Ökonomische Ziele und Effekte der deutschen Kolonialexpansion

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science
Cover of the book Ökonomische Ziele und Effekte der deutschen Kolonialexpansion by Nadja Schuppenhauer, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Nadja Schuppenhauer ISBN: 9783638537308
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 23, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Nadja Schuppenhauer
ISBN: 9783638537308
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 23, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich BWL - Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Note: 1,3, Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) (Professur für Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Neuzeit), Veranstaltung: Vorlesung/Seminar: Europäische Wirtschafts- und Sozialgeschichte II: Das 19. Jahrhundert , 16 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Ära des deutschen Kolonialreiches war im Vergleich zu anderen europäischen Kolonialmächten sehr kurz und gerade in der Anfangsphase durch eine wenig stringente Politik gekennzeichnet. Die anfänglichen Bestrebungen einer kolonialen Expansion des Deutschen Reiches sind nicht auf die Initiative von Politikern zurückzuführen, vielmehr gingen die ersten Impulse von deutschen - und hier vornehmlich von den hanseatischen -Handelshäusern aus, die bereits seit Jahren Handel in Übersee betrieben. Diese Handelshäuser waren es dann auch, die immer wieder auf Unterstützung durch das Reich ihrer überseeischen Handelsunternehmungen drängten, was erst einmal den Schluss nahe legt, dass sich der Erwerb von Kolonien primär auf wirtschaftliche Aspekte zurückführen lässt. Obschon natürlich die Verbindung der Interessen deutscher Handelshäuser mit der späteren Kolonialpolitik nicht von der Hand zu weisen ist, entspräche solch eine exklusive Argumentation doch eher der marxistischen Ideologie, die den Imperialismus als dem Kapitalismus inhärent betrachtet. In der Forschung werden die ökonomischen Aspekte in eine Reihe anderer Faktoren eingebettet, die sich wechselseitig bedingten und ergänzten. So werden politische, psychologische und ideologische Faktoren angeführt, um den 'ökonomischen Irrationalismus' der deutschen kolonialen Epoche zu begründen. Wehler nimmt den wirtschaftlichen Motiven nicht die Prominenz, stellt ihnen aber die sozial bedingten Faktoren gegenüber, die in seiner Theorie des 'Sozialimperialismus' münden, der die inneren Spannungen des Reichs nach außen ableiten sollte.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich BWL - Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Note: 1,3, Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) (Professur für Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Neuzeit), Veranstaltung: Vorlesung/Seminar: Europäische Wirtschafts- und Sozialgeschichte II: Das 19. Jahrhundert , 16 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Ära des deutschen Kolonialreiches war im Vergleich zu anderen europäischen Kolonialmächten sehr kurz und gerade in der Anfangsphase durch eine wenig stringente Politik gekennzeichnet. Die anfänglichen Bestrebungen einer kolonialen Expansion des Deutschen Reiches sind nicht auf die Initiative von Politikern zurückzuführen, vielmehr gingen die ersten Impulse von deutschen - und hier vornehmlich von den hanseatischen -Handelshäusern aus, die bereits seit Jahren Handel in Übersee betrieben. Diese Handelshäuser waren es dann auch, die immer wieder auf Unterstützung durch das Reich ihrer überseeischen Handelsunternehmungen drängten, was erst einmal den Schluss nahe legt, dass sich der Erwerb von Kolonien primär auf wirtschaftliche Aspekte zurückführen lässt. Obschon natürlich die Verbindung der Interessen deutscher Handelshäuser mit der späteren Kolonialpolitik nicht von der Hand zu weisen ist, entspräche solch eine exklusive Argumentation doch eher der marxistischen Ideologie, die den Imperialismus als dem Kapitalismus inhärent betrachtet. In der Forschung werden die ökonomischen Aspekte in eine Reihe anderer Faktoren eingebettet, die sich wechselseitig bedingten und ergänzten. So werden politische, psychologische und ideologische Faktoren angeführt, um den 'ökonomischen Irrationalismus' der deutschen kolonialen Epoche zu begründen. Wehler nimmt den wirtschaftlichen Motiven nicht die Prominenz, stellt ihnen aber die sozial bedingten Faktoren gegenüber, die in seiner Theorie des 'Sozialimperialismus' münden, der die inneren Spannungen des Reichs nach außen ableiten sollte.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Ostasien-Krise - Eine Analyse der Ursachen by Nadja Schuppenhauer
Cover of the book Humanismus an deutschen Universitäten der Frühen Neuzeit by Nadja Schuppenhauer
Cover of the book Overall Organisation. Openings and Closings in Moroccan Arabic by Nadja Schuppenhauer
Cover of the book Bilingualer Sachfachunterricht evangelische Religion by Nadja Schuppenhauer
Cover of the book Märchen - Geschichte und Überlieferung by Nadja Schuppenhauer
Cover of the book Hormone und Adipositas by Nadja Schuppenhauer
Cover of the book Interkulturelles Lernen mit Hilfe von Kinderliteratur by Nadja Schuppenhauer
Cover of the book Das Konzept des Narzissmus bei der Freudschen Abhandlung 'Zur Einführung des Narzissmus' by Nadja Schuppenhauer
Cover of the book 'jenes [...] uns tyrannisierende Gesellschaftsetwas' - Individuum und Gesellschaft bei Fontane am Beispiel von Effi Briest by Nadja Schuppenhauer
Cover of the book Didaktische Aufbereitung zum Thema: Das phantastische Element der Katze Kicki in Christa Koziks Kinderbuch 'Moritz in der Litfaßsäule' by Nadja Schuppenhauer
Cover of the book Unterrichtsentwurf zum Gedicht: 'Die Jugend ist verrückt' by Nadja Schuppenhauer
Cover of the book Erkennung und Aufhebung der Entfremdung durch Bildung des Menschen bei Karl Marx by Nadja Schuppenhauer
Cover of the book Die Position der Frau im klassisch-männlichen Beruf am Beispiel der Polizei by Nadja Schuppenhauer
Cover of the book Spitzensport, Doping und Religion by Nadja Schuppenhauer
Cover of the book Basic Concepts of Discourse Analysis by Nadja Schuppenhauer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy