Zur Anwendbarkeit der Texttypologie von Katharina Reiß auf die Sprachenpaare Slovakisch-Deutsch und Russisch-Deutsch bei Übersetzungen

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, Russian
Cover of the book Zur Anwendbarkeit der Texttypologie von Katharina Reiß auf die Sprachenpaare Slovakisch-Deutsch und Russisch-Deutsch bei Übersetzungen by Petra Belková-Kiesau, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Petra Belková-Kiesau ISBN: 9783656001591
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 7, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Petra Belková-Kiesau
ISBN: 9783656001591
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 7, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Magisterarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Russistik / Slavistik, Note: 1,3, Universität zu Köln (Slavisches Institut), Sprache: Deutsch, Abstract: 'Wie übersetze ich richtig?' Auf den ersten Blick kann die Antwort einfach sein: Dasselbe sagen, aber in einer anderen Sprache. Sie aber reicht nicht mehr aus, wenn man anfängt die ersten Texte zu übersetzen. Jeder Text birgt andere Anforderungen und andere Übersetzungsprobleme. Eine ähnliche Frage stellt sich auch Katharina Reiß im Artikel 'Der Texttyp als Ansatzpunkt für die Lösung von Übersetzungsproblemen'. Die Frage lautet: 'Wie soll, wie darf, wie kann, wie muss man übersetzen? [...] Jahrzehntelang hieß die Antwort auf diese Frage: So genau wie möglich, so frei wie nötig.' Diese Antwort, so Reiß, ist eher eine Faustregel, und das auch noch eine, die sich in der Praxis nicht umsetzen lässt. Eine mögliche Antwort sieht Reiß darin, dass jede Textsorte eigene Ansprüche an Übersetzung stellt. So wird beispielsweise ein Buchtitel nicht wörtlich übersetzt, sondern werbewirksam und die ersten Bibelübersetzungen hatten die Aufgabe zu missionieren, deswegen mussten sie die jeweilige soziokulturelle Umwelt der Zielsprache berücksichtigen. Für jede Textsorte eine eigene Textmethode zu entwickeln betrachtet Reiß als nicht durchführbar. Deshalb wählt sie eine der Textsorte übergeordnete Einheit - den Texttyp. Einem Texttyp kann man eine Übersetzungsmethode zuordnen, weil diese Einheit kleiner und überschaubarer ist. (Reiß 1973) Ziel dieser Arbeit ist es darzulegen, dass sich die übersetzungsbezogene Texttypologie von Katharina Reiß auf die Sprachenpaare Slowakisch-Deutsch, Russisch-Deutsch anwenden lässt. Als Grundlage für die Untersuchung diente vorrangig die Monografie 'Texttyp und Übersetzungsmethode. Der operative Text (1993)' (Reiß 1993) und 'Grundlegung einer allgemeinen Translationstheorie. (1984)' (Reiß und Vermeer 1984) Die Notwendigkeit, die Anwendbarkeit dieser Typologie auf die slavischen Sprachen zu untersuchen, ergibt sich daraus, dass sich die slovakische, tschechische und russische Übersetzungswissenschaft bisher vorrangig mit der Übersetzungstheorie von literarischen Texten beschäftigt hat. Auf den Bedarf einer Übersetzungstheorie der Fachtexte beziehungsweise der nicht-literarischen Texte im Bereich der Slovakistik verweist unter anderem Edita Gromová in ihrem Artikel 'Teória a didaktika prekladu odborných textov', der die Anthologie 'Antologie teorie odborného p?ekladu' einleitet (Gromová a Hrdli?ka 2003).

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Magisterarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Russistik / Slavistik, Note: 1,3, Universität zu Köln (Slavisches Institut), Sprache: Deutsch, Abstract: 'Wie übersetze ich richtig?' Auf den ersten Blick kann die Antwort einfach sein: Dasselbe sagen, aber in einer anderen Sprache. Sie aber reicht nicht mehr aus, wenn man anfängt die ersten Texte zu übersetzen. Jeder Text birgt andere Anforderungen und andere Übersetzungsprobleme. Eine ähnliche Frage stellt sich auch Katharina Reiß im Artikel 'Der Texttyp als Ansatzpunkt für die Lösung von Übersetzungsproblemen'. Die Frage lautet: 'Wie soll, wie darf, wie kann, wie muss man übersetzen? [...] Jahrzehntelang hieß die Antwort auf diese Frage: So genau wie möglich, so frei wie nötig.' Diese Antwort, so Reiß, ist eher eine Faustregel, und das auch noch eine, die sich in der Praxis nicht umsetzen lässt. Eine mögliche Antwort sieht Reiß darin, dass jede Textsorte eigene Ansprüche an Übersetzung stellt. So wird beispielsweise ein Buchtitel nicht wörtlich übersetzt, sondern werbewirksam und die ersten Bibelübersetzungen hatten die Aufgabe zu missionieren, deswegen mussten sie die jeweilige soziokulturelle Umwelt der Zielsprache berücksichtigen. Für jede Textsorte eine eigene Textmethode zu entwickeln betrachtet Reiß als nicht durchführbar. Deshalb wählt sie eine der Textsorte übergeordnete Einheit - den Texttyp. Einem Texttyp kann man eine Übersetzungsmethode zuordnen, weil diese Einheit kleiner und überschaubarer ist. (Reiß 1973) Ziel dieser Arbeit ist es darzulegen, dass sich die übersetzungsbezogene Texttypologie von Katharina Reiß auf die Sprachenpaare Slowakisch-Deutsch, Russisch-Deutsch anwenden lässt. Als Grundlage für die Untersuchung diente vorrangig die Monografie 'Texttyp und Übersetzungsmethode. Der operative Text (1993)' (Reiß 1993) und 'Grundlegung einer allgemeinen Translationstheorie. (1984)' (Reiß und Vermeer 1984) Die Notwendigkeit, die Anwendbarkeit dieser Typologie auf die slavischen Sprachen zu untersuchen, ergibt sich daraus, dass sich die slovakische, tschechische und russische Übersetzungswissenschaft bisher vorrangig mit der Übersetzungstheorie von literarischen Texten beschäftigt hat. Auf den Bedarf einer Übersetzungstheorie der Fachtexte beziehungsweise der nicht-literarischen Texte im Bereich der Slovakistik verweist unter anderem Edita Gromová in ihrem Artikel 'Teória a didaktika prekladu odborných textov', der die Anthologie 'Antologie teorie odborného p?ekladu' einleitet (Gromová a Hrdli?ka 2003).

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Vietnam: Regionalwirtschaftliche Folgen der Systemtransformation by Petra Belková-Kiesau
Cover of the book Challenges of Digitalization for the Music Industry by Petra Belková-Kiesau
Cover of the book Bevölkerungsgeographische Entwicklungen in Industrie- und Entwicklungsländern im Vergleich by Petra Belková-Kiesau
Cover of the book Erfolgsfaktoren elektronischer Märkte by Petra Belková-Kiesau
Cover of the book Die Gruppierungen und die politische Situation zur Zeit Jesu by Petra Belková-Kiesau
Cover of the book Das Sozialistengesetz von 1878. Der Kampf der Regierung Bismarck gegen die Sozialdemokratie by Petra Belková-Kiesau
Cover of the book Die Entwicklung des massenmedialen Angebotes für Kinder by Petra Belková-Kiesau
Cover of the book Die Entwicklung der empirischen Erziehungswissenschaft in Deutschland vom Beginn des 20. Jahrhunderts bis zur 'realistischen Wendung' by Petra Belková-Kiesau
Cover of the book Typisierungs-, Etikettierungs- und Stigmatisierungsprozesse in der Schule by Petra Belková-Kiesau
Cover of the book Deutsch als Fremdsprache im multikulturellen Kontext. Interkultureller Unterricht an einer italienischen Schule by Petra Belková-Kiesau
Cover of the book Metafiktionalität in Calderòn de la Barcas Drama 'La vida es sueno' by Petra Belková-Kiesau
Cover of the book Die Konsequenzen des Durchführungsverbots des Artikel 88 EGV auf die Ansprüche der Bank aus dem Kreditvertrag und die Verwertung der Kreditsicherheiten by Petra Belková-Kiesau
Cover of the book Medien und Gewalt by Petra Belková-Kiesau
Cover of the book Welche Wege gehen unsere Städte bei der kommunalen Sozialpolitik? Welche Rolle spielt dabei die Bürgerbeteiligung? by Petra Belková-Kiesau
Cover of the book Pädagogik, Qualität und Kompetenz. Definition in Wörterbüchern und begriffliche Verknüpfung im sozial- und verhaltenswissenschaftlichen Verständnis by Petra Belková-Kiesau
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy