Soziologie), Veranstaltung: Grundlagen der Organisationsforschung, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit verändert sich in den heutigen Industrieländern radikal: Während früher die Produktion von Waren im Vordergrund stand, bildet nun das Wissen den entscheidenden Faktor für Wertschöpfung. In Zukunft sind die Beschaffung der richtigen Informationen, zur richtigen Zeit, am richtigen Ort als auch die Verwendung und intelligente Verbindung des schon vorhandenen Wissens wettbewerbsentscheidend. Für den Einzelnen bedeutet das lebenslanges Lernen um beruflich erfolgreich zu sein. Der Mensch ist der Wissensträger - nur er kann Umsetzung und Anwendung des Wissens betreiben. Aber was heißt das für das Unternehmen? Eine organisationale Wissensbasis entsteht, wenn ein Unternehmen als System lernt. Personengebundenes Lernen und Wissen ist dafür nicht ausreichend: 'Hinzukommen muß eine über Lernen gesteuerte Veränderung der Regelsysteme des Systems' (Willke 1998: 41). Probst und Büchel definieren organisationales Lernen folgendermaßen: 'Unter organisationalem Lernen ist der Prozeß der Erhöhung und Veränderung der organisationalen Wert- und Wissensbasis, die Verbesserung der Problemlösungs- und Handlungskompetenz sowie die Veränderung des gemeinsamen Bezugrahmens von und für Mitglieder innerhalb der Organisation zu verstehen.' (Probst / Büchel 1994: 17). Welche Faktoren bestimmen jedoch das organisationale Lernen? Dieser Frage soll in der vorliegenden Arbeit nachgegangen werden. Zuerst soll einführend in Kapitel 2 die systemische Betrachtungsweise beschrieben werden, die eine neuere Entwicklung der Organisationsbetrachtung darstellt. Außerdem werden zum besseren Verständnis die wichtigsten theoretischen Aspekte anhand einiger Praxisbeispiele erklärt. Im Anschluss daran werden in Kapitel 3 einige zentrale Faktoren aus dem Unternehmen und der Unternehmensumwelt, die Einfluss auf den Wandel und die Lernkultur haben, analysiert. Hierbei soll zwischen förderlichen und hinderlichen Determinanten differenziert werden. Das abschließende Kapitel 4 faßt die Ergebnisse und Erkenntnisse der Arbeit zusammen und nimmt Bezug zur eingangs genannten Fragestellung.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Soziologie - Wissen und Information, Note: 2,0, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen (Institut für Soziologie), Veranstaltung: Grundlagen der Organisationsforschung, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit verändert sich in den heutigen Industrieländern radikal: Während früher die Produktion von Waren im Vordergrund stand, bildet nun das Wissen den entscheidenden Faktor für Wertschöpfung. In Zukunft sind die Beschaffung der richtigen Informationen, zur richtigen Zeit, am richtigen Ort als auch die Verwendung und intelligente Verbindung des schon vorhandenen Wissens wettbewerbsentscheidend. Für den Einzelnen bedeutet das lebenslanges Lernen um beruflich erfolgreich zu sein. Der Mensch ist der Wissensträger - nur er kann Umsetzung und Anwendung des Wissens betreiben. Aber was heißt das für das Unternehmen? Eine organisationale Wissensbasis entsteht, wenn ein Unternehmen als System lernt. Personengebundenes Lernen und Wissen ist dafür nicht ausreichend: 'Hinzukommen muß eine über Lernen gesteuerte Veränderung der Regelsysteme des Systems' (Willke 1998: 41). Probst und Büchel definieren organisationales Lernen folgendermaßen: 'Unter organisationalem Lernen ist der Prozeß der Erhöhung und Veränderung der organisationalen Wert- und Wissensbasis, die Verbesserung der Problemlösungs- und Handlungskompetenz sowie die Veränderung des gemeinsamen Bezugrahmens von und für Mitglieder innerhalb der Organisation zu verstehen.' (Probst / Büchel 1994: 17). Welche Faktoren bestimmen jedoch das organisationale Lernen? Dieser Frage soll in der vorliegenden Arbeit nachgegangen werden. Zuerst soll einführend in Kapitel 2 die systemische Betrachtungsweise beschrieben werden, die eine neuere Entwicklung der Organisationsbetrachtung darstellt. Außerdem werden zum besseren Verständnis die wichtigsten theoretischen Aspekte anhand einiger Praxisbeispiele erklärt. Im Anschluss daran werden in Kapitel 3 einige zentrale Faktoren aus dem Unternehmen und der Unternehmensumwelt, die Einfluss auf den Wandel und die Lernkultur haben, analysiert. Hierbei soll zwischen förderlichen und hinderlichen Determinanten differenziert werden. Das abschließende Kapitel 4 faßt die Ergebnisse und Erkenntnisse der Arbeit zusammen und nimmt Bezug zur eingangs genannten Fragestellung.

More books from GRIN Publishing

Cover of the book Analysis of the US PR Strategy Preparing the War against Iraq 2003 by Anonym
Cover of the book Communism - Two different views by Anonym
Cover of the book The american dream and the american nightmare in literature by William D. Howells and Henry James by Anonym
Cover of the book Trade Surplus in Germany by Anonym
Cover of the book Die Fair Value-Bilanzierung als Katalysator und Beschleuniger der Krise by Anonym
Cover of the book Different Demographic Developments in Denmark and Germany by Anonym
Cover of the book The disposable paper business sector in relation to market segmentation by Anonym
Cover of the book Enlargement of the EU is primarily a political and not an economic project. Discuss. by Anonym
Cover of the book Alfred Hitchcock: Notorious by Anonym
Cover of the book Illusion and Reality in Eugene O'Neill's 'The Iceman Cometh' and 'Long Day's Journey into Night' by Anonym
Cover of the book E-Mail-Newsletter als Marketing-Maßnahme zur Verbesserung von Kundenbeziehungen by Anonym
Cover of the book Management Accounting at J Sainsbury plc by Anonym
Cover of the book Multilingualism within Nation States and the Danger of Separation by Anonym
Cover of the book Neue Strategien in der Schmerztherapie by Anonym
Cover of the book James Joyce: The Situation of Women in 'Dubliners' in special View of 'Eveline' by Anonym
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy