Welche Impulse liefern die deutsch-italienischen Regierungskonsultationen für die europäische Integration?

Ein Blick auf die Entwicklungen während der 17. Deutschen Legislaturperiode

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, Italian
Cover of the book Welche Impulse liefern die deutsch-italienischen Regierungskonsultationen für die europäische Integration? by Julia Harrer, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Julia Harrer ISBN: 9783656298670
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 30, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Julia Harrer
ISBN: 9783656298670
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 30, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Romanistik - Italienische u. Sardische Sprache, Literatur, Landeskunde, Note: 1,0, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Veranstaltung: Italien und Deutschland im europäischen Kontext (EWG, EU), Sprache: Deutsch, Abstract: Als Gründungsmitglieder der Europäischen Gemeinschaften sind Deutschland und Italien wichtige Motoren der europäischen Integration. Ihre europapolitische Ausrichtung und vor allem ihre Zusammenarbeit auf diesem Gebiet sind daher von herausragender Wichtigkeit für die Europäische Union und deren Zukunft. Grundlage für die Ausführung dieser Rolle sind die intensiven und lebendigen bilateralen Beziehungen der beiden Staaten. Dabei kommt der Abstimmung zwischen den beiden Regierungen auf einen gemeinsamen politischen Kurs eine zentrale Bedeutung zu. Welche Folgen diese Kooperation für die deutsch-italienischen Beziehungen sowie insbesondere für die europäische Integration hat, soll in dieser Arbeit erörtert werden. Dabei soll es zum einen darum gehen, wie sich diese bilateralen Beziehungen entwickelt haben, wie sie sich aktuell (im Laufe der 17. Legislaturperiode des Deutschen Bundestages: Ende September 2009 bis Mitte August 2012) gestalten und welche Stellung sie im europäischen Einigungsprozess einnehmen. Ein besonderes Augenmerk gilt dabei den deutsch-italienischen Regierungskonsultationen und deren Implikationen für die Europapolitik beider Staaten.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Romanistik - Italienische u. Sardische Sprache, Literatur, Landeskunde, Note: 1,0, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Veranstaltung: Italien und Deutschland im europäischen Kontext (EWG, EU), Sprache: Deutsch, Abstract: Als Gründungsmitglieder der Europäischen Gemeinschaften sind Deutschland und Italien wichtige Motoren der europäischen Integration. Ihre europapolitische Ausrichtung und vor allem ihre Zusammenarbeit auf diesem Gebiet sind daher von herausragender Wichtigkeit für die Europäische Union und deren Zukunft. Grundlage für die Ausführung dieser Rolle sind die intensiven und lebendigen bilateralen Beziehungen der beiden Staaten. Dabei kommt der Abstimmung zwischen den beiden Regierungen auf einen gemeinsamen politischen Kurs eine zentrale Bedeutung zu. Welche Folgen diese Kooperation für die deutsch-italienischen Beziehungen sowie insbesondere für die europäische Integration hat, soll in dieser Arbeit erörtert werden. Dabei soll es zum einen darum gehen, wie sich diese bilateralen Beziehungen entwickelt haben, wie sie sich aktuell (im Laufe der 17. Legislaturperiode des Deutschen Bundestages: Ende September 2009 bis Mitte August 2012) gestalten und welche Stellung sie im europäischen Einigungsprozess einnehmen. Ein besonderes Augenmerk gilt dabei den deutsch-italienischen Regierungskonsultationen und deren Implikationen für die Europapolitik beider Staaten.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Vergaberechtsnovelle 2008 by Julia Harrer
Cover of the book Berufsvorbereitung und Möglichkeiten auf dem Arbeitsmarkt für Schülerinnen und Schüler im Förderschwerpunkt Lernen by Julia Harrer
Cover of the book Teenagerschwangerschaften. Erziehungshilfen für junge Mütter im Rahmen einer stationären Unterbringung by Julia Harrer
Cover of the book Zur Norm in den Vorwörtern der Wörterbücher der Académie française by Julia Harrer
Cover of the book Der Umgang mit Zweisprachigkeit im deutschen Schulsystem. Schulorganisatorische Modelle am Beispiel des Sorbischen by Julia Harrer
Cover of the book Zu: Thomas Hardy - Tess of the D'Urbervilles by Julia Harrer
Cover of the book Capitalism - Money Interest and Assets by Julia Harrer
Cover of the book Erstes Dogma des Empirismus nach Quine by Julia Harrer
Cover of the book The process of Action Research and Interactive Methods by Julia Harrer
Cover of the book Unterrichtsskript Investitionsrechnung by Julia Harrer
Cover of the book Die Hauptschule als Sprungbrett oder Abstellgleis by Julia Harrer
Cover of the book Entwicklung von Kooperation by Julia Harrer
Cover of the book Lean Administration. Leitfaden zur Umsetzung einer schlanken Verwaltung by Julia Harrer
Cover of the book Wie baut ein Lehrer Vertrauen zu Erstklässlern auf? Möglichkeiten zur Vertrauensentwicklung in den ersten Schulwochen by Julia Harrer
Cover of the book Roma: Vorurteil und Realität in der russischen Literatur by Julia Harrer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy