'Spannungen zwischen religiös motivierter Weltablehnung und nichtreligiösen Lebensordnungen'

'Max Webers Studien über Hinduismus und Buddhismus'

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science
Cover of the book 'Spannungen zwischen religiös motivierter Weltablehnung und nichtreligiösen Lebensordnungen' by Joachim Schween, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Joachim Schween ISBN: 9783640442430
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 12, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Joachim Schween
ISBN: 9783640442430
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 12, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich BWL - Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Note: 2,3, Universität Hamburg (Fachbereich Sozialökonomie), Veranstaltung: Sozial - und Gesellschaftstheorien, Sprache: Deutsch, Abstract: Es sind im Wesentlichen zwei Elemente, die den Hinduismus als Glaubenssystem ausmachen: Der 'dogmatische Kern', der sich zusammensetzt aus der Samsara- sowie der Karman - Lehre und das 'Dharma', der Ritualpflicht im Hinduismus. Kennzeichnend für das Dharma ist die Tatsache, dass es sich nach der Kaste richtet, in welche der Einzelne hineingeboren wird, also nach sozialer Lage verschieden ist. (Schluchter 1984, S. 51) Die Entstehung neuer Kasten führt dazu, dass sich das Dharma diesen neuen Kasten 'anpasst'. Es befindet sich in einem ständigen Entwicklungsprozess. Geistige Urheber des Dharma waren die brahmanischen Priester, sie haben in ihren Schriften das Dharma geschaffen und weiterentwickelt. (Schluchter 1984, S. 51) Das Buch 'Veda' spielt im Hinduismus eher eine untergeordnete Rolle: Anders als die Bibel im Christentum dient es zwar als religiöse Grundlage, stellt aber keine 'Anleitung' eines gottgefälligen Lebens dar, fehlen doch im Buch 'Veda' der dogmatische Kern, die Kastenordnung sowie eine Reihe von Ritualpflichten. (Schluchter 1984, S. 51) Es hat im Hinduismus eher eine Art Legitimitätsfunktion: Es legitimiert die religiöse Tradition, lässt aber gleichzeitig Raum für Weiterentwicklung und (Um-) Interpretation. Von entscheidender Bedeutung für das hinduistische Glaubenssystem ist die Verbindung der Ritualpflicht mit dem dogmatischen Kern: Diese Verbindung, die Weber als Theodizee bezeichnet, sowie ihre konsequente Umsetzung auf das eigene Leben untermauert und festigt die Vorstellung, dass das eigene Schicksal ein Verdientes ist, wobei die Einhaltung der Ritualpflichten der entscheidende Parameter ist. (Schluchter 1984, S. 51) Weber bezeichnet diese Konstruktion auch als rational. Das ist so zu erklären, dass dieses gedankliche Konstrukt klare Ursache - Wirkungs- Beziehungen enthält, die in sich logisch verknüpft sind, und an denen sich der religiöse Virtuose orientieren kann. Geht man z.B. davon aus, dass die Ritualpflichten nicht oder nicht in ausreichendem Maße eingehalten werden, hätte dies laut Karma - Lehre zur Folge, dass der Betroffene sich ('negatives') Karma aneignet, wodurch seine Seele nach seinem Tod weiterwandern würde in ein Lebewesen niedrigerer Kaste. Ein sozialer Abstieg innerhalb der Kastenordnung wäre also die Folge der Missachtung der Ritualpflichten.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich BWL - Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Note: 2,3, Universität Hamburg (Fachbereich Sozialökonomie), Veranstaltung: Sozial - und Gesellschaftstheorien, Sprache: Deutsch, Abstract: Es sind im Wesentlichen zwei Elemente, die den Hinduismus als Glaubenssystem ausmachen: Der 'dogmatische Kern', der sich zusammensetzt aus der Samsara- sowie der Karman - Lehre und das 'Dharma', der Ritualpflicht im Hinduismus. Kennzeichnend für das Dharma ist die Tatsache, dass es sich nach der Kaste richtet, in welche der Einzelne hineingeboren wird, also nach sozialer Lage verschieden ist. (Schluchter 1984, S. 51) Die Entstehung neuer Kasten führt dazu, dass sich das Dharma diesen neuen Kasten 'anpasst'. Es befindet sich in einem ständigen Entwicklungsprozess. Geistige Urheber des Dharma waren die brahmanischen Priester, sie haben in ihren Schriften das Dharma geschaffen und weiterentwickelt. (Schluchter 1984, S. 51) Das Buch 'Veda' spielt im Hinduismus eher eine untergeordnete Rolle: Anders als die Bibel im Christentum dient es zwar als religiöse Grundlage, stellt aber keine 'Anleitung' eines gottgefälligen Lebens dar, fehlen doch im Buch 'Veda' der dogmatische Kern, die Kastenordnung sowie eine Reihe von Ritualpflichten. (Schluchter 1984, S. 51) Es hat im Hinduismus eher eine Art Legitimitätsfunktion: Es legitimiert die religiöse Tradition, lässt aber gleichzeitig Raum für Weiterentwicklung und (Um-) Interpretation. Von entscheidender Bedeutung für das hinduistische Glaubenssystem ist die Verbindung der Ritualpflicht mit dem dogmatischen Kern: Diese Verbindung, die Weber als Theodizee bezeichnet, sowie ihre konsequente Umsetzung auf das eigene Leben untermauert und festigt die Vorstellung, dass das eigene Schicksal ein Verdientes ist, wobei die Einhaltung der Ritualpflichten der entscheidende Parameter ist. (Schluchter 1984, S. 51) Weber bezeichnet diese Konstruktion auch als rational. Das ist so zu erklären, dass dieses gedankliche Konstrukt klare Ursache - Wirkungs- Beziehungen enthält, die in sich logisch verknüpft sind, und an denen sich der religiöse Virtuose orientieren kann. Geht man z.B. davon aus, dass die Ritualpflichten nicht oder nicht in ausreichendem Maße eingehalten werden, hätte dies laut Karma - Lehre zur Folge, dass der Betroffene sich ('negatives') Karma aneignet, wodurch seine Seele nach seinem Tod weiterwandern würde in ein Lebewesen niedrigerer Kaste. Ein sozialer Abstieg innerhalb der Kastenordnung wäre also die Folge der Missachtung der Ritualpflichten.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Unterrichtsplanung zur Einführung der Neunerrreihe by Joachim Schween
Cover of the book Der Einfluss von DRG auf das ärztliche Handeln - Eine kritische Analyse im Spannungsfeld zwischen Ethik und Ökonomie by Joachim Schween
Cover of the book Gender In Selected African Novels by Joachim Schween
Cover of the book Die Steuerliche Verlustnutzung beim Kauf einer Kapitalgesellschaft by Joachim Schween
Cover of the book Elemente der 'gothic tradition' in den Kurzprosawerken Edgar Allan Poes by Joachim Schween
Cover of the book Die mündliche Fehlerkorrektur im Englischunterricht in Theorie und Praxis by Joachim Schween
Cover of the book Schamanismus als Ressource der Ethnizitätskonstruktion im heutigen Jakutien by Joachim Schween
Cover of the book Neoklassische Wachstumsmodelle/ Theorie wirtschaftlicher Entwicklung by Joachim Schween
Cover of the book Susceptibility and Severity - Empfänglichkeit und Bedeutsamkeit. Einschätzung des Medieneinflusses von Personen auf sich selbst und auf andere by Joachim Schween
Cover of the book Wenn Kinder trauern - das Medium Buch als Möglichkeit der Behandlung des Themas Tod und Sterben im Religionsunterricht in der Grundschule by Joachim Schween
Cover of the book Sylvias Emanzipation in Sarah Orne Jewett´s 'A White Heron' by Joachim Schween
Cover of the book India and the European Union - Two Models of Integration by Joachim Schween
Cover of the book Konzeptionen von Glück - Aristoteles und Epikur by Joachim Schween
Cover of the book Das Demokratiedefizit der WTO by Joachim Schween
Cover of the book Schlagtechniken im Tischtennis by Joachim Schween
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy