Das Spannungsverhältnis zwischen Kaisertum und Papsttum - aufgezeigt an der Quelle 'Dictatus Papae'

Nonfiction, Religion & Spirituality, Reference, History
Cover of the book Das Spannungsverhältnis zwischen Kaisertum und Papsttum - aufgezeigt an der Quelle 'Dictatus Papae' by Pia Brinkkoetter, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Pia Brinkkoetter ISBN: 9783640879571
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 29, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Pia Brinkkoetter
ISBN: 9783640879571
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 29, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Theologie - Historische Theologie, Kirchengeschichte, Note: 1,0, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Mittelalter waren die beiden Universalgewalten, das Papsttum und das Kaisertum, eng miteinander verbunden. Im frühen und hohen Mittelalter wurde die gottgewollte Ordnung akzeptiert: Der Papst war der Vertreter Gottes auf Erden und der Kaiser die Schutzmacht des Papstes. Wobei dieser zumeist eine schwerwiegende Position einnahm. Das Spannungsverhältnis der beiden bemüht sich seit Gelasius I. (?-496) um eine Gleich-stellung. Doch die Ideologie und Emanzipation musste notwendigerweise zu Konflikten führen. Seit der Einführung des Reichkirchensystems unter Kaiser Otto I. (912-999) gerieten beide immer wieder in Konflikte. Der Höhepunkt gipfelte sich im 11. Jahrhundert im In-vestiturstreit und in der gregorianischen Reform. Besonders geprägt sind die Auseinander-setzungen durch die Gegensätze zwischen der weltlichen Herrschaft des Königs, dem 'regnum' und dem geistlichen Einfluss des Papsttums bzw. der Kirche, dem 'sacerdotium'. Beide treffen mit einem Bewusstsein aufeinander, wie sie es vorher nicht erahnt hätten. Gregor VII. (1020-1085) verfasste in diesem Zusammenhang seine berühmten 27 Leitsätze, das sogenannte Schriftstück 'Dictatus Papae' und die damit verbundenen Ansprüche des römischen Papsttums. Die genauen Vorgänge, die zu einer derartigen Zuspitzung, dem Investiturstreit, und die damit verbundene Quelle, dem 'Dictatus Papae,' führen konnten, werden an dieser Stelle unter-sucht. Wie kam es zu der Entwicklung? Und wie begründet das päpstliche 'sacerdotium' ihre Ansprüche? Und vor allem welchen Reformanspruch hat Gregor VII. gegenüber seinen Zeit-genossen? Gibt die Quelle 'Dictatus Papae' Gregors Reformansprüche wieder? Der historische Kontext über das Spannungsverhältnis des Papsttums und des Kaisertums, so wie die Untersuchung und Interpretation der Quelle sind Gegenstand dieser Arbeit. Die Rechtsgrundlage, die Schritte, die das Papsttum schon vorher in diese Richtung unter-nahm, der Anstoß, der zu diesem Doppelanspruch führte und die Wirkung, die dieser auslöste, sind in der Forschung bereits geklärt worden. Innerhalb der Forschungsergebnisse kam es jedoch zu einigen falschen Einordnungen oder Ansichten. Die gregorianische Reform gab es zum Beispiel so gar nicht, wie es die Forschung lange annahm. Denn die Reform sei um-fassender gewesen und könne nicht auf Gregor VII. beschränkt werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Theologie - Historische Theologie, Kirchengeschichte, Note: 1,0, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Mittelalter waren die beiden Universalgewalten, das Papsttum und das Kaisertum, eng miteinander verbunden. Im frühen und hohen Mittelalter wurde die gottgewollte Ordnung akzeptiert: Der Papst war der Vertreter Gottes auf Erden und der Kaiser die Schutzmacht des Papstes. Wobei dieser zumeist eine schwerwiegende Position einnahm. Das Spannungsverhältnis der beiden bemüht sich seit Gelasius I. (?-496) um eine Gleich-stellung. Doch die Ideologie und Emanzipation musste notwendigerweise zu Konflikten führen. Seit der Einführung des Reichkirchensystems unter Kaiser Otto I. (912-999) gerieten beide immer wieder in Konflikte. Der Höhepunkt gipfelte sich im 11. Jahrhundert im In-vestiturstreit und in der gregorianischen Reform. Besonders geprägt sind die Auseinander-setzungen durch die Gegensätze zwischen der weltlichen Herrschaft des Königs, dem 'regnum' und dem geistlichen Einfluss des Papsttums bzw. der Kirche, dem 'sacerdotium'. Beide treffen mit einem Bewusstsein aufeinander, wie sie es vorher nicht erahnt hätten. Gregor VII. (1020-1085) verfasste in diesem Zusammenhang seine berühmten 27 Leitsätze, das sogenannte Schriftstück 'Dictatus Papae' und die damit verbundenen Ansprüche des römischen Papsttums. Die genauen Vorgänge, die zu einer derartigen Zuspitzung, dem Investiturstreit, und die damit verbundene Quelle, dem 'Dictatus Papae,' führen konnten, werden an dieser Stelle unter-sucht. Wie kam es zu der Entwicklung? Und wie begründet das päpstliche 'sacerdotium' ihre Ansprüche? Und vor allem welchen Reformanspruch hat Gregor VII. gegenüber seinen Zeit-genossen? Gibt die Quelle 'Dictatus Papae' Gregors Reformansprüche wieder? Der historische Kontext über das Spannungsverhältnis des Papsttums und des Kaisertums, so wie die Untersuchung und Interpretation der Quelle sind Gegenstand dieser Arbeit. Die Rechtsgrundlage, die Schritte, die das Papsttum schon vorher in diese Richtung unter-nahm, der Anstoß, der zu diesem Doppelanspruch führte und die Wirkung, die dieser auslöste, sind in der Forschung bereits geklärt worden. Innerhalb der Forschungsergebnisse kam es jedoch zu einigen falschen Einordnungen oder Ansichten. Die gregorianische Reform gab es zum Beispiel so gar nicht, wie es die Forschung lange annahm. Denn die Reform sei um-fassender gewesen und könne nicht auf Gregor VII. beschränkt werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Friedrich Schleiermacher: Weihnachts- und Passionspredigt by Pia Brinkkoetter
Cover of the book Was ist anamnetische Solidarität? by Pia Brinkkoetter
Cover of the book Große Texte der Bibel. Der Kampf zwischen David und Goliat in 1 Sam 17 by Pia Brinkkoetter
Cover of the book Empowerment als Managementkonzept in Organisationen der Sozialwirtschaft by Pia Brinkkoetter
Cover of the book 'Wie man allenthalben die Schulen gehen lesst ...' by Pia Brinkkoetter
Cover of the book Aspekte der Theorie moralischer Entwicklung nach Lawrence Kohlberg by Pia Brinkkoetter
Cover of the book Review on Social Anxiety Disorder among Teenagers by Pia Brinkkoetter
Cover of the book Auguste Rodins Liebespaare 'Paolo und Francesca' und 'Der Kuss' by Pia Brinkkoetter
Cover of the book Die Ideenlehre in Platons Phaidon by Pia Brinkkoetter
Cover of the book Ware als Geschenk verpacken (Unterweisung Einzelhandelskaufmann / -kauffrau) by Pia Brinkkoetter
Cover of the book Zu Freges Semantik der Prädikation by Pia Brinkkoetter
Cover of the book Risikomanagement und Risikocontrolling. Eine Übersicht über die Grundlagen und Instrumente by Pia Brinkkoetter
Cover of the book Personal-Controlling by Pia Brinkkoetter
Cover of the book Kriterien zum Übersetzen von Schlüsselbegriffen in der Bibel by Pia Brinkkoetter
Cover of the book Abbildung der Pflegeleistung im G-DRG System by Pia Brinkkoetter
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy