2001: Odyssee im Weltraum - Eine Analyse des Werkzeugmotivs und der Rolle des Computers HAL

Nonfiction, Entertainment, Performing Arts, Film
Cover of the book 2001: Odyssee im Weltraum - Eine Analyse des Werkzeugmotivs und der Rolle des Computers HAL by Johannes Rieble, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Johannes Rieble ISBN: 9783656009917
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 19, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Johannes Rieble
ISBN: 9783656009917
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 19, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Film und Fernsehen, Note: 1,3, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Institut für Medien und Kommunikation), Sprache: Deutsch, Abstract: Der dieser Analyse zu Grunde liegende Film '2001: Odyssee im Weltraum' schafft es noch mehr als 40 Jahre nach seinem Kinostart in den meisten Ratings unter die Top 10 der Science Fiction Filme. Unglaublich liebevolle Detailarbeit beim Erstellen der Raumschiffmodelle und das bis dahin ungewohnte, so täuschend echt inszenierte Raumerleben, waren mitunter dafür verantwortlich, dass der Film zu einem echten Klassiker und zur Vorlage fast aller späteren Filme des Genres wurde. Gleich in mehreren filmischen Disziplinen gelang Stanley Kubrick eine Meisterleistung, er gab seinem Werk etwas Unnahbares und nie vollständig Begreifbares. Die vorliegende Arbeit behandelt das Motiv des Werkzeuges im Allgemeinen und die Rolle des Computers HAL 9000 im Speziellen. Sie geht davon aus, dass ein zentrales Thema des Films die Rolle des Werkzeugs in der Entwicklung der Menschheitsgeschichte ist. Die Analyse hebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit und bietet eine ganz bestimmte Sichtweise auf das Geschehen. Kubrick hat reichhaltig Platz für Interpretationsmöglichkeiten seines Films gelassen, weswegen diese Arbeit auch nur eine von vielen Optionen ist, sein Werk zu verstehen. 'Ich versuchte, eine visuelle Erfahrung zu schaffen, eine die sich der Verbalisierung entzieht und deren emotionaler und philosophischer Gehalt direkt ins Unterbewußtsein dringt' (Zitat Kubrick). Zunächst werden ein paar allgemeine Fakten über den Film wiedergegeben, worauf eine Inhaltsbeschreibung folgt. Sie deutet bereits auf den Schwerpunkt der Analyse hin, welche mit der Untersuchung des Werkzeugs über den gesamten Film beginnt. Schließlich wird der Computer HAL im Besonderen mit Hilfe einer Figurenanalyse nach Mikos ausgewertet, wobei analysiert werden soll, ob er als gänzlich reale Person betrachtet werden kann und was sich hinter seinem Wandel zum Gegenspieler verbirgt. Zur besseren Einordnung sind analysierte Szenen mit in Klammern gesetzten Nummern versehen, die auf das Sequenzprotokoll im Anhang verweisen. Die verwendeten Abbildungen sind direkt aus dem Film entnommen und dienen der Veranschaulichung des Erklärten.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Film und Fernsehen, Note: 1,3, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Institut für Medien und Kommunikation), Sprache: Deutsch, Abstract: Der dieser Analyse zu Grunde liegende Film '2001: Odyssee im Weltraum' schafft es noch mehr als 40 Jahre nach seinem Kinostart in den meisten Ratings unter die Top 10 der Science Fiction Filme. Unglaublich liebevolle Detailarbeit beim Erstellen der Raumschiffmodelle und das bis dahin ungewohnte, so täuschend echt inszenierte Raumerleben, waren mitunter dafür verantwortlich, dass der Film zu einem echten Klassiker und zur Vorlage fast aller späteren Filme des Genres wurde. Gleich in mehreren filmischen Disziplinen gelang Stanley Kubrick eine Meisterleistung, er gab seinem Werk etwas Unnahbares und nie vollständig Begreifbares. Die vorliegende Arbeit behandelt das Motiv des Werkzeuges im Allgemeinen und die Rolle des Computers HAL 9000 im Speziellen. Sie geht davon aus, dass ein zentrales Thema des Films die Rolle des Werkzeugs in der Entwicklung der Menschheitsgeschichte ist. Die Analyse hebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit und bietet eine ganz bestimmte Sichtweise auf das Geschehen. Kubrick hat reichhaltig Platz für Interpretationsmöglichkeiten seines Films gelassen, weswegen diese Arbeit auch nur eine von vielen Optionen ist, sein Werk zu verstehen. 'Ich versuchte, eine visuelle Erfahrung zu schaffen, eine die sich der Verbalisierung entzieht und deren emotionaler und philosophischer Gehalt direkt ins Unterbewußtsein dringt' (Zitat Kubrick). Zunächst werden ein paar allgemeine Fakten über den Film wiedergegeben, worauf eine Inhaltsbeschreibung folgt. Sie deutet bereits auf den Schwerpunkt der Analyse hin, welche mit der Untersuchung des Werkzeugs über den gesamten Film beginnt. Schließlich wird der Computer HAL im Besonderen mit Hilfe einer Figurenanalyse nach Mikos ausgewertet, wobei analysiert werden soll, ob er als gänzlich reale Person betrachtet werden kann und was sich hinter seinem Wandel zum Gegenspieler verbirgt. Zur besseren Einordnung sind analysierte Szenen mit in Klammern gesetzten Nummern versehen, die auf das Sequenzprotokoll im Anhang verweisen. Die verwendeten Abbildungen sind direkt aus dem Film entnommen und dienen der Veranschaulichung des Erklärten.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Gerechtigkeit im petrinischen Russland anhand 'Das Recht des Monarchenwillens' by Johannes Rieble
Cover of the book Ist die Typologie der drei Welten des Wohlfahrtskapitalismus von GØsta Esping-Andersen sinnvoll und ist seine Verortung von Deutschland immer noch aktuell? by Johannes Rieble
Cover of the book Vom Praxistag zur Schülerfirma. Konzeptionelle Überlegungen zur Gründung einer Schülerfirma in einer Oberstufe der Schule für Körperbehinderte by Johannes Rieble
Cover of the book The Digital Detox. Ein kurzer Selbstversuch zum Thema digitale Vernetzung by Johannes Rieble
Cover of the book Potentiale und Szenarien der deutschen Offshore-Windkraftnutzung by Johannes Rieble
Cover of the book Entrepreneurial Orientation of Graduate Students in the University of Ibadan, South-West, Nigeria by Johannes Rieble
Cover of the book KlientInnen in der Sozialpädagogischen Familienhilfe by Johannes Rieble
Cover of the book Die Auferstehung Jesu von Nazareth gemäß dem Lukasevangelium (Lk 24) by Johannes Rieble
Cover of the book Sprache im Religionsunterricht - Das Wort als Erkenntnis by Johannes Rieble
Cover of the book Frauen im Blues. Chancen und Illusionen by Johannes Rieble
Cover of the book Arthur Schopenhauer: Die Welt als Wille und Vorstellung by Johannes Rieble
Cover of the book Politics of sanctions. Impact of US and EU sanctions on the rights and well-being of Zimbabweans by Johannes Rieble
Cover of the book Parsons und Luhmanns Systemtheorien im Vergleich by Johannes Rieble
Cover of the book Bernward von Hildesheim by Johannes Rieble
Cover of the book Die universelle Quantenturingmaschine by Johannes Rieble
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy