'Extreme Methoden' - Gewalt, Zivilisation und der Ausnahmezustand im Algerienkrieg

Gewalt, Zivilisation und der Ausnahmezustand im Algerienkrieg

Nonfiction, History, Africa
Cover of the book 'Extreme Methoden' - Gewalt, Zivilisation und der Ausnahmezustand im Algerienkrieg by Stefan Esselborn, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Stefan Esselborn ISBN: 9783638805551
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 22, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Stefan Esselborn
ISBN: 9783638805551
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 22, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Geschichte - Afrika, Note: 1,0, Ludwig-Maximilians-Universität München (Historisches Seminar), 37 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Zwischen dem Ende des Zweiten Weltkrieges und dem Beginn der 1960er Jahre zerfielen die europäischen Kolonialreiche in geradezu atemberaubender Geschwindigkeit. Die Abnabelung der ehemaligen Kolonien von ihren jeweiligen 'Mutterländern' ging dabei häufig nicht ohne Gewalt vor sich. Einer der blutigsten und grausamsten der Dekolonisationskriege war der französische Algerienkrieg (1954-1962), der etwa 250 000 Menschen das Leben kostete und bis heute in Algerien nachwirkt. In Frankreich führte die übermäßige Grausankeit des Vorgehens der französischen Armee und besonders der systematische Einsatz der Folter zu erhitzten Diskussionen und zur Spaltung der Gesellschaft - sowie letztlich zum Zusammenbruch der v. Republik. Das Vorgehen in Algerien widersprach diametral dem Selbstbild Frankreichs als Nation der Menschenrechte. Der vorliegende Aufsatz untersucht, wie latenter Rassismus, koloniale Traditionen, die besondere Situation eines asymmetrischen Krieges und die ideologische Aufladung in der französischen Armee eine Atmosphäre schaffen konnten, in der Folter alltäglich und selbstverständlich zu rechtfertigen war. Besonderes Augenmerk gilt dabei der - juristischen wie intellektuellen - Konstruktion eines 'Ausnahmezustandes', der aufgrund 'besonderer Bedingungen' im 'Krieg gegen den Terrorismus' des FLN rechtsstaatliche Prinzipien wie moralische Normen fast völlig außer Kraft setzte.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Geschichte - Afrika, Note: 1,0, Ludwig-Maximilians-Universität München (Historisches Seminar), 37 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Zwischen dem Ende des Zweiten Weltkrieges und dem Beginn der 1960er Jahre zerfielen die europäischen Kolonialreiche in geradezu atemberaubender Geschwindigkeit. Die Abnabelung der ehemaligen Kolonien von ihren jeweiligen 'Mutterländern' ging dabei häufig nicht ohne Gewalt vor sich. Einer der blutigsten und grausamsten der Dekolonisationskriege war der französische Algerienkrieg (1954-1962), der etwa 250 000 Menschen das Leben kostete und bis heute in Algerien nachwirkt. In Frankreich führte die übermäßige Grausankeit des Vorgehens der französischen Armee und besonders der systematische Einsatz der Folter zu erhitzten Diskussionen und zur Spaltung der Gesellschaft - sowie letztlich zum Zusammenbruch der v. Republik. Das Vorgehen in Algerien widersprach diametral dem Selbstbild Frankreichs als Nation der Menschenrechte. Der vorliegende Aufsatz untersucht, wie latenter Rassismus, koloniale Traditionen, die besondere Situation eines asymmetrischen Krieges und die ideologische Aufladung in der französischen Armee eine Atmosphäre schaffen konnten, in der Folter alltäglich und selbstverständlich zu rechtfertigen war. Besonderes Augenmerk gilt dabei der - juristischen wie intellektuellen - Konstruktion eines 'Ausnahmezustandes', der aufgrund 'besonderer Bedingungen' im 'Krieg gegen den Terrorismus' des FLN rechtsstaatliche Prinzipien wie moralische Normen fast völlig außer Kraft setzte.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Behandlung und Bilanzierung von Leasing nach deutschem Recht und IAS by Stefan Esselborn
Cover of the book Friedrich von Gentz und Fürst Metternich by Stefan Esselborn
Cover of the book Self-Brand connecting Communities by Stefan Esselborn
Cover of the book Das steuerfinanzierte Gesundheitssystem in Australien und das Sozialversicherungssystem in Deutschland by Stefan Esselborn
Cover of the book Commerce or culture? Why the experience economy can be a curse and a blessing for the contemporary museum by Stefan Esselborn
Cover of the book Die Berufung des Levi by Stefan Esselborn
Cover of the book Europäisierung des Discountprinzips im Einzelhandel by Stefan Esselborn
Cover of the book Die Gipfelkonferenz von Den Haag 1969 by Stefan Esselborn
Cover of the book Antiamerikanismus - Der beständige Kern der deutschen Ideologie by Stefan Esselborn
Cover of the book Die Balanced Scorecard Methode und Entwicklung eines BSC-Konzepts für die TFL Ledertechnik GmbH by Stefan Esselborn
Cover of the book Stationenlernen als Beispiel für das Konzept des offenen Unterrichts by Stefan Esselborn
Cover of the book Entwicklung eines AUTOSAR-basierten Eingebetteten Systems zur Evaluierung der eingesetzten Entwicklungsumgebung by Stefan Esselborn
Cover of the book Einfluss der Fan-Identität auf die Einstellung und Kaufabsicht gegenüber Produkten von Sponsoren by Stefan Esselborn
Cover of the book Familienbilder in der Literatur am Beispiel 'Ronja Räubertochter' von Astrid Lindgren by Stefan Esselborn
Cover of the book Schöpfung in den Psalmen by Stefan Esselborn
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy