Werte- und Moralerziehung im Nationalsozialismus

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching
Cover of the book Werte- und Moralerziehung im Nationalsozialismus by Christian Haas, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Christian Haas ISBN: 9783656900344
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 18, 2015
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Christian Haas
ISBN: 9783656900344
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 18, 2015
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Pädagogik - Allgemein, Note: 1,7, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Institut für Pädagogik), Sprache: Deutsch, Abstract: Begriffe wie Werte und Moral bestimmen das tägliche Miteinander von Menschen in der Gesellschaft. Sie definieren, was als gut oder schlecht angesehen wird, wie man sich verhält und wie man handeln sollte, um nicht mit sich, mit anderen oder gar dem Gesetz in Konflikt zu geraten. Wert- und Moralvorstellungen haben sich in einem langen Prozess entwickelt. In der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts jedoch wurden mit dem Nationalsozialismus bis dahin geltende Werte- und Moralbegriffe außer Kraft gesetzt, umgekehrt oder ersetzt. Der Nationalsozialismus verdankt seinen Siegeszug in gewisser Weise der Durchsetzungskraft seines ideologischen Gedankenguts. Die Frage ist, wie konnten sich diese Werte- und Moralvorstellungen so schnell bei so vielen Menschen durchsetzen und verfestigen? Die Antworten auf diese Frage zählen zu den meist diskutierten unserer Zeit. Neben vielen anderen Faktoren spielte die Erziehung im National-sozialismus eine wichtige Rolle. Kinder und Jugendliche lassen sich leicht beeinflussen und übernehmen Werte und Moralvorstellungen leichter als Erwachsene. In dieser Ar-beit sollen die Werte und Moralvorstellungen des Nationalsozialismus, wie sie durch erzieherische Maßnahmen vermittelt wurden, näher beleuchtet werden. Dabei soll kurz geklärt werden, was Werte und Moral eigentlich sind. Anschließend soll die Erziehung im Kindesalter während des Nationalsozialismus erläutert werden und speziell auf außerschulische Kinder- und Jugendorganisationen eingegangen werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Pädagogik - Allgemein, Note: 1,7, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Institut für Pädagogik), Sprache: Deutsch, Abstract: Begriffe wie Werte und Moral bestimmen das tägliche Miteinander von Menschen in der Gesellschaft. Sie definieren, was als gut oder schlecht angesehen wird, wie man sich verhält und wie man handeln sollte, um nicht mit sich, mit anderen oder gar dem Gesetz in Konflikt zu geraten. Wert- und Moralvorstellungen haben sich in einem langen Prozess entwickelt. In der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts jedoch wurden mit dem Nationalsozialismus bis dahin geltende Werte- und Moralbegriffe außer Kraft gesetzt, umgekehrt oder ersetzt. Der Nationalsozialismus verdankt seinen Siegeszug in gewisser Weise der Durchsetzungskraft seines ideologischen Gedankenguts. Die Frage ist, wie konnten sich diese Werte- und Moralvorstellungen so schnell bei so vielen Menschen durchsetzen und verfestigen? Die Antworten auf diese Frage zählen zu den meist diskutierten unserer Zeit. Neben vielen anderen Faktoren spielte die Erziehung im National-sozialismus eine wichtige Rolle. Kinder und Jugendliche lassen sich leicht beeinflussen und übernehmen Werte und Moralvorstellungen leichter als Erwachsene. In dieser Ar-beit sollen die Werte und Moralvorstellungen des Nationalsozialismus, wie sie durch erzieherische Maßnahmen vermittelt wurden, näher beleuchtet werden. Dabei soll kurz geklärt werden, was Werte und Moral eigentlich sind. Anschließend soll die Erziehung im Kindesalter während des Nationalsozialismus erläutert werden und speziell auf außerschulische Kinder- und Jugendorganisationen eingegangen werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Focusing als zentrales Beratungselement by Christian Haas
Cover of the book Der Zusammenhang zwischen eigenen Motiven und eigenen Vorstellungen zu 'idealer Führung'. Analyse einer Person by Christian Haas
Cover of the book Transkulturelles Management Wörterbuch: Deutsch - Englisch by Christian Haas
Cover of the book Und die Moral von der Geschichte? Gibt es doch! by Christian Haas
Cover of the book What are the reasons for governments to restrict free trade? Are these valid in the 21st century? by Christian Haas
Cover of the book Zwischen Hoffnung und Verzweiflung - die Emotionsentwicklung in den ersten Monaten der Arbeitslosigkeit by Christian Haas
Cover of the book Story Telling by Christian Haas
Cover of the book Die Konflikte zwischen Otto I. und Eberhard von Franken in der Darstellung Widukinds von Corvey by Christian Haas
Cover of the book Kulturdimensionen nach Geert Hofstede und deren Bedeutung für Lehren und Lernen by Christian Haas
Cover of the book Zu Gedächtnisspanne, schlußfolgerndem Denken & sequentiellem Gedächtnis beim Kind by Christian Haas
Cover of the book Anfechtbarkeit des Beschlusses der Hauptversammlung wegen unterlassener oder fehlerhafter Entsprechungserklärung im Sinne von § 161 AktG by Christian Haas
Cover of the book Theorien Sozialer Differenzierung nach Weber, Marx, Simmel und Durkheim by Christian Haas
Cover of the book Mori Ogai. Stationen seines Lebens by Christian Haas
Cover of the book Wie beurteilt der Mensch seine Handlungen nach deren Richtigkeit? by Christian Haas
Cover of the book Geschichte und Konzept der Waldorfschule - Welche Schwerpunkte, Rahmenbedingungen und Vorstellungen beinhaltet das Konzept der Waldorfpädagogik innerhalb der Schulzeit? by Christian Haas
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy