'Die Geburt der Venus' von Sandro Botticelli. Eine Bildbeschreibung

Nonfiction, Art & Architecture, General Art, Art History
Cover of the book 'Die Geburt der Venus' von Sandro Botticelli. Eine Bildbeschreibung by Fabienne Pohl, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Fabienne Pohl ISBN: 9783956873805
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 17, 2015
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Fabienne Pohl
ISBN: 9783956873805
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 17, 2015
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Kunst - Kunstgeschichte, Note: 2.0, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Kunstgeschichte), Veranstaltung: Einführung in die Malerei und Plastik, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit setzt sich mit dem allegorisches Gemälde 'Die Geburt der Venus' von Sandro Botticelli, dessen eigentlicher Name Alessandro di Mariano Felipepi lautete, auseinander. Das Werk, welches um das Jahr 1485 fertig gestellt wurde, misst die Maße 172,5 x 278,5 cm und liegt demnach im Querformat. Das Gemälde wurde mit Tempera auf Leinwand gefertigt und wird derzeit in den Uffizien (Galleria degli Uffizi) in Florenz ausgestellt. Das Kunstwerk zeigt vier Personen, welche sich über das ganze Gemälde verteilen und in einem intimen Augenblick gezeigt werden. Den Mittelpunkt bildet eine nackte Frau, welche die Göttin Venus darstellt. Von dem Betrachter aus links zeichnet sich ein Pärchen ab, ein Mann und eine Frau, welche in der Luft schweben und den Blick auf die nackte Venus richten. Diese drei Personen schweben (linkes Pärchen), beziehungsweise stehen (die Göttin Venus) auf dem Gewässer. Rechts im Bild kann man eine Frau erkennen, welche, vor einem Stück Wald tänzelnd, auf die Göttin zu geht und einen Mantel in der Hand hält. Das gesamte Szenario spielt unter freiem Himmel und wirkt auf den Betrachter sehr harmonisch und fast schon etwas traumhaft. Des Weiteren blickt der Betrachter auf das Geschehen aus einer leichten Froschperspektive, wodurch die Personen leicht erhaben wirken (siehe Anlage 4.1.). Entgegen dem Titel 'Die Geburt der Venus' wird lediglich die Ankunft der Venus am Ufer dargestellt und nicht die eigentliche Geburt . Aus diesem Grund trägt das Werk in verschiedenen Fassungen auch unterschiedliche Titel, hier soll jedoch der Titel 'Die Geburt der Venus' verwendet werden. In der Beschreibung wird als erstes die linke Personengruppe, danach die mittlere Person folgend die rechte Person beschrieben. Anschließend wird auf besondere Charakteristika, wie Komposition, Farbauftrag und Figurenkonstellation eingegangen. Abschließend folgt ein schlussergreifendes Resümee des Autors zu dem Gemälde.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Kunst - Kunstgeschichte, Note: 2.0, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Kunstgeschichte), Veranstaltung: Einführung in die Malerei und Plastik, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit setzt sich mit dem allegorisches Gemälde 'Die Geburt der Venus' von Sandro Botticelli, dessen eigentlicher Name Alessandro di Mariano Felipepi lautete, auseinander. Das Werk, welches um das Jahr 1485 fertig gestellt wurde, misst die Maße 172,5 x 278,5 cm und liegt demnach im Querformat. Das Gemälde wurde mit Tempera auf Leinwand gefertigt und wird derzeit in den Uffizien (Galleria degli Uffizi) in Florenz ausgestellt. Das Kunstwerk zeigt vier Personen, welche sich über das ganze Gemälde verteilen und in einem intimen Augenblick gezeigt werden. Den Mittelpunkt bildet eine nackte Frau, welche die Göttin Venus darstellt. Von dem Betrachter aus links zeichnet sich ein Pärchen ab, ein Mann und eine Frau, welche in der Luft schweben und den Blick auf die nackte Venus richten. Diese drei Personen schweben (linkes Pärchen), beziehungsweise stehen (die Göttin Venus) auf dem Gewässer. Rechts im Bild kann man eine Frau erkennen, welche, vor einem Stück Wald tänzelnd, auf die Göttin zu geht und einen Mantel in der Hand hält. Das gesamte Szenario spielt unter freiem Himmel und wirkt auf den Betrachter sehr harmonisch und fast schon etwas traumhaft. Des Weiteren blickt der Betrachter auf das Geschehen aus einer leichten Froschperspektive, wodurch die Personen leicht erhaben wirken (siehe Anlage 4.1.). Entgegen dem Titel 'Die Geburt der Venus' wird lediglich die Ankunft der Venus am Ufer dargestellt und nicht die eigentliche Geburt . Aus diesem Grund trägt das Werk in verschiedenen Fassungen auch unterschiedliche Titel, hier soll jedoch der Titel 'Die Geburt der Venus' verwendet werden. In der Beschreibung wird als erstes die linke Personengruppe, danach die mittlere Person folgend die rechte Person beschrieben. Anschließend wird auf besondere Charakteristika, wie Komposition, Farbauftrag und Figurenkonstellation eingegangen. Abschließend folgt ein schlussergreifendes Resümee des Autors zu dem Gemälde.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Moralerziehung im Ökonomieunterricht - Dilemma-Szenarien als Methode des kognitiv-entwicklungsorientierten Ansatzes by Fabienne Pohl
Cover of the book Das Sportherz und seine vier größten Risikogruppen by Fabienne Pohl
Cover of the book Rhetorik in Platons 'Gorgias'. Zum Verhältnis von Theorie und Praxis in der Antike by Fabienne Pohl
Cover of the book Das Deutschlandbild in der britischen Kinderliteratur by Fabienne Pohl
Cover of the book Möglichkeiten und Grenzen von 'Managed Care' by Fabienne Pohl
Cover of the book Vor- und Nachteile von Open-Source ERP-Systemen auf On-Demand-Basis für KMU am Beispiel von openERP by Fabienne Pohl
Cover of the book Hagiographische Quellen und Armut im Mittelalter - Episkopale Caritas und Memoria an den Beispielen der Bischofsviten Meinwerks von Paderborn, Annos II. von Köln und Otto I. von Bamberg by Fabienne Pohl
Cover of the book A Morphosyntactic Investigation of Functional Categories in English and Izon by Fabienne Pohl
Cover of the book Flambieren von Kirschen (Unterweisung Restaurantfachmann / -fachfrau) by Fabienne Pohl
Cover of the book Individualisierungsphänomene in Organisationsgesellschaften by Fabienne Pohl
Cover of the book Modernisierungsaspekte im Film by Fabienne Pohl
Cover of the book Munch 1912 im Sonderbund Cöln by Fabienne Pohl
Cover of the book Typen nationaler Souveränität in westlichen Demokratien by Fabienne Pohl
Cover of the book Die Zeitgenossinnen des Sokrates, Platos und Aristoteles - Antike Philosophinnen im 5 und 4 Jh. v. u. Z. by Fabienne Pohl
Cover of the book Das experimentelle Theater im 20. Jahrhundert in Polen by Fabienne Pohl
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy