Adrian Brouwer: Rauchende und trinkende Bauern, (ca. 1635) - Beschreibung und Analyse

Beschreibung und Analyse

Nonfiction, Home & Garden, Crafts & Hobbies, Art Technique, Painting, Art & Architecture, General Art
Cover of the book Adrian Brouwer: Rauchende und trinkende Bauern, (ca. 1635) - Beschreibung und Analyse by Konrad Lischka, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Konrad Lischka ISBN: 9783638110983
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 31, 2002
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Konrad Lischka
ISBN: 9783638110983
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 31, 2002
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Kunst - Malerei, Note: 1-, Ludwig-Maximilians-Universität München (Institut für Kunstgeschichte), Veranstaltung: Propädeutikum ,,Begriffs- und Formenlehre der Malerei', 25 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Auf dem Gemälde sind sieben Männer in einer Art Gaststube zu sehen, sechs sitzen oder stehen im Raum und rauchen, der siebte tritt durch die Tür ein. Der Blick des Betrachters wird zuerst auf die Hauptperson links unterhalb der Bildmitte gelenkt. Dieser Mann ist heller beleuchtet als die anderen Personen und sitzt als einziger im Bildvordergrund. Er hebt sich auch durch seine Kleidung vom Rest des Bildes ab: Seine hellrote Mütze kontrastiert mit seiner blaugrünen Jacke, den hellblauen Ärmelaufschlägen und der hellolivefarbenen Hose. Diese Farben tauchen im Bild ansonsten kaum auf, allein ein Krug und ein Ärmelaufschlag sind in eher dunklem, gedeckten Rot gehalten. Der Mann blickt dem Betrachter entgegen, offenbar ist er so auffallend dargestellt, dass zuerst seine Köperhaltung und Mimik betrachtet werden, durch die dann der Rest der Darstellung begriffen werden kann. Diese Hauptperson schwelgt in einem Rauschzustand. Die Augen sind nahezu geschlossen, der Kopf leicht zur Seite geneigt, der Körper seitlich auf die Stuhllehne gestützt. Vielleicht vergleicht der Betrachter zunächst seinen eigenen, wachen und aufmerksamen Blick mit dem dieses ihm entgegenblickenden Mannes - und bemerkt den Gegensatz: Der dargestellte Mann wird ihn nicht bemerken, obwohl er frontal zu ihm sitzt, er ist alles andere als nüchtern und aufmerksam. Die aufgeblähten Backen deuten darauf hin, dass er Tabakrauch im Mund zurückhält. Ein anderer Hinweis auf Tabakkonsum könnte der nicht klar zu bestimmende weiße Gegenstand in seiner linken Hand sein. Es handelt sich vielleicht um eine Pfeife, zumindest der Pfeifenkopf ist zu erkennen, er ähnelt in Form und Farbe der einzigen, eindeutig im Bild zu identifizierenden Pfeife in der Hand des Rauchers ganz links....

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Kunst - Malerei, Note: 1-, Ludwig-Maximilians-Universität München (Institut für Kunstgeschichte), Veranstaltung: Propädeutikum ,,Begriffs- und Formenlehre der Malerei', 25 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Auf dem Gemälde sind sieben Männer in einer Art Gaststube zu sehen, sechs sitzen oder stehen im Raum und rauchen, der siebte tritt durch die Tür ein. Der Blick des Betrachters wird zuerst auf die Hauptperson links unterhalb der Bildmitte gelenkt. Dieser Mann ist heller beleuchtet als die anderen Personen und sitzt als einziger im Bildvordergrund. Er hebt sich auch durch seine Kleidung vom Rest des Bildes ab: Seine hellrote Mütze kontrastiert mit seiner blaugrünen Jacke, den hellblauen Ärmelaufschlägen und der hellolivefarbenen Hose. Diese Farben tauchen im Bild ansonsten kaum auf, allein ein Krug und ein Ärmelaufschlag sind in eher dunklem, gedeckten Rot gehalten. Der Mann blickt dem Betrachter entgegen, offenbar ist er so auffallend dargestellt, dass zuerst seine Köperhaltung und Mimik betrachtet werden, durch die dann der Rest der Darstellung begriffen werden kann. Diese Hauptperson schwelgt in einem Rauschzustand. Die Augen sind nahezu geschlossen, der Kopf leicht zur Seite geneigt, der Körper seitlich auf die Stuhllehne gestützt. Vielleicht vergleicht der Betrachter zunächst seinen eigenen, wachen und aufmerksamen Blick mit dem dieses ihm entgegenblickenden Mannes - und bemerkt den Gegensatz: Der dargestellte Mann wird ihn nicht bemerken, obwohl er frontal zu ihm sitzt, er ist alles andere als nüchtern und aufmerksam. Die aufgeblähten Backen deuten darauf hin, dass er Tabakrauch im Mund zurückhält. Ein anderer Hinweis auf Tabakkonsum könnte der nicht klar zu bestimmende weiße Gegenstand in seiner linken Hand sein. Es handelt sich vielleicht um eine Pfeife, zumindest der Pfeifenkopf ist zu erkennen, er ähnelt in Form und Farbe der einzigen, eindeutig im Bild zu identifizierenden Pfeife in der Hand des Rauchers ganz links....

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Kommunales Beteiligungsmanagement: Überblick über Aufgaben und Instrumente der Funktionsbereiche by Konrad Lischka
Cover of the book Miturheber: Gemeinsame Werkschöpfung in Abgrenzung zur Anregung und Gehilfenschaft by Konrad Lischka
Cover of the book Auswirkungen elterlicher Alkoholabhängigkeit auf die Kinder und Aufgaben der Prävention und Intervention durch die Kinder- und Jugendhilfe by Konrad Lischka
Cover of the book Auswirkungen von Industrie 4.0 auf Compliance by Konrad Lischka
Cover of the book Migrants, Strangers and the Church in Southern Africa. A Biblical Perspective by Konrad Lischka
Cover of the book Präsentation und Referate bewerten by Konrad Lischka
Cover of the book Dimensionen des Tausches am Beispiel chinesischer Guanxi-Beziehungen by Konrad Lischka
Cover of the book Geschichte und Entwicklung des VfL Bochum in der Bundesliga by Konrad Lischka
Cover of the book Was bedeutet der derzeitig hohe Fleischkonsum für die Umwelt und mit welchen politischen Maßnahmen könnte man ihn senken? by Konrad Lischka
Cover of the book Staatstätigkeit in der Globalisierung by Konrad Lischka
Cover of the book Die Platonische Ideenlehre - Analyse ihrer Hauptprobleme unter besonderer Berücksichtigung des 'Dritten Menschen' by Konrad Lischka
Cover of the book Die Elternberatung als eine Methodik der Sozialen Arbeit by Konrad Lischka
Cover of the book Transformational Leadership and Organizational Learning by Konrad Lischka
Cover of the book Möglichkeiten und Grenzen einer effektiven internationalen Marktforschung by Konrad Lischka
Cover of the book Arztpraxen als Wirtschaftsunternehmen. Mehr Erfolg durch Praxismarketing by Konrad Lischka
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy