Schemata in der Wahrnehmung - Scripts und ihre Verletzung in Karel Capeks 'Povidky z jedne kapsy'

Scripts und ihre Verletzung in Karel Capeks Povidky z jedne kapsy

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, Russian
Cover of the book Schemata in der Wahrnehmung - Scripts und ihre Verletzung in Karel Capeks 'Povidky z jedne kapsy' by Martin Eckert, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Martin Eckert ISBN: 9783638575690
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 1, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Martin Eckert
ISBN: 9783638575690
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 1, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Russistik / Slavistik, Note: 1,0, Universität Hamburg (Institut für Slawistik), Veranstaltung: Narratologische Analysen zu Karel Capek, 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In seinen 'Anti-Detektivgeschichten' verfolgte Karel Capek neben dem Unterhaltungswert dieser Kurzgeschichten auch ein noetisches Anliegen: Er versuchte, das Genre der Detektivgeschichte über die Grenzen der bisher vorherrschenden empiristischen und positivistischen Grundhaltung ihrer Helden (z.B. Sherlock Holmes) weiter zu entwickeln, in dem er sie um die neuesten Entdeckungen auf dem Gebiet der Wahrnehmungspsychologie bzw. der Psychologie des Unbewussten bereicherte. In seinen Erzählungen bediente er sich hierzu auch einer Technik der Irritation, die die Aufmerksamkeit des Lesers zuerst in die Richtung der bekannten Schemata des Genres steuert, um anschliessend sogleich einen Haken zu schlagen und die Erwartungshaltung des Lesers zu durchkreuzen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Russistik / Slavistik, Note: 1,0, Universität Hamburg (Institut für Slawistik), Veranstaltung: Narratologische Analysen zu Karel Capek, 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In seinen 'Anti-Detektivgeschichten' verfolgte Karel Capek neben dem Unterhaltungswert dieser Kurzgeschichten auch ein noetisches Anliegen: Er versuchte, das Genre der Detektivgeschichte über die Grenzen der bisher vorherrschenden empiristischen und positivistischen Grundhaltung ihrer Helden (z.B. Sherlock Holmes) weiter zu entwickeln, in dem er sie um die neuesten Entdeckungen auf dem Gebiet der Wahrnehmungspsychologie bzw. der Psychologie des Unbewussten bereicherte. In seinen Erzählungen bediente er sich hierzu auch einer Technik der Irritation, die die Aufmerksamkeit des Lesers zuerst in die Richtung der bekannten Schemata des Genres steuert, um anschliessend sogleich einen Haken zu schlagen und die Erwartungshaltung des Lesers zu durchkreuzen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book The bilingual triangle: Teaching content and language integrated geography by Martin Eckert
Cover of the book Die offiziellen sprachpolitischen Maßnahmen zur Rettung des Französischen by Martin Eckert
Cover of the book Identitätsstiftung durch Gewalt? Ansätze einer Erklärung an einem Fallbeispiel by Martin Eckert
Cover of the book Die Entwicklung des slawischen Schrifttums by Martin Eckert
Cover of the book Refactoring in der Ontologiegetriebenen Softwareentwicklung by Martin Eckert
Cover of the book The Relationship between the Natural and Supernatural in Shelley's Frankenstein and Poe's M.S. Found in a Bottle by Martin Eckert
Cover of the book Der Einsatz von biblischen Erzählfiguren im Religionsunterricht der Sekundarstufe II by Martin Eckert
Cover of the book Das Ende der Diglossie? - Soziolinguistische Beobachtungen auf La Réunion by Martin Eckert
Cover of the book Aufbau der Kostenträgerstückrechnung (Kalkulation) (Unterweisung Industriekaufmann / -kauffrau) by Martin Eckert
Cover of the book Konzeption und Implementierung eines Mentoring-Programms zur Personalentwicklung an der Realschule by Martin Eckert
Cover of the book Orlan - Changing body / Changing Identity by Martin Eckert
Cover of the book How much love is bearable? Motherhood in slavery by Martin Eckert
Cover of the book Der Bildungsplan 1994 für Französisch als 1. Fremdsprache by Martin Eckert
Cover of the book Contractual Trust Arrangements zur bilanziellen Auslagerung von Pensionsverpflichtungen im Rahmen von IAS 19 by Martin Eckert
Cover of the book Die Behandlung neurologisch erkrankter Erwachsener mit den kognitiv-therapeutischen Übungen nach Prof. Carlo Perfetti by Martin Eckert
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy