'Brain Drain' 'Brain Gain' - Kann Deutschlands Wirtschaft auch ohne Zuwanderung wachsen?

Kann Deutschlands Wirtschaft auch ohne Zuwanderung wachsen?

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Sociology
Cover of the book 'Brain Drain' 'Brain Gain' - Kann Deutschlands Wirtschaft auch ohne Zuwanderung wachsen? by Markus Pietsch, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Markus Pietsch ISBN: 9783638455855
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 16, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Markus Pietsch
ISBN: 9783638455855
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 16, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Soziologie - Arbeit, Beruf, Ausbildung, Organisation, Note: 1,7, Universität Hamburg (Institut Soziologie), Veranstaltung: Mobilitäts- und Arbeitsmarktforschung, 13 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Deutschland ist ein Einwanderungsland. Spätestens seit der Einführung der 'Green Card' kursierte diese Botschaft durch die deutsche Zeitungs-, und Fernsehlandschaft. Doch gilt dies auch für Wissenschaftler und Hochqualifizierte? Glaubt man der Presselandschaft werden ausländische Fachkräfte vergleichsweise wenig erfolgreich durch die 'Green Card' als Einwanderungsland angesprochen. Vielmehr scheint es immer mehr deutsche Nachwuchsführungskräfte und Wissenschaftler in die Vereinigten Staaten, Groß Britannien oder die Schweiz zu ziehen. So wanderte jeder siebte deutsche Promovierte in die U.S.A ab, 30% davon bleiben dauerhaft, so die Süddeutsche Zeitung. Die wissensbasierte Gesellschaft Deutschland ist auf Produktivitätsfortschritte und Innovation angewiesen, um international konkurrenzfähig zu bleiben. Wissen ist ein zentraler Produktions- und Standortfaktor von heute und besonders von morgen. Deutschland muss deshalb den Wissenskapitalabfluss stoppen und Zuwanderung von Hochqualifizierten fördern, vor allen Dingen, wenn man die zukünftige demografische Entwicklung Deutschlands in diesem Kontext betrachtet. In dieser Hausarbeit soll Theorien zur Migration von Hochqualifizierten skizziert werden. Beispielhaft sollen die Auswirkungen vom 'Brain Drain' an Indien, als positives Beispiel und Afrika als negatives Beispiel aufgeführt werden. Am Beispiel der Vereinigten Staaten von Amerika, soll gezeigt werden welche positiven Auswirkungen die Zuwanderung von Hochqualifizierten haben kann bzw., dass Zuwanderung unter bestimmten Vorraussetzungen nötig seien muss. Im Weiteren werden die Einwanderungspolitik Deutschlands und der U.S.A. kurz vorgestellt. Die beiden Einwanderungspolitiken sollen durch Vergleich aufzeigen, weshalb die deutsche 'Green Card' Initiative im Vergleich zum amerikanischen Visum Nachteile aufweist. Außerdem soll geprüft werden, ob die deutsche Einwanderungspolitik ursächlich für das begrenzte Interesse an Deutschland als Einwanderungsland ist. Abschließend wird erläutert weshalb eine positive Einwanderungspolitik dringend notwenig ist.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Soziologie - Arbeit, Beruf, Ausbildung, Organisation, Note: 1,7, Universität Hamburg (Institut Soziologie), Veranstaltung: Mobilitäts- und Arbeitsmarktforschung, 13 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Deutschland ist ein Einwanderungsland. Spätestens seit der Einführung der 'Green Card' kursierte diese Botschaft durch die deutsche Zeitungs-, und Fernsehlandschaft. Doch gilt dies auch für Wissenschaftler und Hochqualifizierte? Glaubt man der Presselandschaft werden ausländische Fachkräfte vergleichsweise wenig erfolgreich durch die 'Green Card' als Einwanderungsland angesprochen. Vielmehr scheint es immer mehr deutsche Nachwuchsführungskräfte und Wissenschaftler in die Vereinigten Staaten, Groß Britannien oder die Schweiz zu ziehen. So wanderte jeder siebte deutsche Promovierte in die U.S.A ab, 30% davon bleiben dauerhaft, so die Süddeutsche Zeitung. Die wissensbasierte Gesellschaft Deutschland ist auf Produktivitätsfortschritte und Innovation angewiesen, um international konkurrenzfähig zu bleiben. Wissen ist ein zentraler Produktions- und Standortfaktor von heute und besonders von morgen. Deutschland muss deshalb den Wissenskapitalabfluss stoppen und Zuwanderung von Hochqualifizierten fördern, vor allen Dingen, wenn man die zukünftige demografische Entwicklung Deutschlands in diesem Kontext betrachtet. In dieser Hausarbeit soll Theorien zur Migration von Hochqualifizierten skizziert werden. Beispielhaft sollen die Auswirkungen vom 'Brain Drain' an Indien, als positives Beispiel und Afrika als negatives Beispiel aufgeführt werden. Am Beispiel der Vereinigten Staaten von Amerika, soll gezeigt werden welche positiven Auswirkungen die Zuwanderung von Hochqualifizierten haben kann bzw., dass Zuwanderung unter bestimmten Vorraussetzungen nötig seien muss. Im Weiteren werden die Einwanderungspolitik Deutschlands und der U.S.A. kurz vorgestellt. Die beiden Einwanderungspolitiken sollen durch Vergleich aufzeigen, weshalb die deutsche 'Green Card' Initiative im Vergleich zum amerikanischen Visum Nachteile aufweist. Außerdem soll geprüft werden, ob die deutsche Einwanderungspolitik ursächlich für das begrenzte Interesse an Deutschland als Einwanderungsland ist. Abschließend wird erläutert weshalb eine positive Einwanderungspolitik dringend notwenig ist.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Europäische Fusionskontrolle by Markus Pietsch
Cover of the book Möglichkeiten der Personalbeschaffung by Markus Pietsch
Cover of the book Ganztagsschule: Ein Beitrag für mehr Chancengleichheit? by Markus Pietsch
Cover of the book Die Fürsorge im Geist des Kapitalismus by Markus Pietsch
Cover of the book Die Avantgarde in der Kunst by Markus Pietsch
Cover of the book Führung virtueller Teams in Unternehmen by Markus Pietsch
Cover of the book Origins, commodification, and significance of Berlin's Love Parade by Markus Pietsch
Cover of the book Das Szenische Spiel als theaterpädagogische Chance für den Literaturunterricht by Markus Pietsch
Cover of the book Die Haupthindernisse für die erfolgreiche Entwicklung der DDR-Wirtschaft by Markus Pietsch
Cover of the book Entwicklung der Tageszeitung - Geschichte und finanzielle Situation in Deutschland nach 1945 by Markus Pietsch
Cover of the book Kriminalerzählungen im Barock? Nachweis kriminalliterarischer Elemente und Erzählmuster in Georg Philipp Harsdörffers 'Der Grosse Schau-Platz jämmerlicher Mord-Geschichte' (1649/50) by Markus Pietsch
Cover of the book Anfechtung - Die drei Irrtumsfälle laut § 119 BGB by Markus Pietsch
Cover of the book Musizieren mit altersgemäßen Musikstücken in der Werkstufe mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung by Markus Pietsch
Cover of the book Bericht zum Orientierungspraktikum by Markus Pietsch
Cover of the book Europäischer Gewerkschaftsbund: Wesen und Arbeitsweise by Markus Pietsch
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy