Adab - Alt-Arabische Literatur als Schlüssel zum gegenwärtigen Verständnis

Alt-Arabische Literatur als Schlüssel zum gegenwärtigen Verständnis

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, Arabic
Cover of the book Adab - Alt-Arabische Literatur als Schlüssel zum gegenwärtigen Verständnis by Sandra Calkins, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Sandra Calkins ISBN: 9783640147984
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 28, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Sandra Calkins
ISBN: 9783640147984
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 28, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Orientalistik / Sinologie - Arabistik, Note: 1,5, Universität Leipzig (Institut für Orientalistik), Veranstaltung: Seminar: Klassische Arabische Literatur, 11 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der 11. September kam und alles lag in Scherben. Die Welt - man verstand sie nicht mehr. Dann hieß es nur noch 'wir' und 'sie'. Den Menschen in den westlichen Staaten war mit einem Schlag klar geworden, dass sie die arabische Kultur nicht verstanden, sie ihnen fremd war. 'Sie' stand repräsentativ für alle Araber, sogar alle Muslime, von denen man sich nun bedroht fühlte und sich abgrenzen wollte. Doch warum kann der Westen eine Kultur nicht verstehen, deren Gedankengut seit Hunderten von Jahren den lateinischen Sprachraum in Form von Übersetzungen infiltriert? Hatte man womöglich den Geist der Übersetzungen nicht verstanden? Was heißt es also zu verstehen? Laut Pierre Bourdieu bedeutet verstehen 'sich gedanklich in (den anderen) hineinzuversetzen' und 'Partei für ihn zu ergreifen .' Dies beinhaltet die Kenntnis der Existenzbedingungen des Anderen, seines Sozialraums, gesellschaftlicher Mechanismen und Dynamiken. Bourdieu betrachtet das Individuum als Produkt äußerer Determinanten, wie Tradition, Gesellschaft, Religion und Geschichte. Demnach ist ein Verständnis der arabisch sprechenden Menschen eng mit der Einsicht in historische Bedingungen heutiger 'sozialer und psychischer Prägungen' verstrickt. Wie kann also das gegenseitige Verständnis der unterschiedlichen Kulturen gefördert werden, um zu einem respektvollen Miteinander zu finden? Diese Hausarbeit versucht zu einem interkulturellen Dialog beizutragen. Angesichts der bestehenden Unsicherheit vieler Deutscher gegenüber dem arabischen Gedankengut, möchte ich hiermit zu einem bessern Verständnis der reichen arabischen Kultur- und Literaturgeschichte verhelfen und vielleicht einige neue Aspekte und Zusammenhänge aufwerfen. Es lohnt sich bis in frühislamische Zeiten zurückzugehen, denn gegenwärtige Verhaltensmuster und arabische, ethische Vorstellungen gründen im Altarabischen. Besonders das Adab dient der Entschlüsselung altarabischer Lebensbedingungen, der Sozialräume und des Verhaltens. Doch was genau ist Adab?

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Orientalistik / Sinologie - Arabistik, Note: 1,5, Universität Leipzig (Institut für Orientalistik), Veranstaltung: Seminar: Klassische Arabische Literatur, 11 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der 11. September kam und alles lag in Scherben. Die Welt - man verstand sie nicht mehr. Dann hieß es nur noch 'wir' und 'sie'. Den Menschen in den westlichen Staaten war mit einem Schlag klar geworden, dass sie die arabische Kultur nicht verstanden, sie ihnen fremd war. 'Sie' stand repräsentativ für alle Araber, sogar alle Muslime, von denen man sich nun bedroht fühlte und sich abgrenzen wollte. Doch warum kann der Westen eine Kultur nicht verstehen, deren Gedankengut seit Hunderten von Jahren den lateinischen Sprachraum in Form von Übersetzungen infiltriert? Hatte man womöglich den Geist der Übersetzungen nicht verstanden? Was heißt es also zu verstehen? Laut Pierre Bourdieu bedeutet verstehen 'sich gedanklich in (den anderen) hineinzuversetzen' und 'Partei für ihn zu ergreifen .' Dies beinhaltet die Kenntnis der Existenzbedingungen des Anderen, seines Sozialraums, gesellschaftlicher Mechanismen und Dynamiken. Bourdieu betrachtet das Individuum als Produkt äußerer Determinanten, wie Tradition, Gesellschaft, Religion und Geschichte. Demnach ist ein Verständnis der arabisch sprechenden Menschen eng mit der Einsicht in historische Bedingungen heutiger 'sozialer und psychischer Prägungen' verstrickt. Wie kann also das gegenseitige Verständnis der unterschiedlichen Kulturen gefördert werden, um zu einem respektvollen Miteinander zu finden? Diese Hausarbeit versucht zu einem interkulturellen Dialog beizutragen. Angesichts der bestehenden Unsicherheit vieler Deutscher gegenüber dem arabischen Gedankengut, möchte ich hiermit zu einem bessern Verständnis der reichen arabischen Kultur- und Literaturgeschichte verhelfen und vielleicht einige neue Aspekte und Zusammenhänge aufwerfen. Es lohnt sich bis in frühislamische Zeiten zurückzugehen, denn gegenwärtige Verhaltensmuster und arabische, ethische Vorstellungen gründen im Altarabischen. Besonders das Adab dient der Entschlüsselung altarabischer Lebensbedingungen, der Sozialräume und des Verhaltens. Doch was genau ist Adab?

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Internet im Geschichtsunterricht by Sandra Calkins
Cover of the book Originalität und Innovation: Zur 'Abweichungspoetik' by Sandra Calkins
Cover of the book Die atmosphärische Zirkulation der Subtropen und Tropen by Sandra Calkins
Cover of the book Kommunikation und Massenkommunikation by Sandra Calkins
Cover of the book Kostenmanagement im Personalcontrolling durch Kennzahlen by Sandra Calkins
Cover of the book Grade geschlechtsspezifischer Assertivität am Beispiel von politischem Diskurs by Sandra Calkins
Cover of the book Armenien und Russland - eine Partnerschaft mit Zukunft? by Sandra Calkins
Cover of the book Ist Scientology eine Religion? by Sandra Calkins
Cover of the book 'Meine Worte sind wie die Sterne' - Die Entstehung der Rede des Häuptlings Seattle by Sandra Calkins
Cover of the book Erotik- und Liebeskonzeption bei G.W. Pabst mit Besonderer Berücksichtigung der Ausdruckstheorie Béla Balázs' by Sandra Calkins
Cover of the book The genre 'Netspeak'. A contribution of the Internet for English as a World Language by Sandra Calkins
Cover of the book Die Moral der Tiere: Ein Aufruf zur doppelten Verantwortungsethik by Sandra Calkins
Cover of the book E-Recruiting. Effizienzverbesserung durch den Einsatz virtueller Job-Portale im Personalmanagement by Sandra Calkins
Cover of the book Die Wiederbelebung von totgeglaubten Medien. Retrogaming am Beispiel Snake by Sandra Calkins
Cover of the book Wir nähern uns der Sprunghocke an der Kastengasse - Minibasketball by Sandra Calkins
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy