Abgrenzung des relevanten Marktes im EU-Kartellrecht

Bedarfsmarktkonzept und SSNIP-Test im Vergleich

Business & Finance, Business Reference, Business Law
Cover of the book Abgrenzung des relevanten Marktes im EU-Kartellrecht by Elliot Hofherr, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Elliot Hofherr ISBN: 9783656307150
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 12, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Elliot Hofherr
ISBN: 9783656307150
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 12, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich BWL - Recht, Note: 15 Punkte, Bayerische Julius-Maximilians-Universität Würzburg (Juristische Fakultät), Veranstaltung: Seminar: EU-Wirtschaftsrecht, Sprache: Deutsch, Abstract: Seit Ende der 1990er Jahre findet mit der Neufassung der Kartell- und Fusionskontrollverordnung eine Neuausrichtung des europäischen Kartellrechts statt (Bundeskartellamt 2007: 1). Die 'Prioritätenmitteilung' der EU-Kommission über die Handhabung des Missbrauchsverbotes für marktbeherrschende Unternehmen (Art. 102 AEUV) aus dem Jahr 2009 bildet dabei die neuste Entwicklungsstufe . Grundlegend für diese Neuausrichtung ist der von EU-Kommission präferierte 'more economic approach' (MEA). Der MEA steht dabei für eine stärker ökonomisch orientierte Kartellrechtsanwendung; die kartellrechtliche Entscheidungsfindung soll primär an ökonomischen Konzepten und empirisch-statistischen Befunden ausgerichtet sein (Schmidt / Voigt 2006: 3f.). Damit verbunden ist die stärkere Orientierung am ökonomischen Kriterium der Effizienz (Bundeskartellamt 2007: 2f.). Die Neuausrichtung der Kartellrechtsanwendung stößt jedoch - gerade im Bereich der Rechtswissenschaft - nicht auf ungeteilte Zustimmung. Besonders die damit verbundene Abwertung des 'per-se rule Prinzips' zu Gunsten des 'rule of reason Prinzips' wird mit der damit oftmals einhergehenden fehlenden Rechtssicherheit und Justiziabilität kritisiert (Schmidt 2007: 8ff.). Vor dem Hintergrund der ökonomisch basierten Neuausrichtung des EU-Kartellrechts und damit verbundener Rechtseinwände, werden in dieser Arbeit die beiden im Bereich der Marktabgrenzung zentralen Konzepte, das 'Bedarfsmarktkonzept' und der durch die Neuausrichtung verstärkt verwendete quantitativ-ökonomisch orientierte 'SSNIP-Test', vorgestellt und eingehend analysiert. Die Analyse des 'SSNIP-Tests' zielt dabei vor allem auf dessen mikroökonomische Funktionsweise, die zentral ist für das Verständnis und die Anwendung dieses Tests. Bevor mit der eigentlichen Untersuchung der beiden Konzepte begonnen wird, ist es aus didaktischen Gründen sinnvoll, in Kapitel 2 zuerst in das mikroökonomische 'Modell der vollkommenen Konkurrenz' und davon abgeleiteter Denkweisen kurz einzuführen. Im Mittelpunkt von Kapitel 3 stehen dann das 'Bedarfsmarktkonzept' und der 'SSNIP-Test'. Kapitel 4 schließt mit einer kurzen Bewertung beider Marktabgrenzungskonzepte.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich BWL - Recht, Note: 15 Punkte, Bayerische Julius-Maximilians-Universität Würzburg (Juristische Fakultät), Veranstaltung: Seminar: EU-Wirtschaftsrecht, Sprache: Deutsch, Abstract: Seit Ende der 1990er Jahre findet mit der Neufassung der Kartell- und Fusionskontrollverordnung eine Neuausrichtung des europäischen Kartellrechts statt (Bundeskartellamt 2007: 1). Die 'Prioritätenmitteilung' der EU-Kommission über die Handhabung des Missbrauchsverbotes für marktbeherrschende Unternehmen (Art. 102 AEUV) aus dem Jahr 2009 bildet dabei die neuste Entwicklungsstufe . Grundlegend für diese Neuausrichtung ist der von EU-Kommission präferierte 'more economic approach' (MEA). Der MEA steht dabei für eine stärker ökonomisch orientierte Kartellrechtsanwendung; die kartellrechtliche Entscheidungsfindung soll primär an ökonomischen Konzepten und empirisch-statistischen Befunden ausgerichtet sein (Schmidt / Voigt 2006: 3f.). Damit verbunden ist die stärkere Orientierung am ökonomischen Kriterium der Effizienz (Bundeskartellamt 2007: 2f.). Die Neuausrichtung der Kartellrechtsanwendung stößt jedoch - gerade im Bereich der Rechtswissenschaft - nicht auf ungeteilte Zustimmung. Besonders die damit verbundene Abwertung des 'per-se rule Prinzips' zu Gunsten des 'rule of reason Prinzips' wird mit der damit oftmals einhergehenden fehlenden Rechtssicherheit und Justiziabilität kritisiert (Schmidt 2007: 8ff.). Vor dem Hintergrund der ökonomisch basierten Neuausrichtung des EU-Kartellrechts und damit verbundener Rechtseinwände, werden in dieser Arbeit die beiden im Bereich der Marktabgrenzung zentralen Konzepte, das 'Bedarfsmarktkonzept' und der durch die Neuausrichtung verstärkt verwendete quantitativ-ökonomisch orientierte 'SSNIP-Test', vorgestellt und eingehend analysiert. Die Analyse des 'SSNIP-Tests' zielt dabei vor allem auf dessen mikroökonomische Funktionsweise, die zentral ist für das Verständnis und die Anwendung dieses Tests. Bevor mit der eigentlichen Untersuchung der beiden Konzepte begonnen wird, ist es aus didaktischen Gründen sinnvoll, in Kapitel 2 zuerst in das mikroökonomische 'Modell der vollkommenen Konkurrenz' und davon abgeleiteter Denkweisen kurz einzuführen. Im Mittelpunkt von Kapitel 3 stehen dann das 'Bedarfsmarktkonzept' und der 'SSNIP-Test'. Kapitel 4 schließt mit einer kurzen Bewertung beider Marktabgrenzungskonzepte.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Untersuchung der Potenziale von elektronischen Marktplätzen by Elliot Hofherr
Cover of the book Qualitätsmanagement in der sozialen Arbeit. Das Modell des EFQM: Pflicht oder Herausforderung by Elliot Hofherr
Cover of the book Business Process Engineering in einem Dienstleistungsunternehmens. Optimierung des Sendungsbuchungsprozesses in der Auftragsbearbeitungsabteilung by Elliot Hofherr
Cover of the book Einfluss von Diclofenac (NSAR) auf die Knochenbruch- und Wundheilung by Elliot Hofherr
Cover of the book Untersuchung zum Erfolgspotenzial von Crowdfunding als alternative Finanzierungsform für Start-ups. Die 'Pebble' Smartwatch by Elliot Hofherr
Cover of the book Die Projektmethode. Komponenten, Ablauf und Ziele by Elliot Hofherr
Cover of the book Farben - Warnsignale bei Tieren by Elliot Hofherr
Cover of the book Harmonisierung der Sozialpolitik im Zuge der Europäischen Integration by Elliot Hofherr
Cover of the book Vom Latein zu den Volkssprachen - Der Umbruch in der Verbreitung der christlichen Botschaft im 16. Jahrhundert by Elliot Hofherr
Cover of the book Soziologische Rollentheorie by Elliot Hofherr
Cover of the book Flexionsverhalten des Adjektivs und dessen Vermittlung im DaF-Unterricht by Elliot Hofherr
Cover of the book Die Exposition Internationale du Surréalisme in Paris 1938 und ihre Pressestimmen by Elliot Hofherr
Cover of the book Wirtschaftlichkeitsbetrachtung der Einspeiseabregelung dezentraler Erzeugungsanlagen. Alternativen zum konventionellen Netzausbau by Elliot Hofherr
Cover of the book Arbeitsschutz und Unfallverhütung - Gesetzliche Unfallversicherung und ihre Träger by Elliot Hofherr
Cover of the book Theoretische Schwächen der deliberativen Demokratietheorie by Elliot Hofherr
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy