Wirtschaftsethik - Moral in der Marktwirtschaft?

Moral in der Marktwirtschaft

Business & Finance, Business Reference, Business Ethics
Cover of the book Wirtschaftsethik - Moral in der Marktwirtschaft? by Anonym, GRIN Publishing
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Anonym ISBN: 9783640335718
Publisher: GRIN Publishing Publication: May 29, 2009
Imprint: GRIN Publishing Language: German
Author: Anonym
ISBN: 9783640335718
Publisher: GRIN Publishing
Publication: May 29, 2009
Imprint: GRIN Publishing
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich BWL - Unternehmensethik, Wirtschaftsethik, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit hat sich die Bearbeitung des Themas Wirtschaftsethik zur Aufgabe gesetzt. Der gängigen Auffassung zufolge seien moderne Gesellschaften schon von sich aus von der Differenz von Ökonomie und Ethik bestimmt (vgl. Wieland 1993), was nicht zu-letzt an der von Max Weber beschriebenen zweckrationalen Vernunft des modernen Menschen liege, welche die Vernunft leitenden wertrationalen und traditionalen Prinzipien der Vormoderne abgelöst habe (Weber 1920:673). Fast jeder zweite Mensch auf der Erde hat täglich weniger als 2 US-Dollar zur Verfügung, was von der Weltbank als Armutsgrenze für die Industrienationen definiert wird (Altvater 2007a:188). Gleichzeitig konstatieren empirische Daten, dass circa 5% der Menschheit soviel Vermögen besitzt wie der Rest der Weltbevölkerung zusammen (Demirovic 2004:7). Die Schere zwischen Arm und Reich wird immer weiter geöffnet, wobei sich Ungleichheitsunterschiede von Macht und Geld sowie Abhängigkeitsverhältnisse zwischen Arbeitskraft und Ka-pital nicht mehr national, sondern durch die wirtschaftliche Transnationalisierung im internationalen Gefälle auf erhöhter Stufe neu reproduzieren. Die weltweiten Wirtschaftsverflechtungen (allgemein unter dem Schlagwort 'Globalisierung' bekannt), ohne gleichzeitiger politi-scher Mitspracherechte in einem transnationalen Diskurs, sind dem-nach wohl eher durch den sozialwissenschaftlichen Begriff der 'Glokalisierung' zu definieren (Altvater 2007b:163). Hatten sich in der klassischen Wirtschaftstheorie von Smith und Ricardo die Analysen vor allem noch auf die jeweilige nationale Situation beschränkt, ist die Analyse demnach heutzutage global vorzunehmen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich BWL - Unternehmensethik, Wirtschaftsethik, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit hat sich die Bearbeitung des Themas Wirtschaftsethik zur Aufgabe gesetzt. Der gängigen Auffassung zufolge seien moderne Gesellschaften schon von sich aus von der Differenz von Ökonomie und Ethik bestimmt (vgl. Wieland 1993), was nicht zu-letzt an der von Max Weber beschriebenen zweckrationalen Vernunft des modernen Menschen liege, welche die Vernunft leitenden wertrationalen und traditionalen Prinzipien der Vormoderne abgelöst habe (Weber 1920:673). Fast jeder zweite Mensch auf der Erde hat täglich weniger als 2 US-Dollar zur Verfügung, was von der Weltbank als Armutsgrenze für die Industrienationen definiert wird (Altvater 2007a:188). Gleichzeitig konstatieren empirische Daten, dass circa 5% der Menschheit soviel Vermögen besitzt wie der Rest der Weltbevölkerung zusammen (Demirovic 2004:7). Die Schere zwischen Arm und Reich wird immer weiter geöffnet, wobei sich Ungleichheitsunterschiede von Macht und Geld sowie Abhängigkeitsverhältnisse zwischen Arbeitskraft und Ka-pital nicht mehr national, sondern durch die wirtschaftliche Transnationalisierung im internationalen Gefälle auf erhöhter Stufe neu reproduzieren. Die weltweiten Wirtschaftsverflechtungen (allgemein unter dem Schlagwort 'Globalisierung' bekannt), ohne gleichzeitiger politi-scher Mitspracherechte in einem transnationalen Diskurs, sind dem-nach wohl eher durch den sozialwissenschaftlichen Begriff der 'Glokalisierung' zu definieren (Altvater 2007b:163). Hatten sich in der klassischen Wirtschaftstheorie von Smith und Ricardo die Analysen vor allem noch auf die jeweilige nationale Situation beschränkt, ist die Analyse demnach heutzutage global vorzunehmen.

More books from GRIN Publishing

Cover of the book Age as a Factor in Second Language Acquisition by Anonym
Cover of the book A case study of EasyJet and the airline industry by Anonym
Cover of the book Capital Account Liberalization by Anonym
Cover of the book The Image of Society and Women in Louisa May Alcott's 'Little Women' by Anonym
Cover of the book Animals and their importance in the Bible by Anonym
Cover of the book Effects of New Business Models on Organizations in the Field of Student Tutoring by Anonym
Cover of the book Unilever Case Study by Anonym
Cover of the book Assessing the Value of Self Development from the Viewpoint of the Manager and the Organisation by Anonym
Cover of the book Beyond the Choice of Entry Mode - A case study of Micropower by Anonym
Cover of the book Harriet Beecher Stowe's Uncle Tom's Cabin: The Depiction of the Mulatto Family Harris as a 'Perfect White Middle - Class Anglo-Saxon Family' by Anonym
Cover of the book Is Globalisation an overblown term for a process, which in reality will mean the formation of trade blocs, rather than the whole world as one single market place? by Anonym
Cover of the book Ethnic Marketing for Turks in Germany - Influences on the attitude towards Ethnic Marketing by Anonym
Cover of the book The connection of form and content in the literary work of art in Russian Formalism by Anonym
Cover of the book 'Die Stunde der wahren Empfindung' - The Story of a Progress? by Anonym
Cover of the book Sudan at the Crossroads - Between Consolidation and a Failing State by Anonym
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy