Dimensionen des Tausches am Beispiel chinesischer Guanxi-Beziehungen

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Anthropology
Cover of the book Dimensionen des Tausches am Beispiel chinesischer Guanxi-Beziehungen by Mike Bernd, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Mike Bernd ISBN: 9783640505951
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 8, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Mike Bernd
ISBN: 9783640505951
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 8, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Ethnologie / Volkskunde, Note: 1,0, Freie Universität Berlin (Institut für Ethnologie), Veranstaltung: Handel und Händler, Sprache: Deutsch, Abstract: Bei der Verwendung von Begriffen welche Ethnologen zur Analyse und Veranschaulichung von Prozessen des Tausches und Handels verwenden, werden oft strikte Trennlinien gezogen. Das heißt, wenn wir beispielsweise die Trennung von symbolischem- und ökonomischem Tausch vornehmen, dann wird der symbolische Tausch nur allzu oft mit archaischen Gesellschaften des segmentären Typs in Verbindung gebracht. Ob wir nun von den Feuerlandindianern oder den Trobriandern sprechen, so stellen sie die klassischen Paradigmen des symbolischen Tausches innerhalb der ethnologischen Disziplin dar, denen allesamt das Attribut primitiv anlastet. Freilich dient dies zur Veranschaulichung und kenntlich Machung dieser Form der Handlungsstrategien. Nichtsdestotrotz stiftet es einige Verwirrung, da man die Form der sozialen Praxis ausschließlich in solchen Gesellschaften vermutet. Betrachten wir diesbezüglich Tauschvorgänge des Zentral- und Ostasiatischen Raumes dann ist auffällig, dass viele Formen des Austausches von Gütern symbolische und ökonomische Elemente beinhalten und dass beide Sphären in nahezu untrennbarer Form miteinander verflochten sind.Die Grundlage der Praktikten bilden kulturelle Normen, in denen der Gabentausch tief verankert ist. Dies soll in der vorliegenden Arbeit vornehmlich am Beispiel chinesischer Guanxi-Beziehung veranschaulicht werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Ethnologie / Volkskunde, Note: 1,0, Freie Universität Berlin (Institut für Ethnologie), Veranstaltung: Handel und Händler, Sprache: Deutsch, Abstract: Bei der Verwendung von Begriffen welche Ethnologen zur Analyse und Veranschaulichung von Prozessen des Tausches und Handels verwenden, werden oft strikte Trennlinien gezogen. Das heißt, wenn wir beispielsweise die Trennung von symbolischem- und ökonomischem Tausch vornehmen, dann wird der symbolische Tausch nur allzu oft mit archaischen Gesellschaften des segmentären Typs in Verbindung gebracht. Ob wir nun von den Feuerlandindianern oder den Trobriandern sprechen, so stellen sie die klassischen Paradigmen des symbolischen Tausches innerhalb der ethnologischen Disziplin dar, denen allesamt das Attribut primitiv anlastet. Freilich dient dies zur Veranschaulichung und kenntlich Machung dieser Form der Handlungsstrategien. Nichtsdestotrotz stiftet es einige Verwirrung, da man die Form der sozialen Praxis ausschließlich in solchen Gesellschaften vermutet. Betrachten wir diesbezüglich Tauschvorgänge des Zentral- und Ostasiatischen Raumes dann ist auffällig, dass viele Formen des Austausches von Gütern symbolische und ökonomische Elemente beinhalten und dass beide Sphären in nahezu untrennbarer Form miteinander verflochten sind.Die Grundlage der Praktikten bilden kulturelle Normen, in denen der Gabentausch tief verankert ist. Dies soll in der vorliegenden Arbeit vornehmlich am Beispiel chinesischer Guanxi-Beziehung veranschaulicht werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Valie Export '...Remote, Remote...' by Mike Bernd
Cover of the book Die Ermordung Hypatias by Mike Bernd
Cover of the book Arbeitszufriedenheit by Mike Bernd
Cover of the book Selbstbestimmte Lebensgestaltung für Menschen mit Behinderung mit Hilfe des Persönlichen Budgets by Mike Bernd
Cover of the book Erste Schritte zur Einführung von EFQM by Mike Bernd
Cover of the book Human Resource Managers in Education. Their Roles in School Effectiveness by Mike Bernd
Cover of the book Gewalt in Zeichentrickfilmen - Eine Analyse kontroverser Positionen by Mike Bernd
Cover of the book Praktikumsbericht: Kinder- und Jugendarbeit in Minca/Kolumbien by Mike Bernd
Cover of the book Kulturelle Deutungsmuster - Theorie und Praxis by Mike Bernd
Cover of the book The Blair Witch Project - Eine Filmanalyse by Mike Bernd
Cover of the book Was will und kann die Medienwirkungsforschung leisten? by Mike Bernd
Cover of the book Erlebnispädagogik by Mike Bernd
Cover of the book Panikstörung und Agoraphobie by Mike Bernd
Cover of the book Bevölkerungsgeographische Entwicklungen in Industrie- und Entwicklungsländern im Vergleich by Mike Bernd
Cover of the book UNESCO-Projekt-Schulen und Europaschulen by Mike Bernd
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy