Welche Gründe sprechen gegen ein Engagement der EU im Nahen Osten?

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science
Cover of the book Welche Gründe sprechen gegen ein Engagement der EU im Nahen Osten? by Udo Wichmann, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Udo Wichmann ISBN: 9783640619443
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 11, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Udo Wichmann
ISBN: 9783640619443
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 11, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Europäische Union, Note: 1,7, Philipps-Universität Marburg (Politikwissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Bedeutung der Europäischen Union (EU) als internationaler Akteur im Nahen Osten ist in den letzten Jahren kontinuierlich gewachsen. In ihrer Rede vor der Knesset sprach Bundekanzlerin Merkel, eine der führenden Staatsoberhäupte Europas, von einer Verbindung zwischen Israel und Deutschland, sogar von einer 'einzigartigen Beziehung', welche nicht nur durch die historische Verflechtung bestehe: Die Befriedung der Nahostregion stehe im Fokus beider Politiken. Die Bundeskanzlerin bietet hierzu zwar ihre Hilfe an, betont aber ausdrücklich, dass die Lösung des Konflikts nur durch die beiden Streitparteien selbst gelöst werden könne.1 Der EU wird oft vorgeworfen, dass ihr politisches Gewicht nicht ihrer ökonomischen Macht entspreche. Doch warum sollte sich die EU um eine Lösung des Konflikts bemühen, jährlich mehrere Milliarden Euro an Entwicklungshilfe bereitstellen, wenn ein Ende der kriegerischen Auseinandersetzung nach wie vor nicht in Sicht ist? Aus der Sicht einiger EU-Bürger sind die Gelder verschwendet und könnten in sinn-vollere Projekte investiert werden - Projekte, die sie selbst betreffen, täglich wahrnehmen und ihnen Sorgen bereiten. Kritiker verweisen in diesem Zusammenhang unter anderem auf die Folgen der globalen Finanzkrise (Schuldentilgung), die Unterstützung minderentwickelter Regionen innerhalb der EU oder die akute Überschuldung Griechenlands. In dieser Ausarbeitung untersuche ich, weshalb die Europäische Union sowohl ihre finanziel-le als auch politische Unterstützung im Nahen Osten überdenken bzw. beenden sollte. Wel-che Gründe sprechen gegen ein Engagement der EU im Nahen Osten? Hierbei beziehe ich mich lediglich auf den Israel-Palästina-Konflikt und verzichte aus Gründen des Umfangs auf eine historische Einführung. Abschließend diskutiere ich einige Änderungsvorschläge der gegenwärtigen Friedenspolitik in Nahost.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Europäische Union, Note: 1,7, Philipps-Universität Marburg (Politikwissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Bedeutung der Europäischen Union (EU) als internationaler Akteur im Nahen Osten ist in den letzten Jahren kontinuierlich gewachsen. In ihrer Rede vor der Knesset sprach Bundekanzlerin Merkel, eine der führenden Staatsoberhäupte Europas, von einer Verbindung zwischen Israel und Deutschland, sogar von einer 'einzigartigen Beziehung', welche nicht nur durch die historische Verflechtung bestehe: Die Befriedung der Nahostregion stehe im Fokus beider Politiken. Die Bundeskanzlerin bietet hierzu zwar ihre Hilfe an, betont aber ausdrücklich, dass die Lösung des Konflikts nur durch die beiden Streitparteien selbst gelöst werden könne.1 Der EU wird oft vorgeworfen, dass ihr politisches Gewicht nicht ihrer ökonomischen Macht entspreche. Doch warum sollte sich die EU um eine Lösung des Konflikts bemühen, jährlich mehrere Milliarden Euro an Entwicklungshilfe bereitstellen, wenn ein Ende der kriegerischen Auseinandersetzung nach wie vor nicht in Sicht ist? Aus der Sicht einiger EU-Bürger sind die Gelder verschwendet und könnten in sinn-vollere Projekte investiert werden - Projekte, die sie selbst betreffen, täglich wahrnehmen und ihnen Sorgen bereiten. Kritiker verweisen in diesem Zusammenhang unter anderem auf die Folgen der globalen Finanzkrise (Schuldentilgung), die Unterstützung minderentwickelter Regionen innerhalb der EU oder die akute Überschuldung Griechenlands. In dieser Ausarbeitung untersuche ich, weshalb die Europäische Union sowohl ihre finanziel-le als auch politische Unterstützung im Nahen Osten überdenken bzw. beenden sollte. Wel-che Gründe sprechen gegen ein Engagement der EU im Nahen Osten? Hierbei beziehe ich mich lediglich auf den Israel-Palästina-Konflikt und verzichte aus Gründen des Umfangs auf eine historische Einführung. Abschließend diskutiere ich einige Änderungsvorschläge der gegenwärtigen Friedenspolitik in Nahost.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Bedingungen guten Unterrichts. Bericht über das Praktikum an einer Förderschule by Udo Wichmann
Cover of the book Fachexkursion: Angewandte Klimatologie by Udo Wichmann
Cover of the book Der Einfluss steuerrechtlicher Bedingungen auf die Wahl der Unternehmensrechtsform in Deutschland by Udo Wichmann
Cover of the book Das EFQM-Modell für Excellence. Qualitätsmanagement in der Pflege by Udo Wichmann
Cover of the book Von der Idee zum fertigen Film - 'Ratten' von Volker Anding und Enno Hungerland by Udo Wichmann
Cover of the book Chargesheimer - der vielseitige Fotograf aus Köln by Udo Wichmann
Cover of the book Zeit als Wettbewerbsfaktor by Udo Wichmann
Cover of the book Weblog-Professionalisierung by Udo Wichmann
Cover of the book Der Langeweile im Klassenzimmer entgegenstehen by Udo Wichmann
Cover of the book Der Wandel der Rollenverteilung im Haushalt und die Veränderung der männlichen Ernährungsgewohnheiten by Udo Wichmann
Cover of the book Involvement. Relevante psychologische Konzepte by Udo Wichmann
Cover of the book Strategische Beschaffungsplanung - Sourcing-Konzepte und E-Procurement als Enabler zur Strategieumsetzung by Udo Wichmann
Cover of the book Begründungen und Ansätze für eine europäische Industriepolitik - dargestellt am Beispiel EADS/Airbus by Udo Wichmann
Cover of the book Protokollierung im Projekt CASSAC by Udo Wichmann
Cover of the book Die Veränderung des Textbegriffes und die Zukunft des Buches im Hinblick auf die Entwicklung hypertextueller Strukturen by Udo Wichmann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy