"Aber plötzlich war mir, als drohe das Haus über mir zusammenzubrechen."

Komparative Analyse des Heimkehrermotivs in der deutschen und russischen Prosa nach dem Zweiten Weltkrieg

Fiction & Literature, Literary Theory & Criticism, European, Russian
Cover of the book "Aber plötzlich war mir, als drohe das Haus über mir zusammenzubrechen." by Olena Sivuda, Reinhard Ibler, ibidem
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Olena Sivuda, Reinhard Ibler ISBN: 9783838267791
Publisher: ibidem Publication: September 1, 2015
Imprint: ibidem Language: German
Author: Olena Sivuda, Reinhard Ibler
ISBN: 9783838267791
Publisher: ibidem
Publication: September 1, 2015
Imprint: ibidem
Language: German

Olena Sivuda untersucht das Motiv des Kriegsheimkehrers in der westdeutschen und sowjetischen Nachkriegsliteratur am Beispiel der Kurzgeschichten „Die Botschaft“ (1947) und „Wanderer, kommst du nach Spa...“ (1950) von Heinrich Böll, „Bleib doch, Giraffe“ und „Die Küchenuhr“ (beide 1947) von Wolfgang Borchert sowie der Erzählungen „Rückkehr“ (1946) von Andrej Platonow und „Ein Menschenschicksal“ (1956/57) von Michail Scholochow. Die Studie deckt Gemeinsamkeiten und Unterschiede im Prozess der literarischen Aneignung spezifischer Nach­kriegserfahrungen einerseits in der Tri-/Bizone bzw. der jungen Bundesrepublik nach dem Dritten Reich und andererseits in der spät- bzw. unmittelbar poststalinschen UdSSR nach dem Großen Vaterländischen Krieg auf. Sivuda untersucht dabei sowohl die Situation der „Heimkehr aus dem Krieg“, wie sie in ausgewählten literarischen Texten in ihren sozialen Dispositionen mithilfe stilistischer Mittel zum Ausdruck gebracht wurde, als auch die Darstellung individueller Traumata im Ergebnis der Kriegserfahrung. Die Studie bietet eine neue interpretatorische Perspektive auf das Heimkehrermotiv in der westzonalen bzw. bundesdeutschen sowie der sowjetrussischen Nachkriegsprosa der Zeit von 1945 bis 1957. Die vergleichende Untersuchung der literarischen Darstellung der Kriegsheimkehrer gestattet einerseits einen tieferen Einblick in die Nachkriegser­fah­rungen der betroffenen Gesellschaften; zum anderen ermöglicht sie die Identifizierung der in diesen Gesellschaften gemeinsam gültigen Schemata im Erinnerungsbild der Heimkehr aus dem Krieg.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Olena Sivuda untersucht das Motiv des Kriegsheimkehrers in der westdeutschen und sowjetischen Nachkriegsliteratur am Beispiel der Kurzgeschichten „Die Botschaft“ (1947) und „Wanderer, kommst du nach Spa...“ (1950) von Heinrich Böll, „Bleib doch, Giraffe“ und „Die Küchenuhr“ (beide 1947) von Wolfgang Borchert sowie der Erzählungen „Rückkehr“ (1946) von Andrej Platonow und „Ein Menschenschicksal“ (1956/57) von Michail Scholochow. Die Studie deckt Gemeinsamkeiten und Unterschiede im Prozess der literarischen Aneignung spezifischer Nach­kriegserfahrungen einerseits in der Tri-/Bizone bzw. der jungen Bundesrepublik nach dem Dritten Reich und andererseits in der spät- bzw. unmittelbar poststalinschen UdSSR nach dem Großen Vaterländischen Krieg auf. Sivuda untersucht dabei sowohl die Situation der „Heimkehr aus dem Krieg“, wie sie in ausgewählten literarischen Texten in ihren sozialen Dispositionen mithilfe stilistischer Mittel zum Ausdruck gebracht wurde, als auch die Darstellung individueller Traumata im Ergebnis der Kriegserfahrung. Die Studie bietet eine neue interpretatorische Perspektive auf das Heimkehrermotiv in der westzonalen bzw. bundesdeutschen sowie der sowjetrussischen Nachkriegsprosa der Zeit von 1945 bis 1957. Die vergleichende Untersuchung der literarischen Darstellung der Kriegsheimkehrer gestattet einerseits einen tieferen Einblick in die Nachkriegser­fah­rungen der betroffenen Gesellschaften; zum anderen ermöglicht sie die Identifizierung der in diesen Gesellschaften gemeinsam gültigen Schemata im Erinnerungsbild der Heimkehr aus dem Krieg.

More books from ibidem

Cover of the book Ungewisses, Unsicheres und Unbestimmtes: Eine phänomenologische Studie zum Pädagogischen in Hinsicht auf LehrerInnenbildung by Olena Sivuda, Reinhard Ibler
Cover of the book Dienstleistungsmanagement für die Gesundheitsbranche by Olena Sivuda, Reinhard Ibler
Cover of the book The Auschwitz Concentration Camp by Olena Sivuda, Reinhard Ibler
Cover of the book From New National to World Literature by Olena Sivuda, Reinhard Ibler
Cover of the book Persönlichkeitsstörungen verstehen in der Schule, Schulsozialarbeit und Jugendhilfe. Das Praxisbuch by Olena Sivuda, Reinhard Ibler
Cover of the book Under Swiss Protection by Olena Sivuda, Reinhard Ibler
Cover of the book Das KAPAZ-System: Wie Kapazitäten in der Tourismusbranche optimal berechnet werden können by Olena Sivuda, Reinhard Ibler
Cover of the book Re-forming World Literature by Olena Sivuda, Reinhard Ibler
Cover of the book Lernen heißt, aus seinem eigenen Schatten zu treten by Olena Sivuda, Reinhard Ibler
Cover of the book Berufsethos im Krankenhaus by Olena Sivuda, Reinhard Ibler
Cover of the book Darstellende Kunst und zivile Konfliktbearbeitung by Olena Sivuda, Reinhard Ibler
Cover of the book The Sarcophagus of Identity by Olena Sivuda, Reinhard Ibler
Cover of the book Digital Orthodoxy in the Post-Soviet World by Olena Sivuda, Reinhard Ibler
Cover of the book Interest Representation and Europeanization of Trade Unions from EU Member States of the Eastern Enlargement by Olena Sivuda, Reinhard Ibler
Cover of the book Migrant Friendships in a Super-Diverse City by Olena Sivuda, Reinhard Ibler
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy