Wertorientierte Anreizgestaltung

Business & Finance, Accounting, Financial
Cover of the book Wertorientierte Anreizgestaltung by Andreas Wurzer, GRIN Publishing
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Andreas Wurzer ISBN: 9783640513741
Publisher: GRIN Publishing Publication: January 16, 2010
Imprint: GRIN Publishing Language: German
Author: Andreas Wurzer
ISBN: 9783640513741
Publisher: GRIN Publishing
Publication: January 16, 2010
Imprint: GRIN Publishing
Language: German

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 2, Alpen-Adria-Universität Klagenfurt, Sprache: Deutsch, Abstract: Als Einleitung in das Thema Anreizgestaltung werden die Begriffe Anreiz und Anreiz- system mittels Begriffsdefinitionen näher erläutert. Im Rahmen dieser Begriffsdefinitionen wird auch der Begriff Motivation etwas genauer betrachtet, um die Verknüpfung von An- reizen, Anreizsystemen und der damit eng verbundenen Motivationswirkung zu veran- schaulichen. Im Laufe der Arbeit werden die Ziele und Aufgaben von Anreizsystemen erläutert und versucht, entsprechende Anforderungen an Anreizsysteme zu definieren. Da speziell die Anforderungen an Anreizsysteme ein wichtiges Kriterium bei der Auswahl und Bewertung von solchen darstellt, ist ihnen auch ein größerer Abschnitt im Rahmen dieser Arbeit ge- widmet. Im weiteren Verlauf werden Anreizsysteme anhand ihrer zugrunde liegenden Be- messungsgrundlage in aktienkursorientierte und kennzahlenorientierte Anreizsysteme ge- gliedert und genauer untersucht. Im Zusammenhang mit aktienkursorientierten Anreizsys- temen wird das Funktionsprinzip von Belegschaftsaktien, Aktienoptionen, virtuellen Aktien und virtuellen Aktienoptionen dem Leser dargestellt. Folgend wird versucht einen Überblick über die Eignung von kennzahlenorientierten Systemen zur Anreizgestaltung zu geben und in diesem Zusammenhang auf ausgewählte, dafür geeignete, wertorientierten Unternehmenskennzahlen wie den CVA, CFROI und EVA überblicksweise eingegangen. Nachfolgend wird anhand von drei Praxisbeispielen ein Einblick in mögliche Gestaltungsformen von derzeit in der Praxis eingesetzten An- reizsystemen gegeben, wobei je ein aktienkursorientiertes-, ein kennzahlenorientiertes- sowie ein kombiniertes Anreizsystem dargestellt wird. Abschließend werden mögliche Probleme bei der praktischen Umsetzung von wertorien- tierten Anreizsystemen dargelegt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 2, Alpen-Adria-Universität Klagenfurt, Sprache: Deutsch, Abstract: Als Einleitung in das Thema Anreizgestaltung werden die Begriffe Anreiz und Anreiz- system mittels Begriffsdefinitionen näher erläutert. Im Rahmen dieser Begriffsdefinitionen wird auch der Begriff Motivation etwas genauer betrachtet, um die Verknüpfung von An- reizen, Anreizsystemen und der damit eng verbundenen Motivationswirkung zu veran- schaulichen. Im Laufe der Arbeit werden die Ziele und Aufgaben von Anreizsystemen erläutert und versucht, entsprechende Anforderungen an Anreizsysteme zu definieren. Da speziell die Anforderungen an Anreizsysteme ein wichtiges Kriterium bei der Auswahl und Bewertung von solchen darstellt, ist ihnen auch ein größerer Abschnitt im Rahmen dieser Arbeit ge- widmet. Im weiteren Verlauf werden Anreizsysteme anhand ihrer zugrunde liegenden Be- messungsgrundlage in aktienkursorientierte und kennzahlenorientierte Anreizsysteme ge- gliedert und genauer untersucht. Im Zusammenhang mit aktienkursorientierten Anreizsys- temen wird das Funktionsprinzip von Belegschaftsaktien, Aktienoptionen, virtuellen Aktien und virtuellen Aktienoptionen dem Leser dargestellt. Folgend wird versucht einen Überblick über die Eignung von kennzahlenorientierten Systemen zur Anreizgestaltung zu geben und in diesem Zusammenhang auf ausgewählte, dafür geeignete, wertorientierten Unternehmenskennzahlen wie den CVA, CFROI und EVA überblicksweise eingegangen. Nachfolgend wird anhand von drei Praxisbeispielen ein Einblick in mögliche Gestaltungsformen von derzeit in der Praxis eingesetzten An- reizsystemen gegeben, wobei je ein aktienkursorientiertes-, ein kennzahlenorientiertes- sowie ein kombiniertes Anreizsystem dargestellt wird. Abschließend werden mögliche Probleme bei der praktischen Umsetzung von wertorien- tierten Anreizsystemen dargelegt.

More books from GRIN Publishing

Cover of the book Challenges in development in Ngamiland, Botswana by Andreas Wurzer
Cover of the book Cross Cultural Management in the 21st century and how it effects Negotiations with an example of HP by Andreas Wurzer
Cover of the book CRM and the Australian food retail industry by Andreas Wurzer
Cover of the book Big pictures and little men by Andreas Wurzer
Cover of the book With reference to the sources and relevant secondary literature examine the reasons for the success of the First Crusade. by Andreas Wurzer
Cover of the book Operational Exellence - Identifying qualifying and order winning factors by Andreas Wurzer
Cover of the book Gender as Category of Analysis in Conflict and Peace Mediation by Andreas Wurzer
Cover of the book African American Vernacular English - Origins and Features by Andreas Wurzer
Cover of the book Sexy Families for Sexy Citizens? by Andreas Wurzer
Cover of the book Le roman culturel - Une lecture ethnocritique de Nnanga Kon by Andreas Wurzer
Cover of the book The Hospital - An Economic Model by Andreas Wurzer
Cover of the book March Hare Blues by Andreas Wurzer
Cover of the book (Religiöse) Individualisierungsprozesse by Andreas Wurzer
Cover of the book Functional Classification of Adverbials: Linking Adverbials and Their Cohesive Role by Andreas Wurzer
Cover of the book Marketing Higher Education in Russia by Andreas Wurzer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy